Kreissäge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁaɪ̯sˌzɛːɡə]

Silbentrennung

Kreisge (Mehrzahl:Kreisgen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kreis und Säge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kreissägedie Kreissägen
Genitivdie Kreissägeder Kreissägen
Dativder Kreissägeden Kreissägen
Akkusativdie Kreissägedie Kreissägen

Beispielsätze

  • Eine Kreissäge ohne Schutzvorrichtungen ist sehr gefährlich, da man sich leicht einen Finger abschneidet oder mit Kleidungsstücken darin hängen bleiben kann.

  • Die Bretter wurden mit der Kreissäge in kürzester Zeit durchgesägt.

  • Der Florentiner Strohhut wurde wegen seiner kreisrunden Form auch als Kreissäge bezeichnet.

  • Wer mit einer Kreissäge einen Totempfahl schnitzen kann, der kann mit einem Taschenmesser einen Bleistift schärfen.

  • Wer mit einem Tranchiermesser einen Truthahn zerlegen kann, der kann mit einer Kreissäge einen Totempfahl schnitzen.

  • Tom hat sich einen Finger mit der Kreissäge abgeschnitten.

  • Das ohrenbetäubende Kreischen einer Kreissäge war zwei Kilometer weit zu hören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er verletzte sich am Dienstagvormittag in einer Firma in Straßwalchen, als er dabei war, Zaunlatten mit einer Kreissäge zurechtzuschneiden.

  • Damit der Kampf unverändert chaotisch bleibt, haben wir den Schaden der Kreissägen verringert, behalten aber ihren Rückstoßeffekt bei.

  • Im Münchner Prozess um einen grausamen Mord mit einer Kreissäge soll am Dienstag der Verlobte der Angeklagten aussagen.

  • Ein 46 Jahre alter Steirer hat sich am Freitag bei Holzarbeiten mit einer Kreissäge die linke Hand komplett abgetrennt.

  • Ein Samstag kann inzwischen fast entspannt klingen, und nicht mehr nur nach Kreissäge und Zweitakter.

  • Und sie müssen den Lärm einer Kreissäge ertragen – was zur Schwerhörigkeit führen kann.

  • Ihr sechsjähriger Hund brachte es demnach auf 113,1 Dezibel und liegt damit in der Lautstärke zwischen Kreissäge und Düsenflugzeug.

  • Heute geht es um sicheres Arbeiten mit der Kreissäge.

  • Die Presslufthammer beginnen, dann kommen die Kreissägen!

  • Ich laufe doch hier nicht mit der Kreissäge durch": Norbert Poth, der neue Präsident des Münchner Rennvereins, sorgt intern für Unmut.

  • Wenn ich an der Kreissäge arbeiten muss, dann rauche ich vorher nichts.

  • Unter die Musik aus Transistor-Radios mischt sich der Lärm von Betonmischern und Kreissägen.

  • Grundvoraussetzung für die Arbeit mit einer Kreissäge sei der richtige Umgang nach der Bedienungsanleitung.

  • Gehörlose gebärden vor der Kamera Begriffe wie "Depression", "Kreissäge" oder "Ablaufdiagramm".

  • Eine Kreissäge schlägt mit 100 Dezibel zu Buche.

  • Eine Kreissäge kreischt, Beats dringen aus einer der schwarzen Fensterhöhlen.

  • Bebend vor Wut greift der schwarz gekleidete Kerl sich die zierliche Frau, schleppt sie quer durch den Raum zu einer laufenden Kreissäge.

  • Aber eine Kreissäge macht noch kein Massaker.

  • Unter ihr in der 3 000 Quadratmeter großen Halle stehen Schweißapparate, Brennöfen, Gabelstapler und Kreissägen.

  • Dem einen lugt noch die Kreissäge aus dem Overall, und da hilft dann natürlich gar nichts mehr.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kreis­sä­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × Ä, 1 × G, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und Ä mög­lich. Im Plu­ral Kreis­sä­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kreis­sä­ge lautet: ÄEEGIKRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Umlaut-Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Ärger
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kreis­sä­ge (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kreis­sä­gen (Plural).

Kreissäge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kreis­sä­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kreißsäge
  • Kreißsägen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kreissäge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3534555, 3534554, 3350822 & 1242756. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 19.07.2022
  2. pcgames.de, 15.01.2020
  3. abendzeitung-muenchen.de, 06.03.2017
  4. bild.de, 17.12.2016
  5. sueddeutsche.de, 18.08.2016
  6. thunertagblatt.ch, 14.11.2014
  7. news.orf.at, 15.03.2013
  8. tv.orf.at, 13.04.2011
  9. moz.de, 26.06.2010
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.08.2010
  11. faz.net, 07.11.2008
  12. tagesschau.de, 08.04.2007
  13. lvz-online.de, 03.08.2005
  14. Die Zeit (19/2004)
  15. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  16. welt.de, 21.08.2002
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. TAZ 1997