Kinderschutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐˌʃʊt͡s ]

Silbentrennung

Kinderschutz

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der gesetzlichen Bestimmungen und Maßnahmen zum Schutz von Kindern vor gesundheitlichen und sittlichen Gefahren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kind und Schutz sowie dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kinderschutz
Genitivdes Kinderschutzes
Dativdem Kinderschutz/​Kinderschutze
Akkusativden Kinderschutz

Beispielsätze

  • Der Kinderschutz im Bereich des Erwerbslebens wird in vielen Teilen der Welt nicht beachtet.

  • Estland verbessert den Kinderschutz nach norwegischem Vorbild.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bisherige freiwillige Selbstverpflichtungen hätten beim Kinderschutz versagt.

  • Wir stärken die Rechte der Kinder und Betreuten, Kinderschutz ist jetzt auch direkt auf Vorstandsebene angesiedelt.

  • Ab 2012 wurde das Projekt zum präventiven Kinderschutz an der Charité gestartet.

  • Apple geht es um Kinderschutz.

  • Dabei liegt der Fokus insbesondere auf den Themen Kinderschutz, psychosoziale Prozessbegleitung und häusliche Gewalt.

  • Die Reform der Schule sein "ein langer Prozess", die Verwaltung habe bereits das Konzept zum Kinderschutz an der Schule verschärft.

  • Anlass für die Initiative ist eine Empfehlung der Enquete-Kommission Kinderschutz von Anfang dieses Jahres.

  • Das hilft dem Kinderschutz, das Leiden der Opfer lindert das natürlich nicht.

  • Laut Senat kann der Kinderschutz in Berlin „nicht mehr gewährleistet“ werden.

  • Erschütternde Aussagen einer Ärztin ▶ "Kinderschutz", Jugendamt, Pädophile Richter + Politiker (!

  • Was nicht heißt, dass alles in Ordnung ist mit dem Kinderschutz.

  • Neben dem Kinderschutz widmete sich Lips hauptsächlich der pädiatrischen Dermatologie sowie der Facharzt-Weiterbildung.

  • Parallel zur Preisverleihung läuft bereits die Ausschreibung für Bewerbungen um den HanseMerkur Preis für Kinderschutz 2012.

  • Behörden können unter Verweis auf den Kinderschutz ohne gerichtliche Entscheidung Internetseiten sperren lassen.

  • In dieser Version wurde auch den Kinderschutz optimiert.

  • Dort sollen "anstößige" Inhalte mit der Begründung des Kinderschutzes herausgefiltert werden.

  • "Damit ist dem Kinderschutz ein guter Dienst erwiesen worden", sagte die Familienpolitikerin der Grünen, Ekin Deligöz.

  • Der Landesfrauenrat spricht sich dafür aus, die Vernetzung von Frauenschutz und Kinderschutz zu institutionalisieren.

  • «Es braucht Impulse für die Präventionsarbeit in den Institutionen», sagte Andrea Burgener, Präsidentin von Kinderschutz Schweiz.

  • Der schwarz-grüne Senat reagiert damit auf einen wachsenden Bedarf bei Kitas und Kinderschutz.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Kin­der­schutz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Kin­der­schutz lautet: CDEHIKNRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Kinderschutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­schutz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Angst im Kinderschutz Katharina Eggers | ISBN: 978-3-68900-018-9
  • Kinderrechte und Kinderschutz im Ganztag Jörg Maywald | ISBN: 978-3-45139-612-0
  • Kinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita Anke Elisabeth Ballmann, Jörg Maywald | ISBN: 978-3-76982-508-4
  • Kinderschutz: Sexualerziehung in der Kita Michael Kröger | ISBN: 978-3-76982-523-7
  • Kompetent erziehen – Kinderschutz und Kinderrechte Heike Schnurr | ISBN: 978-3-42712-744-4
  • Lehrbuch Kinderschutz Kay Biesel, Ulrike Urban-Stahl | ISBN: 978-3-77993-096-9
  • Menschliche Sicherheit und Kinderschutz in bewaffneten Konflikten Shu Uchida | ISBN: 978-6-20744-192-1
  • Migrationssensibler Kinderschutz Birgit Jagusch, Britta Sievers, Ursula Teupe | ISBN: 978-3-92514-684-8
  • Praxishandbuch Familiengerichtlicher Kinderschutz Birgit Hoffmann, Henriette Katzenstein, Heinz Kindler | ISBN: 978-3-84620-986-8
  • Praxishandbuch Kinderschutz für Fachkräfte und insoweit erfahrene Fachkräfte Andreas Dexheimer, Jörg. M. Fegert, Michael Macsenaere | ISBN: 978-3-84621-468-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinderschutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2637093. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 27.02.2023
  2. fr.de, 03.02.2023
  3. berliner-abendblatt.de, 18.08.2022
  4. heise.de, 28.07.2022
  5. cop2cop.de, 25.09.2020
  6. n-tv.de, 07.09.2020
  7. ndr.de, 30.07.2019
  8. nrz.de, 05.09.2019
  9. tagesspiegel.de, 18.11.2018
  10. youtube.com, 25.07.2017
  11. haz.de, 31.01.2014
  12. bazonline.ch, 30.09.2013
  13. presseportal.de, 08.06.2012
  14. tagesschau.sf.tv, 13.07.2012
  15. abendblatt.de, 23.03.2010
  16. futurezone.orf.at, 25.03.2010
  17. zeit.de, 28.05.2009
  18. otz.de, 17.11.2009
  19. tagesanzeiger.ch, 06.06.2008
  20. mopo.de, 19.08.2008
  21. spiegel.de, 27.11.2007
  22. abendblatt.de, 27.01.2007
  23. welt.de, 24.11.2006
  24. spiegel.de, 08.07.2005
  25. abendblatt.de, 13.02.2005
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996