Ardennen

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aʁˈdɛnən]

Silbentrennung

Ardennen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Belgisches, luxemburgisches und französisches Mittelgebirge; ein Teil des Rheinischen Schiefergebirges.

Begriffsursprung

Antiker Name Arduinna, worin das keltische Wort für hoch (irisch: ard, kymrisch ardd) steckt; auch Kastner sieht keltischen Ursprung: gallisch ardu „hoch“ bzw. ar duenn „Land der Wälder“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ardennendie Ardennen
Genitivdie Ardennender Ardennen
Dativder Ardennenden Ardennen
Akkusativdie Ardennendie Ardennen

Anderes Wort für Ar­den­nen (Synonyme)

Ardenner Wald

Beispielsätze

  • Voor deze opgravingen werden er sinds juni al vijf andere graafoperaties uitgevoerd op andere locaties in de Franse Ardennen.

  • Die Autoren Barbara Kemmer und Frank Schmitt aus Bollendorf haben ihre Favoriten aus Eifel und Ardennen zusammengetragen.

  • Ein Sommerurlaub an der belgischen Nordseeküste oder den Ardennen wird also möglich.

  • Die Renn-Geschichte von Michael Schumacher und der belgischen Rennstrecke in Ardennen wurde um ein neues Kapitel erweitert.

  • Der Russe feierte mit Rang drei in den belgischen Ardennen sein bisher bestes Qualifying-Resultat in der Formel-3-EM.

  • Geboren wurde Joseph Michel 1925 in Saint-Mard bei Virton in den Ardennen.

  • In den Ardennen hofft man darauf, dass dem designierten GP2-Champion Stoffel Vandoorne bald der Sprung in die Formel 1 gelingt.

  • Lotterer wäre beim zwölften Saisonlauf auf dem Traditionskurs in den Ardennen der fünfte deutsche Pilot.

  • Nach 14 Uhr Ortszeit in den belgischen Ardennen.

  • Der verurteilte Doper Davide Rebellin aus Italien war 2004 der letzte Profi, der den Dreifach-Sieg in den Ardennen schaffte.

  • 2010 wird der Klassiker in den Ardennen bereits zum 63. Mal ausgetragen.

  • Der Maler hatte als Kriegsfreiwilliger in einer SS-Division in Breslau und den Ardennen gekämpft.

  • Die Bezeichnung Ardennen geht auf den Namen der keltischen Jagd- und Waldgöttin - Arduinna - zurück.

  • Der Ex-Bankmitarbeiter (43) wurde im Rahmen einer groß angelegten Aktion in seinem kleinen Schloss in den französischen Ardennen geschnappt.

  • Schlimm, wie damals in den Ardennen!

  • Das dortige Komitee zur Verfolgung von Kriegsverbrechen hatte 40 lebende Augenzeugen des Massenmordes in den Ardennen benannt.

  • Land unter, tönte es am Anfang dieses Jahres vom Siebengebirge bis zu den Ardennen, von der Bretagne bis in die Niederlande.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hoch-Ardennen
  • Nieder-Ardennen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ar­den­nen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv »Ar­den­nen« be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × D & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von »Ar­den­nen« lautet: ADEENNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Ardennen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Ar­den­nen« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­den­nen­schlacht:
Schlacht in den Ardennen
Rhei­ni­sches Schie­fer­ge­bir­ge:
westlicher Block der mitteldeutschen Gebirgsschwelle, die vorwiegend aus devonischen Schiefern und Grauwacken besteht, linksrheinisch „zersägt“ durch Ahr, Mosel und Nahe in Ardennen, Eifel und Hunsrück, rechtsrheinisch durch Sieg und Lahn in Bergisches Land, Sauerland, Westerwald und Taunus

Buchtitel

  • Belgische Ardennen Astrid Holler | ISBN: 978-3-86686-603-4
  • Lieblingsplätze von der Eifel bis in die Ardennen Barbara Kemmer, Frank Schmitt | ISBN: 978-3-83922-632-2
  • Motorrad-Reiseführer Ardennen Martin Schempp, Sylva Harasim | ISBN: 978-3-93338-534-5
  • Rother Wanderführer Ardennen – Hohes Venn Mathieu Klos | ISBN: 978-3-76334-391-1

Film- & Serientitel

  • Ardennen 1944 (Film, 1956)
  • Everyman's War – Hölle in den Ardennen (Film, 2009)
  • Hitlers letzte Offensive – Das Blutbad in den Ardennen (Doku, 2004)
  • Schlacht in den Ardennen (Film, 2018)
  • Winter War – Kampf um die Ardennen (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ardennen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Ardennen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Bernhard Maier: Kleines Lexikon der Namen und Wörter keltischen Ursprungs. 3. Auflage. Beck, München 2010. ISBN 978-3-406-60179-8
  2. Hugo Kastner: Von Aachen bis Zypern. Geografische Namen und ihre Herkunft. Originalausgabe, Humboldt Verlag, Baden-Baden 2007, ISBN 978-3-89994-124-1, DNB 982474369
  3. nieuwsblad.be, 29.04.2021
  4. volksfreund.de, 06.03.2020
  5. welt.de, 07.06.2020
  6. bild.de, 26.08.2017
  7. motorsport-total.com, 28.07.2016
  8. brf.be, 04.06.2016
  9. motorsport-total.com, 25.08.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.08.2014
  11. motorsport-total.com, 29.08.2011
  12. de.eurosport.yahoo.com, 22.04.2011
  13. feedsportal.com, 27.07.2010
  14. net-tribune.de, 10.07.2009
  15. de.eurosport.yahoo.com, 03.09.2008
  16. sol.de, 03.09.2008
  17. DIE WELT 2000
  18. Junge Welt 1999
  19. Die Zeit 1995