Presslufthammer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁɛslʊftˌhamɐ]

Silbentrennung

Presslufthammer (Mehrzahl:Presslufthämmer)

Definition bzw. Bedeutung

Für Drucklufthammer, Gerät, bei dem über Druckluft ein Meißel betrieben wird und das häufig im Straßenbau eingesetzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Pressluft und Hammer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Presslufthammerdie Presslufthämmer
Genitivdes Presslufthammersder Presslufthämmer
Dativdem Presslufthammerden Presslufthämmern
Akkusativden Presslufthammerdie Presslufthämmer

Anderes Wort für Press­luft­ham­mer (Synonyme)

Drucklufthammer
Motorhammer
Schlagwerkzeug

Beispielsätze

  • Wenn die Presslufthämmer schweigen, ist Mittagspause auf der Baustelle.

  • Heute früh weckte mich der Lärm des Presslufthammers.

  • Setzen Sie einen Gehörschutz auf, wenn Sie mit einem Presslufthammer arbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn es kann mit 130 bis 175 Dezibel krachen, lauter als ein Presslufthammer lärmt.

  • Laut dem Umweltbundesamt können leistungsstarke Laubbläser aber bis zu 120 Dezibel erzeugen – wie ein Presslufthammer.

  • Zudem trage die Ratte in der Originalversion Banksys keinen Presslufthammer, sondern einen Pinsel.

  • Doch jetzt werden Sie zu einem Zimmer gebracht, das zur Straße raus geht, wo nebenan der Lift knarzt und unten ein Presslufthammer wummert?

  • Ein Uhrmacher kann damit winzig kleine Teile zusammenbauen, ein Bauarbeiter einen Presslufthammer bedienen.

  • Der Auspuff röhrt wie ein Presslufthammer.

  • Die Presslufthammer beginnen, dann kommen die Kreissägen!

  • Die Polizei hatte den Mann und die Frau mithilfe von Presslufthämmern und Trennschleifern aus dem Beton gelöst.

  • Vermutlich habe das Geräusch von einem Presslufthammer gestammt, berichtete der Nachrichtensender CNN.

  • Das ist lauter als ein Presslufthammer und nur wenig leiser als ein Düsenflugzeug.

  • In den ehemaligen Praxisräumen rattert seit Tagen der Presslufthammer.

  • Wieder durchbrach nur der Lärm eines Presslufthammers die Stille der Baustelle.

  • Seine Stimme übertönt bei Bedarf problemlos den nahen Presslufthammer, der die Haupttribüne bearbeitet.

  • Eine Musik ertönt, die ein martialisches Dröhnen ist, wie von Presslufthämmern produziert.

  • "Es kommt vor, dass bei Arbeiten mit Presslufthämmern die Vitrinen zittern", sagt sie.

  • Metallkäfige, Ölfässer und Stahlplatten wurden mit rostigen Stangen, später auch Bohrmaschinen und Presslufthämmern traktiert.

  • Sie entwendeten dabei einen Kompressor für einen Presslufthammer, Schwingschleifer und diverse Kleinwerkzeuge.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Press­luft­ham­mer be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, T und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Press­luft­häm­mer an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Press­luft­ham­mer lautet: AEEFHLMMPRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Mün­chen
  13. Mün­chen
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Martha
  13. Martha
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Mike
  13. Mike
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Press­luft­ham­mer (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Press­luft­häm­mer (Plural).

Presslufthammer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Press­luft­ham­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Alle Jahre wieder saust der Presslufthammer nieder Jörg Müller | ISBN: 978-3-73735-449-3

Häufige Rechtschreibfehler

  • Preßlufthammer (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Presslufthammer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Presslufthammer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5287101 & 454825. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 27.12.2021
  2. nordbayern.de, 07.11.2020
  3. stuttgarter-zeitung.de, 16.10.2019
  4. focus.de, 02.10.2018
  5. science.orf.at, 20.12.2012
  6. abendzeitung-muenchen.de, 14.04.2011
  7. moz.de, 26.06.2010
  8. stern.de, 09.11.2010
  9. landeszeitung.de, 27.05.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2006
  11. donaukurier.de, 18.11.2005
  12. berlinonline.de, 14.07.2004
  13. f-r.de, 16.07.2003
  14. sueddeutsche.de, 13.05.2002
  15. Berliner Zeitung 2000