Heimrennen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯mˌʁɛnən ]

Silbentrennung

Heimrennen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wettrennen, das in der Heimat eines Teilnehmers ausgetragen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Heim und Rennen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Heimrennendie Heimrennen
Genitivdes Heimrennensder Heimrennen
Dativdem Heimrennenden Heimrennen
Akkusativdas Heimrennendie Heimrennen

Beispielsätze (Medien)

  • Beim Heimrennen in Jerez kam er als 15. ins Ziel.

  • Bei den Heimrennen und danach rechnet sie mit ähnlichen Schwankungen.

  • Aber es sei auch sein Heimrennen gewesen und ein "monumentaler Moment" für das Mercedes-Team, sagte Hamilton.

  • Auch die Österreicherinnen enttäuschten bei ihrem Heimrennen.

  • Auch Philipp Öttl muss aufgrund von Nachwirkungen einer Gehirnerschütterung sein Heimrennen auslassen.

  • Aber davon lässt sich unsere Kollegin Maria Reyer nicht die Laune vor ihrem Heimrennen verderben.

  • Der 21-Jährige wird bei seinem Heimrennen in Silverstone seinen ersten Einsatz auf einer Moto2-Maschine absolvieren.

  • Das gab zu reden: Die Franzosen glänzen beim Heimrennen!

  • Deutlich schlechter erging es Red Bull beim Heimrennen.

  • Beim Saisonstart in Oschersleben fuhr Nathan auf das Podium der Gentlemen-Wertung, das will der Porsche-Pilot beim Heimrennen wiederholen.

  • Allerdings freut sich der Berkheimer jetzt erst einmal auf sein Heimrennen, das vom 12. bis 14. Juli auf dem Sachsenring stattfindet.

  • Trotzdem wird der dunkelblaue KV-Chevrolet mit der Startnummer 8 beim Heimrennen ganz besonders im Fokus stehen.

  • Adrian Sutil geht beim Heimrennen seines Force-India-Teams von Rang acht aus ins Rennen.

  • Besonders bitter: Beide Mercedes-Piloten wurden beim Heimrennen überrundet.

  • "Ich freue mich, dass ich für Meritus deren Heimrennen bestreiten darf", kommentierte Parente.

  • Dazu zählte für den Südafrikaner, der für den MSC Aichwald startet, natürlich auch das Heimrennen.

  • Ich freue mich auf mein Heimrennen und hoffe, dass ich mit der Unterstützung der Zuschauer endlich in die Top-ten fahren kann.

  • Eine Woche zuvor hatte er mit BMW-Williams das Heimrennen auf dem Nürburgring gewonnen.

  • Dass das beim Heimrennen anders sein wird, ist kaum zu erwarten.

  • Leicht verschnupft, aber sonst bester Laune fiebert Michael Schumacher seinem Heimrennen in Hockenheim entgegen.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Heim­ren­nen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Heim­ren­nen lautet: EEEHIMNNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Heimrennen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heim­ren­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heimrennen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 05.05.2023
  2. bvz.at, 06.12.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 29.07.2021
  4. az-online.de, 17.10.2020
  5. motorsport-total.com, 05.07.2019
  6. motorsport-total.com, 25.06.2018
  7. motorsport-total.com, 16.08.2017
  8. blick.ch, 04.12.2016
  9. kurier.at, 22.06.2015
  10. feedsportal.com, 07.05.2014
  11. feedsportal.com, 05.07.2013
  12. feedsportal.com, 26.04.2012
  13. handelsblatt.com, 29.10.2011
  14. reviersport.de, 25.07.2010
  15. feedsportal.com, 27.03.2009
  16. ez-online.de, 20.06.2008
  17. adrivo.com, 07.06.2007
  18. stern.de, 07.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.01.2005
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 22.07.2004
  21. lvz.de, 24.04.2002
  22. heute.t-online.de, 20.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996