Steigbügel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaɪ̯kˌbyːɡl̩]

Silbentrennung

Steiggel (Einzahl/Mehrzahl)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs steigen und dem Substantiv Bügel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Steigbügeldie Steigbügel
Genitivdes Steigbügelsder Steigbügel
Dativdem Steigbügelden Steigbügeln
Akkusativden Steigbügeldie Steigbügel

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem den Steigbügel halten

Beispielsätze

  • Er kann die Steigbügel nicht finden.

  • Wer die Wahrheit sucht, der muss einen Fuß im Steigbügel haben.

  • Man kann seinen Nächsten lieben und ihm trotzdem nicht den Steigbügel halten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Sozialdemokraten benötigten derzeit keinen Vorsitzenden, der diesen als „Steigbügel für die Kanzlerkandidatur“ sähen.

  • Jetzt hat die SPD wieder die Bückhaltung vor Merkel eingenommen um die Steigbügel zu halten.

  • Wenn ich lese, dass Frauen meines Alters (60+) ihr bei den letzten Wahlen erneut in die Steigbügel geholfen haben, könnte ich schreien.

  • Grubes Stern ist seit längeren im Sinken begriffen und die Politik hat sich noch immer als bester Steigbügel erwiesen.

  • Sie rutschte dann jedoch von ihm ab und blieb mit dem Fuß im Steigbügel hängen.

  • Er springt ohne Steigbügel auf das Pferd.

  • Prompt bezichtigte der Australier die Zeitung, die ihm bisher stets den Steigbügel hielt, seine juristische Position schwächen zu wollen.

  • Somit kommen nur jene nach oben, die vorher die Steigbügel gehalten haben und dann in der Hierarchie nachrücken.

  • Damals, als Zimtfisch begann, hatte die Musik nur die Steigbügel zu halten.

  • Die Pferde schnellen vom Start, die Jockeys kauern in den Steigbügeln.

  • Er meint natürlich nicht die treuen Johanns, die wir aus Filmen kennen und die ihren Herren Pferde und Steigbügel halten.

  • Plötzlich sank er in sich zusammen, rutschte aus den Steigbügeln und fiel zu Boden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Steig­bü­gel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × L, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Steig­bü­gel lautet: BEEGGILSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Ber­lin
  7. Umlaut-Unna
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Berta
  7. Über­mut
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. India
  5. Golf
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Steigbügel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steig­bü­gel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bü­gel:
Reitsport, kurz für: Steigbügel, Stütze für den Fuß des Reiters
Steg­reif:
veraltet: Steigbügel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steigbügel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5379958 & 5190959. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 06.11.2019
  2. focus.de, 13.01.2018
  3. focus.de, 15.06.2018
  4. spiegel.de, 09.12.2016
  5. schwaebische-post.de, 08.06.2014
  6. spiegel.de, 22.11.2012
  7. moneycab.presscab.com, 03.01.2011
  8. salzburg.orf.at, 10.08.2010
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Die Zeit (09/1998)
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Stuttgarter Zeitung 1995