Sägeblatt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛːɡəˌblat]

Silbentrennung

geblatt (Mehrzahl:geblätter)

Definition bzw. Bedeutung

Der dünne, flächige, aus Stahl hergestellte Teil der Schneideinrichtung einer Säge, der am Rand mit den Sägezähnen ausgerüstet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Säge und Blatt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sägeblattdie Sägeblätter
Genitivdes Sägeblattes/​Sägeblattsder Sägeblätter
Dativdem Sägeblatt/​Sägeblatteden Sägeblättern
Akkusativdas Sägeblattdie Sägeblätter

Beispielsätze

Das Sägeblatt muss ausgewechselt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Anschlag neben dem Sägeblatt habe dafür gesorgt, dass die Pinne immer das gleiche Maß hatten.

  • Am Mittwoch ist ein Arbeiter in einer Tischlerei mit seinem Finger in ein Sägeblatt geraten.

  • Vermutlich aus Unachtsamkeit geriet er mit einem Finger in das rotierende Sägeblatt und erlitt dabei schwere Verletzungen.

  • Mit Sägeblättern ausgerüstet, ist ein Hubschrauber über das Gebiet nördlich von Cottbus geflogen.

  • Die Entwicklung fand im Bereich des Sägeblattes und bei der Bedienbarkeit statt.

  • Dabei löste sich nach ersten Ermittlungen das rotierende Sägeblatt und verletzte den Mann tödlich.

  • Georg Stibale aus Zeitz probiert zum Vergnügen anderer Gäste, mit dem Geigenbogen einem Sägeblatt Töne zu entlocken - und schafft es auch.

  • Dazu gehören ausfahrbare Teleskopstützen, Sägeblätter und eine schusssichere Glaskuppel.

  • Die Herkunft des Sägeblatts ist nach Angaben des Ministeriums unklar.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sä­ge­blatt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und E mög­lich. Im Plu­ral Sä­ge­blät­ter zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Sä­ge­blatt lautet: AÄBEGLSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ärger
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Berta
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sä­ge­blatt (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Sä­ge­blät­ter (Plural).

Sägeblatt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sä­ge­blatt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bü­gel­sä­ge:
Säge, die aus einem Sägeblatt, das in einen runden oder ovalen Stahlbügel eingespannt ist, besteht
Bü­gel:
der gebogene Rahmen einer Säge, Bügelsäge, in den man das Sägeblatt einspannt
Gat­ter:
Rahmen mit eingespannten Sägeblättern, Teil der Gattersäge
Kreis­sä­ge:
motorbetriebene Säge mit einem runden Sägeblatt
Loch­sä­ge:
Säge mit schmalem Sägeblatt um Löcher zu sägen
Reb­sä­ge:
leicht gebogene Handsäge mit schmalem Sägeblatt zur Verrichtung von Arbeiten an der Rebe
Sä­ge­fisch:
Rochen mit stark verlängerter, doppelseitig wie ein Sägeblatt gezähnter Schnauze
Spann­sä­ge:
Typ von Säge, bei dem das Sägeblatt in einen Bügel, Rahmen oder in eine Angel eingespannt ist
Sä­ge­zahn:
einzelner Zahn oder auch Zacke eines Sägeblatts
Tisch­sä­ge:
Typ von einer Säge, bei der das Sägeblatt in einen Tisch, in einen Sägetisch, eingebaut ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sägeblatt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ksta.de, 29.01.2021
  2. tirol.orf.at, 16.07.2020
  3. kleinezeitung.at, 22.10.2020
  4. bz-berlin.de, 24.10.2018
  5. chip.de, 05.09.2014
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.10.2013
  7. mz-web.de, 07.10.2013
  8. taz.de, 07.05.2008
  9. Berliner Zeitung 1999