Massenblatt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmasn̩ˌblat]

Silbentrennung

Massenblatt (Mehrzahl:Massenblätter)

Definition bzw. Bedeutung

Zeitung oder Zeitschrift, die sich an eine sehr große, nicht allzu anspruchsvolle Leserschaft wendet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Masse und Blatt sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Massenblattdie Massenblätter
Genitivdes Massenblattes/​Massenblattsder Massenblätter
Dativdem Massenblatt/​Massenblatteden Massenblättern
Akkusativdas Massenblattdie Massenblätter

Anderes Wort für Mas­sen­blatt (Synonyme)

Boulevardblatt:
Zeitung mit sehr auffälliger Aufmachung, die sich vor allem mit Trivialthemen befasst

Sinnverwandte Wörter

Re­vol­ver­blatt:
abwertend: Zeitung oder Zeitschrift, die mit unsachlichen oder verleumderischen Meldungen an niedrige Instinkte der Leser appelliert
Skandalblatt

Beispielsätze

  • Der traurigste Tag für Rafa", titelte das Massenblatt Marca.

  • Und das Massenblatt „Sun“ komponierte umgehend einen „Deutsch-Test“ für seine Leser.

  • Wenig später solle das Massenblatt „The Sun“ folgen.

  • Die Ironie der Geschichte: Das Massenblatt begann seinen Siegeszug durch ähnliche Initiativen wie "Israel Hajom".

  • «Das Chaos hat sich endgültig in der Nationalelf eingenistet», schrieb zum Beispiel das Massenblatt «Clarin».

  • Wo es nur möglich ist, schießt das Massenblatt gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

  • Schwarz, Rot und Gelb seien Modefarben geworden, berichtet der Korrespondent des niederländischen Massenblattes "De Telegraaf".

  • Auch eine im Massenblatt "USA Today" geschaltete Anzeige denunzierte den Streifen.

  • Das berichteten Vertreter des Massenblatts "Daily Mirror" am Donnerstag in London.

  • Von "einem neuen Europa, einer neuen Türkei" schwärmte das Massenblatt "Milliyet".

  • Lissabon - "Spieler zwingen Eriksson, die Rauten-Formation fallen zu lassen", schrieb das Massenblatt "The Sun" in seiner Freitagausgabe.

  • Das Massenblatt "Sun" hatte Lissabons Praca da Figuera mit dem St. Georgs Kreuz abgedeckt, der größten Fahne der Welt.

  • "Nach 40 Jahren wird die wichtigste Hürde auf dem Weg zu Beitrittsverhandlungen mit der EU genommen", schrieb das Massenblatt "Hürriyet".

  • Dabei habe Matthäus die Sprachbarriere als größtes Hindernis in der Zusammenarbeit genannt, schrieb das Massenblatt Blic.

  • Das Massenblatt Hürriyet zeigte fröhliche Türken, die einen abziehenden US-Konvoi mit dem Siegeszeichen grüßten.

  • So jedenfalls sehen es die Briten, nachdem das Massenblatt "The Sun" wieder einmal eine Schlamperei aufgedeckt hat.

  • Der bittere Titel im Massenblatt "Kurier" lautet: "Californian Dream statt Dream Team".

  • Das Massenblatt "Jediot Achronot" schrieb, aus dem Munde Raus habe die Deutsche Sprache "weich und freundlich" geklungen.

  • Das Massenblatt "Yedioth Aharonoth" zeigte ihr Bild am Mittwoch.

  • Ende September 1999 hatte das türkische Massenblatt Sabah in großen Lettern geschrieben: "Wir sind zerstückelt!"

  • Noch stützt das Massenblatt Sun, dessen Kurs allein der Konzernherr bestimmt, alle wichtigen Vorhaben der Blair-Regierung.

  • Und das Massenblatt "Hürriyet" sah gar "Deutschland im Koma".

  • Auch er ein Kind der Thatcher-Ära, ein Parvenü, der nicht nur britische Massenblätter aufkaufte, sondern auch die legendäre Times.

  • James Whitaker, Diana-Kenner und Hofberichterstatter des Massenblatts "Mirror", zog am Freitag ebenfalls das Interview in Zweifel.

  • An der Spitze der Offensive marschieren die Massenblätter Mail, Sun und Express.

  • Istanbuls Massenblatt "Hürriyet" meinte sogar, daß sich Frau Ciller Erbakan anpasse und nicht umgekehrt.

  • Das Massenblatt Kronenzeitung trommelt seit Herbst gegen das 'Wahnsinnsprojekt' der französischen Electricite de France (EdF).

  • Doch die großen Fernsehstationen und die Massenblätter haben beide Herrscher auf Linie gebracht.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mas­sen­blatt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Mas­sen­blät­ter zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Mas­sen­blatt lautet: AABELMNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Mas­sen­blatt (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Mas­sen­blät­ter (Plural).

Massenblatt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mas­sen­blatt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Massenblatt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Massenblatt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feeds.rp-online.de, 20.07.2012
  2. nordbayern.de, 25.06.2011
  3. abendblatt.de, 19.08.2010
  4. spiegel.de, 19.08.2010
  5. cellesche-zeitung.de, 15.09.2009
  6. merkur.de, 10.10.2007
  7. berlinonline.de, 09.07.2006
  8. de.news.yahoo.com, 23.05.2006
  9. de.news.yahoo.com, 23.12.2005
  10. handelsblatt.com, 05.10.2005
  11. spiegel.de, 19.06.2004
  12. spiegel.de, 26.06.2004
  13. abendblatt.de, 08.10.2004
  14. sueddeutsche.de, 09.01.2003
  15. sueddeutsche.de, 25.03.2003
  16. welt.de, 19.07.2002
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 31.01.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Junge Welt 2000
  20. Die Zeit (05/1998)
  21. Welt 1998
  22. Junge Freiheit 1997
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Welt 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Die Zeit 1995