Spitzensport

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɪt͡sn̩ˌʃpɔʁt ]

Silbentrennung

Spitzensport

Definition bzw. Bedeutung

Auf höchstem Leistungsniveau betriebener Sport.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spitze und Sport sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spitzensport
Genitivdes Spitzensports/​Spitzensportes
Dativdem Spitzensport/​Spitzensporte
Akkusativden Spitzensport

Sinnverwandte Wörter

Ex­t­rem­sport:
Sport mit hohen physischen und psychischen Belastungen
Hochleistungssport
Pro­fi­sport:
professionell ausgeübter Sport

Beispielsätze (Medien)

  • Aber es sei eben Spitzensport.

  • Die Dresdner Brauerei will den Spitzensport in der Region unterstützen und sichert sich exklusive Rechte am Sachsen-Energie-Eiskanal.

  • Das Heeressportzentrum fördert mit seinen zehn Heeres-Leistungssportzentren seit 1962 den österreichischen Spitzensport.

  • Dass das Leben noch etwas anderes vorhatte mit mir als nur Spitzensport.

  • Breitensport funktioniert nicht ohne Spitzensport.

  • Der Spitzensport öffnet mir viele Türen

  • Die Eliteschulen des Fußballs böten Schülern sehr gute Bedingungen, um Spitzensport und schulische Laufbahn in Einklang zu bringen.

  • Der gesamte Spitzensport ist doch schon lange nur noch ein Riesengeschäft für ein paar wenige.

  • Die BKW setzt sich damit innerhalb ihres Sportsponsorings vermehrt für den Nachwuchs-, Breiten- und Spitzensport ein.

  • ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt hat über Monate Belege für flächendeckenden Leistungsmissbrauch im Spitzensport zusammengetragen.

  • Der Spitzensport hat für mich keine religiöse Bedeutung, eine Grünfläche, wo mit Kinder und Haustieren herumtollen kann, umso mehr.

  • Gefördert werden die Sport- und Bewegungsaktivitäten der Bevölkerung, aber auch der leistungsorientierte Nachwuchs- und Spitzensport.

  • Dieser Wettkampf heute ließ mich wieder sehr intensiv die Erfahrungen erleben, für die ich Spitzensport betrieben habe.

  • Ohne Etat-Kürzungen durch den Deutschen Bundestag kann sich der Spitzensport auf die Olympischen Sommerspiele 2012 in London vorbereiten.

  • Wir müssen das Niveau des Spitzensports halten, obwohl sich die Rahmenbedingungen dramatisch verändert haben.

  • Das ist ja das ungeschriebene Gesetz des Spitzensports: Wenn schon Doping, dann bitte diskret.

  • Breitensport und Spitzensport gehören zusammen?, sagte er.

  • Ob Radfahrer, Schwimmer oder Leichtathleten: Beim Spitzensport ist Doping gang und gäbe.

  • Selbst der Spitzensport ist nur Vehikel.

  • Und wenn erst Spitzensport oder Filmhits über die digitale Fernseh-Flunder flimmern, wird die gute Stube schnell zum Heimkino.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spit­zen­sport be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × S, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und N mög­lich.

Das Alphagramm von Spit­zen­sport lautet: EINOPPRSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Otto
  11. Richard
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Spitzensport

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spit­zen­sport kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Kindesmissbrauch im Spitzensport (Doku, 2020)
  • Think Gold – Mentaltraining im Spitzensport (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spitzensport. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. landbote.ch, 20.12.2023
  2. saechsische.de, 01.12.2022
  3. ots.at, 08.07.2021
  4. zuonline.ch, 26.12.2020
  5. morgenpost.de, 31.07.2019
  6. kicker.de, 26.07.2018
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 31.01.2017
  8. rhein-zeitung.de, 01.09.2016
  9. presseportal.ch, 04.02.2015
  10. spiegel.de, 04.12.2014
  11. derstandard.at, 13.03.2013
  12. presseportal.ch, 05.12.2012
  13. diepresse.com, 13.03.2011
  14. rss2.focus.de, 12.11.2010
  15. cellesche-zeitung.de, 19.11.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 21.08.2008
  17. de.sports.yahoo.com, 25.03.2007
  18. tagesschau.de, 09.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.03.2005
  20. lvz.de, 24.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995