Nähmaschine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɛːmaˌʃiːnə]

Silbentrennung

Nähmaschine (Mehrzahl:Nähmaschinen)

Definition bzw. Bedeutung

Maschinenbau, Bekleidungsindustrie, Schneiderhandwerk: eine Maschine zur Herstellung von Nähten durch Verknüpfen von Fäden innerhalb eines Gewebes mit Hilfe von Nadeln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs nähen und Maschine.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nähmaschinedie Nähmaschinen
Genitivdie Nähmaschineder Nähmaschinen
Dativder Nähmaschineden Nähmaschinen
Akkusativdie Nähmaschinedie Nähmaschinen

Gegenteil von Näh­ma­schi­ne (Antonyme)

Strick­ma­schi­ne:
Maschine, mit der man stricken kann/Strickzeug herstellen kann

Beispielsätze

  • Denn den ganzen Tag rasselte die Nähmaschine, und was da an Gesäumtem, Gebauschtem, Gefälteltem und mit Spitzen Besetztem im Laufe der Zeit zutage gefördert wurde, war einfach erschreckend. (Heinrich Seidel, Leberecht Hühnchen, z.n. Projekt Gutenberg)

  • Beiläufig, was Stine von Amerika braucht, ist eine Singersche Nähmaschine. (Theodor Fontane, Stine, z.n. Projekt Gutenberg)

  • Ein Sofa kommt aus der Mode. Ein Klavier wird verstimmt. Aber Singers Nähmaschine kommt nicht aus der Mode und wird auch nicht verstimmt. Darum kaufen Sie Singers Nähmaschine! (Johannes Gillhoff, Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer, z.n. Projekt Gutenberg)

  • Er lachte, indem er rief: Ja, machen Sie denn Ihre Kinder da oben mit der Nähmaschine? (Otto Julius Bierbaum, Prinz Kuckuck, z.n. Projekt Gutenberg)

  • Kennst Du den Unterschied zwischen einem Klavier und einer Nähmaschine, Henni?« fragte Onkel Fritz. (Julius Stinde, Wilhelm Buchholz Memoiren, z.n. Projekt Gutenberg)

  • Früher hat Oma oft die Nähmaschine benutzt.

  • Die Schneiderin näht ein Kleid aus rotem Stoff an ihrer Nähmaschine.

  • Wie lange dauert es, sich mit dieser Nähmaschine vertraut zu machen?

  • Wenn die Nähmaschine nicht mehr gebraucht wird, kannst du sie haben.

  • Ich habe zwar eine Nähmaschine, aber die benutze ich so gut wie nie.

  • Meine Großmutter benutzte ihre Nähmaschine viel, als sie jünger war.

  • Ich habe eine neue Nähmaschine gekauft.

  • Du kannst die Nähmaschine noch nicht haben, sie ist noch in Gebrauch.

  • Tom kaufte Maria eine neue Nähmaschine, und sie brachte ihm das Nähen bei.

  • Bis vor drei Jahren hat meine Großmutter oft Gebrauch von ihrer Nähmaschine gemacht.

  • Maria benutzt die Nähmaschine sehr geschickt.

  • Ich brauche eine Nähmaschine.

  • Ihr baut Nähmaschinen zusammen.

  • Du baust Nähmaschinen zusammen.

  • Ich habe mir eine neue Nähmaschine gekauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Egling – Den Eingang des alten Schulgebäudes der Gemeinde ziert eine fußpedalbetriebene Nähmaschine.

  • Das Landgericht Bonn hat einen Gastronom nach einem Schmuggel von mehreren Kilo Opium im Sockel von Nähmaschinen verurteilt.

  • Aber wem gehörten die Nähmaschinen?

  • Auch die Nähmaschine, an der die Ballonhülle entstand, steht im Mauermuseum.

  • Da im Bazar eine Nähmaschine zur Verfügung steht, können vor Ort kleinere Reparaturen direkt vorgenommen werden.

  • Die Firma produzierte zunächst Nähmaschinen und Velos.

  • Diese Nähmaschine hat viele Jahre auf einem trockenen Dachboden gestanden.

  • Ali M.* hatte in Ghana den Schneiderberuf erlernt, an einer Nähmaschine in der Ecofavela Lampedusa-Nord näht er Kissenbezüge.

  • Ich habe von meiner Mutter eine Nähmaschine geschenkt bekommen und die Drachen selbst genäht.

  • Ihre Finger, sagt Tolokonnikowa, geraten immer wieder in die Nähmaschine.

  • Bereits im Jahre 1851 entwickelte Isaac Singer seine erste manuelle Nähmaschine.

  • An der Wand stehen auf Tischen vier Nähmaschinen.

  • Vielleicht hatte er zuviel Führungsarbeit geleistet, so dass er die gefürchtete "Nähmaschine" in den Beinen bekam.

  • Als nächstes könnte man auch die Nähmaschinen Company "Singer" unterstützen und sie wieder zum leben erwecken.

  • Bei der Schneiderin des Teams in Güntersleben läuft jetzt die Nähmaschine heiß: Da gibt es noch einiges zu tun!

  • Roswitha und Baldur Moser hatten alle Nähmaschinen, die aus dem gesamten Ortenaukreis gespendet wurden, auf ihre Funktionalität geprüft.

  • Und wurde von vielen angesprochen: Wo ist das schöne Stück her? Aus heimischer Produktion, angefertigt an der Nähmaschine.

  • Eine Tischreihe weiter kommen die Fetzen unter die Nähmaschine.

  • "Alte Nähmaschinen können wir immer gebrauchen", sagt Marc-H.

  • Neben der Nähmaschine liegt schon eine zweite Klarsichthülle bereit: für den ersten Entwurf eines Kinderkleides.

  • Das unverwüstliche Material lässt sich mit einer normalen Nähmaschine bearbeiten.

  • Neben ihr schwebt eine blaue Nähmaschine, die über einen Seilzug ihren roten Zopf in die Höhe zieht.

  • Als Pit Mischke zufällig mit den Oranienburger Sammlern zusammentraf, war er vom Rattern der Nähmaschinen fasziniert.

  • In den Gassen mit Textilien und Stoffen surren die Nähmaschinen, locken Batikkleider mit prächtigen Mustern die Käufer an.

  • Der metallbebrillte, rundliche, präzise gescheitelte Herr erklärt seine Heimorgel, die er aus zwei Akkordeons und einer Nähmaschine baute.

  • Wenn es gleichmäßig surrt wie bei einer Nähmaschine, wird Mike Saft euphorisch.

  • Man entschloß sich, den gerade entwickelten IBM PC nachzubauen - nur im kompakten Format einer tragbaren Nähmaschine.

  • Eine Nähmaschine würde ich mitnehmen und meinen Mann natürlich, damit es dort nicht so einsam und langweilig ist.

Häufige Wortkombinationen

  • an der Nähmaschine sitzen, an der Nähmaschine arbeiten, mit der Nähmaschine genäht

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Endelmaschine
  • Haushaltsnähmaschine
  • Industrienähmaschine
  • Kettelmaschine
  • Koffernähmaschine
  • Overlock-Maschine
  • Rolliermaschine

Übersetzungen

  • Bosnisch: šivaća mašina (weiblich)
  • Bulgarisch: шевна машина (ševna mašina) (weiblich)
  • Englisch: sewing machine
  • Esperanto: kudromaŝino
  • Estnisch: õmblusmasin
  • Finnisch: ompelukone
  • Französisch: machine à coudre (weiblich)
  • Galicisch: máquina de coser (weiblich)
  • Georgisch: საკერავი მანქანა (sak'eravi mankana)
  • Indonesisch: mesin jahit
  • Isländisch: saumavél
  • Italienisch: macchina da cucire (weiblich)
  • Japanisch:
    • ミシン (tr=mishin)
    • 裁縫機械
  • Katalanisch: màquina de cosir
  • Lettisch: šujmašīna
  • Litauisch: siuvimo mašina
  • Mazedonisch: шивачка машина (šivačka mašina) (weiblich)
  • Niederländisch: naaimachine
  • Niedersorbisch: šyjarna mašina (weiblich)
  • Obersorbisch: šijaca mašina (weiblich)
  • Polnisch: maszyna do szycia (weiblich)
  • Rumänisch: mașină de cusut (weiblich)
  • Russisch: швейная машина (weiblich)
  • Schwedisch: symaskin
  • Serbisch: шиваћа машина (šivaća mašina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: шиваћа машина (šivaća mašina) (weiblich)
  • Slowakisch: šijací stroj (männlich)
  • Slowenisch: Šivalni stroj (männlich)
  • Spanisch: máquina de coser (weiblich)
  • Tschechisch: šicí stroj (männlich)
  • Türkisch: dikiş makinesi
  • Ukrainisch: швацька машина (weiblich)
  • Ungarisch: varrógép
  • Venezianisch: machina da cuser (weiblich)
  • Weißrussisch: швейная машына (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Näh­ma­schi­ne be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × M, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, A und I mög­lich. Im Plu­ral Näh­ma­schi­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Näh­ma­schi­ne lautet: AÄCEHHIMNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Näh­ma­schi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Näh­ma­schi­nen (Plural).

Nähmaschine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Näh­ma­schi­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Näh­ma­schi­nen­fa­b­rik:
industrielle Anlage zur Herstellung von Nähmaschinen
Reiß­ver­schluss­füß­chen:
ein Teil der Nähmaschine zum Vernähen von Reißverschlüssen

Buchtitel

  • Als Oma noch die Nähmaschine ölte Joachim Heyder | ISBN: 978-3-76662-875-6
  • Die Nähmaschine Natalie Fergie | ISBN: 978-3-44249-135-3
  • Grundkurs Nähmaschine Kate Haxell | ISBN: 978-3-80943-642-3
  • Hello, Nähmaschine Selmin Ermis-Krohs | ISBN: 978-3-86355-839-0
  • Meine erste Nähmaschine – Jetzt lern' ich nähen Coralie Bijasson | ISBN: 978-3-84106-703-6
  • Sticken mit der Nähmaschine Liz Keegan | ISBN: 978-3-83070-937-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nähmaschine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8677415, 8638930, 8060530, 8003123, 7837270, 7525682, 7060143, 7001031, 5798930, 5763605, 5342392, 3932747, 1709253, 1709251 & 1590478. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 23.08.2022
  2. wz.de, 25.05.2021
  3. express.de, 26.04.2020
  4. morgenpost.de, 13.09.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 07.05.2018
  6. solothurnerzeitung.ch, 06.03.2017
  7. wn.de, 09.08.2016
  8. spiegel.de, 28.01.2015
  9. teckbote.de, 03.12.2014
  10. dradio.de, 22.05.2013
  11. news.idealo.de, 28.11.2012
  12. tagblatt.ch, 21.07.2011
  13. olympia.ard.de, 27.02.2010
  14. focus.de, 28.02.2009
  15. mainpost.de, 25.02.2008
  16. baden-online.de, 05.04.2007
  17. sueddeutsche.de, 16.09.2006
  18. handelsblatt.com, 10.11.2005
  19. berlinonline.de, 20.08.2004
  20. f-r.de, 06.05.2003
  21. tsp, 16.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (28/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996