Radl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaːdl̩]

Silbentrennung

Radl

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Radldie Radln
Genitivdes Radlsder Radln
Dativdem Radlden Radln
Akkusativdas Radldie Radln

Anderes Wort für Radl (Synonyme)

Bike (ugs., engl.):
Sammelbegriff für Fahrrad oder Motorrad
Fahrrad:
durch das Treten von Pedalen angetriebenes Fahrzeug mit zwei in einer Spur hintereinander angebrachten Rädern
Hirsch (ugs.):
ein Bierfass mit einem Fassungsvermögen von 100 oder 200 Litern
Entomologie: die Käferart Cerambyx
Rad:
aufgestellte, fächerförmig gespreizte Schwanzfedern bei bestimmten Vögeln (zum Beispiel beim Pfau)
Fahrrad
Stahlross (ugs., fig.):
meist zweirädriges, von Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug
Velo (franz., schweiz.):
meist zweirädriges, von Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug
Zweirad:
ein Fortbewegungsmittel mit zwei Rädern, wie ein Fahrrad oder Motorrad

Beispielsätze

  • Burgenländer noch mehr zum Radln „verführen

  • Radl hilft zumindest gegen Knie".

  • Von der Stadt entfernt: Obacht, so schnell ist Ihr Radl weg!

  • Die Kunden wollten kein Kraftfahrzeug mit Papieren, sondern ein Radl, sagt er.

  • Und wenn mit der Fertigstellung vom Hallenaufbau das Masters beginnt, dann ist für Robert Radl noch lange nicht Schluss.

  • Mundartautor Dieter Radl: "Unser Dialekt ist eine Sprache, ein Ausdrucksmittel der ganz besonderen Art."

  • PI Regensburg Nord: Mit 2,2 Promille auf dem Radl und weitere Meldungen - Polizei Überregional - idowaSie sind angemeldet.

  • Und dabei liegen zwischen beiden Städten nicht mal 15 Kilometer, wie Radl erwähnte.

  • Das Radl dreht sich.

  • Nach intensiven Vorbereitungen hatte Chorleiter Eckart Radl ein Programm der Extraklasse zusammengestellt.

  • Walkman auf und mit dem Radl zum See, schöne Erinnerungen.

  • Beim „Ja, wir san mit’m Radl da“ sangen alle lautstark mit.

  • Als seine Tochter Dina auftaucht, zeigt er ihr per Radl sein München.

  • Die Stadt lagert die eingesammelten Radl für drei Monate in ihren Bauhöfen.

  • Es is schon das zweite Radl umg'fallen heute.

  • Abendzeitung - Ist Mordverdächtiger auf dem Radl unterwegs?

  • Der Rest ist ihnen doch genauso egal, als würde in Kalkutta ein altes Radl umkippen.

  • Der Walter-Serner-Literaturpreis geht in diesem Jahr an die Autorin Monika Radl.

  • Das Märchen «Aschenputtel» steht in einer Bühnenversion von Monika Radl seit 28. November auf dem Spielplan.

  • Ich komme heuer mim Radl

  • Anton Radl malt die Welt, wie sie aussieht, aber er stellt sich meistens nicht gerade an die hässlichsten Stellen.

  • Wer keinen Keller hat - oder nur einen, der eher mäßig Sicherheit gegen Einbruch bietet -, schleppt sein Radl eben in die Wohnung.

  • Als Jugendlicher nahm Gagern an den legendären Touren "Adel auf Radl" teil, zu der damals bis zu 500 Jugendliche aufbrachen.

  • Mir san mit dem Radl da", mit steigenden Temperaturen und optimistisch erhofftem Sonnenschein wächst auch wieder die "Lust am Treten".

  • Jetzt ist Wichtiges so wichtig, dass es schon im Bus oder auf dem Radl oder auf dem Weg zum Sport besprochen werden muss.

  • Immerhin hat man sich schon einmal blamiert: Zuerst hatte man die Neonazis Franz Radl und Peter Binder als Täter präsentiert.

  • Bereits entfernte Radl können gegen Entgelt im Radlkeller, Soyerhofstraße 17, zurückerstanden werden.

  • Binder soll im Auftrag Radls die Briefbomben verschickt haben.

Was reimt sich auf Radl?

Wortaufbau

Das Isogramm Radl be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × R

Das Alphagramm von Radl lautet: ADLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Radl (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Radln (Plural).

Radl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Radl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Radl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 17.03.2021
  2. hl-live.de, 15.11.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 08.07.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 16.09.2019
  5. vienna.at, 01.01.2019
  6. onetz.de, 15.03.2018
  7. idowa.de, 29.07.2018
  8. krone.at, 15.03.2017
  9. schlossbote.de, 07.01.2014
  10. derstandard.at, 15.01.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 21.10.2013
  12. focus.de, 13.09.2012
  13. abendzeitung-muenchen.de, 03.05.2011
  14. diepresse.com, 30.08.2011
  15. abendzeitung.de, 29.06.2009
  16. focus.de, 05.03.2009
  17. berlinerliteraturkritik.de, 01.12.2009
  18. abendblatt.de, 21.12.2008
  19. rosenheimer-nachrichten.de, 15.07.2008
  20. fr-online.de, 13.03.2008
  21. sueddeutsche.de, 17.08.2005
  22. sueddeutsche.de, 07.05.2003
  23. DIE WELT 2001
  24. sz, 23.11.2001
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1995