Straßenbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌbaʊ̯]

Silbentrennung

Straßenbau (Mehrzahl:Straßenbauten)

Definition bzw. Bedeutung

der Bau von Straßen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Straßeund Bau mit Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Strassenbau

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Straßenbaudie Straßenbauten
Genitivdes Straßenbaus/​Straßenbauesder Straßenbauten
Dativdem Straßenbau/​Straßenbaueden Straßenbauten
Akkusativden Straßenbaudie Straßenbauten

Beispielsätze

  • Dafür sorgen die riesigen Ausgleichsflächen, die mehr als das Sechsfache, der für den Straßenbau benötigten Fläche, ausmachen.

  • Bauern-Demo bei ÖVP-Parteitag: "Straßenbau bedeutet Artensterben"

  • DGB legt Studie zu Arbeitsbedingungen im Tief- und Straßenbau vor.

  • Ab März 2020 beginnt der komplette Straßenbau einschließlich aller Stützbauerwerke auf der Seite Nordstetten.

  • Das wurde einmal mehr deutlich in der Veranstaltung des Landesbetriebs Straßenbau und Verkehr im Mehrzweckhaus.

  • China warf Indien vor, Truppen auf chinesisches Territorium geschickt zu haben, um den Straßenbau zu verhindern.

  • Beim Straßenbau werde an Menschen mit Handicap gedacht.

  • Der 46-jährige Leiter des Sachgebietes Straßenbau trifft sich regelmäßig mit Mitarbeitern der beauftragten Fachfirmen.

  • Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis 18 Uhr, wie der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) in einer Mitteilung ankündigt.

  • B. die öffentliche Sicherheit; Straßenbau zählt nicht) vorliegt.

  • Den kommunalen Investitionsbedarf im Straßenbau schätzte der Landkreistag bis 2020 auf etwa 162 Milliarden Euro.

  • Beim Straßenbau seien jedoch ab und an welche gefunden worden, hieß es.

  • Es geht um Millionensummen für den Straßenbau in Brandenburg.

  • Der Straßenbau geht weiter.

  • Außerdem ist noch ein Rest für die Objektplanung des Straßenbaus im Laudenbach zu bezahlen.

  • Jeder spricht beim Straßenbau von Naturschutzbelangen und dem Wachtelkönig.

  • Bei der Förderung im Straßenbau soll es künftig gerechter zugehen.

  • Doch inzwischen haben Weiterentwicklungen dazu geführt, dass Beton wieder im Straßenbau eingesetzt wird.

  • Für dieses Jahr ist neben den genannten Vorhaben im Schul- und Straßenbau die Ausweisung neuer Gewerbegebiete geplant.

  • Planierraupen, so harmlos wie hilfreich bei Straßenbau und Schieben von Wohnungsfundamenten.

  • Das Oberste Gericht Israels genehmigte die Enteignung palästinensischen Landes im Gazastreifen für einen Straßenbau für jüdische Siedler.

  • Immerhin hat er einen "riesigen Baubedarf" von 40 Milliarden Mark in den kommenden acht Jahren im Straßenbau ausgemacht.

  • Am stärksten sind die Einbußen beim öffentlichen Tief- und Straßenbau.

  • Neue finanzielle Belastungen für den Straßenbau lehnte der Industrie- und Handelstag ab.

  • Wie Andreas Herrling vom Abwasserzweckverband mitteilte, seien die Arbeiten durch den Straßenbau behindert worden.

  • Nach fünfzehnmonatiger Bauzeit sind die Leitungs-, Gleis- und Straßenbau arbeiten zwischen Fritz-Riedel- und Virchowstraße beendet.

  • Die Fraktion "Bürger für Zeuthen" hatte zu einem Forum zum Thema "Straßenverkehr und Straßenbau" eingeladen.

  • HRB 27215 Impuls ASS GmbH Asphaltbau Steinsetzarbeiten Straßenbau (Menzelstr. 13, 14193 Berlin).

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Asphaltstraßenbau
  • Autobahnbau
  • Ober­bau
  • Pflasterung
  • Wegebau

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stra­ßen­bau be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und N mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­bau­ten zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Stra­ßen­bau lautet: AABENRSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Anton
  10. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Stra­ßen­bau (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Stra­ßen­bau­ten (Plural).

Strassenbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­bau kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­phi­bo­lit:
Geologie, speziell Mineralogie: graugrünes metamorphes Gestein, das hauptsächlich aus Amphibol und Plagioklas besteht und im Straßenbau und als Werkstein eingesetzt wird
As­phalt:
eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus Bitumen und Mineralstoffen, die im Straßenbau verwendet wird
Klee­blatt:
Straßenbau: Form eines Autobahnkreuzes mit vier Schleifen
Press­luft­ham­mer:
für Drucklufthammer, Gerät, bei dem über Druckluft ein Meißel betrieben wird und das häufig im Straßenbau eingesetzt wird
Wal­ze:
Baumaschine: runder und sehr breiter, sehr schwerer Maschinenteil der Dampfwalze oder Straßenwalze, der vorn angenietet wird und dessen Einsatz im Straßenbau vorkommt, um Kies und andere kleine Steine zu zerdrücken und so die Oberfläche zu glätten

Buchtitel

  • Asphalt im Straßenbau Thomas Wörner, Jürgen Hutschenreuther | ISBN: 978-3-78121-950-2
  • Straßenbau – Straßenbautechnik Horst Mentlein, Holger Lorenzl | ISBN: 978-3-84621-051-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 12.06.2022
  2. derstandard.at, 29.08.2021
  3. jungewelt.de, 21.07.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 05.10.2019
  5. shz.de, 01.06.2018
  6. derstandard.at, 28.08.2017
  7. mainpost.de, 01.07.2016
  8. oz-online.de, 07.11.2015
  9. saarbruecker-zeitung.de, 24.05.2014
  10. zeit.de, 29.11.2013
  11. n-tv.de, 28.08.2012
  12. maerkischeallgemeine.de, 21.12.2011
  13. lr-online.de, 25.06.2010
  14. szon.de, 15.08.2009
  15. stz-online.de, 06.05.2008
  16. abendblatt.de, 03.11.2007
  17. pnp.de, 14.10.2006
  18. berlinonline.de, 03.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 03.04.2004
  20. Neues Deutschland, 11.01.2003
  21. heute.t-online.de, 17.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995