Brandgefahr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁantɡəˌfaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Brandgefahr
Mehrzahl:Brandgefahren

Definition bzw. Bedeutung

Das Risiko, dass ein Feuer ausbrechen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brand und Gefahr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brandgefahrdie Brandgefahren
Genitivdie Brandgefahrder Brandgefahren
Dativder Brandgefahrden Brandgefahren
Akkusativdie Brandgefahrdie Brandgefahren

Sinnverwandte Wörter

Brand­ri­si­ko:
Gefahr, dass ein Brand ausbricht oder, wenn ausgebrochen, hohe Schäden verursacht
Feu­er­ge­fahr:
Gefahr, die vom leichter Entzündlichkeit ausgeht; Gefahr, dass ein Feuer ausbrechen könnte
Feuerrisiko

Beispielsätze

Die Brandgefahr bei der Betankung eines Fahrzeugs ist nicht zu unterschätzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der anderen Seite besteht im Großteil des Landes dank der starken Regenfälle erstmals seit Monaten keine Brandgefahr mehr.

  • Damit können Behörden Waldwege bei akuter Brandgefahr sperren.

  • Es besteht möglicherweise Explosions- und Brandgefahr.

  • Mittel mit Alkohol dürfen wegen der Brandgefahr praktisch nicht verwendet werden.

  • Das Abbrennverbot dient neben der Lärmbegrenzung in sensiblen Gebieten der Vermeidung von Brandgefahr.

  • Achtung, Brandgefahr: Ein Modell eines HP-Pavilion-Notebooks.

  • Der deutsche Autohersteller BMW hat in den USA zwei Rückrufaktionen wegen möglicher Brandgefahren angekündigt.

  • Das wegen Brandgefahr zurückgerufene Galaxy Note 7 darf von DHL nicht transportiert werden.

  • BOKU informiert über Brandgefahr Zuletzt wurde wegen der Hitze und der Trockenheit vor zwei Jahren ein Grillverbot verhängt.

  • Brandgefahr Suzuki ruft 19.000 Autos wegen Spinnenbefalls zurück In den USA lassen sich Spinnen neuerdings gern im Suzuki Kizashi nieder.

  • Der Grund war die erhöhte Brandgefahr in den Sommermonaten.

  • Wegen möglicher Brandgefahr ruft die Drogeriemarktkette Rossmann Haartrockner zurück.

  • An die Brandgefahr denkt dabei niemand gern.

  • Der US-Autokonzern General Motors hat wegen möglicher Brandgefahr mehr als 1,3 Millionen Fahrzeuge in den Vereinigten Staaten zurückgerufen.

  • Die Größe zusammenhängender Waldflächen befördere die Brandgefahr zusätzlich.

  • Die einzige Straße, die zum Nordrand von Amerikas berühmten Naturpark führt, ist wegen anhaltender Brandgefahr weiter geschlossen.

  • Wegen Brandgefahr rufen nun auch die Computerkonzerne IBM und Lenovo weltweit etwa 526 000 von Sony hergestellte Lithium-Ionen-Akkus zurück.

  • Bald Sperrungen wegen der hohen Brandgefahr?

  • Wegen der erhöhten Brandgefahr in der Adventszeit plädiert die Hamburger Feuerwehr für ein Gesetz für Sicherheitskerzen.

  • Wenige Stunden vor Vorstellungsbeginn kam das Veto vom Amt.Die Gründe: Zu hohe Brandgefahr und kein zweiter Fluchtweg.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brand­ge­fahr be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D und E mög­lich. Im Plu­ral Brand­ge­fah­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Brand­ge­fahr lautet: AABDEFGHNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Golf
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Brand­ge­fahr (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Brand­ge­fah­ren (Plural).

Brandgefahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brand­ge­fahr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brandgefahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 05.09.2023
  2. n-tv.de, 25.03.2022
  3. bild.de, 16.12.2021
  4. welt.de, 03.03.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 29.12.2019
  6. blick.ch, 05.01.2018
  7. de.sputniknews.com, 03.11.2017
  8. derwesten.de, 23.09.2016
  9. wien.orf.at, 21.07.2015
  10. abendblatt.de, 27.08.2014
  11. zeit.de, 07.09.2013
  12. heute.de, 04.06.2012
  13. presseportal.de, 22.11.2011
  14. freiepresse.de, 08.06.2010
  15. lr-online.de, 16.07.2010
  16. landeszeitung.de, 29.06.2006
  17. handelsblatt.com, 29.09.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2004
  19. abendblatt.de, 07.12.2004
  20. lvz.de, 03.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 05.08.2003
  22. welt.de, 31.03.2002
  23. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995