Staffelrennen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtafl̩ˌʁɛnən ]

Silbentrennung

Staffelrennen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sportwettbewerb, bei dem sich die Mitglieder einer Mannschaft abwechseln und jeder eine bestimmte Strecke absolvieren muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Staffel und Rennen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Staffelrennendie Staffelrennen
Genitivdes Staffelrennensder Staffelrennen
Dativdem Staffelrennenden Staffelrennen
Akkusativdas Staffelrennendie Staffelrennen

Beispielsätze (Medien)

  • Am Nachmittag finden dann die Finalrunden und Staffelrennen statt.

  • Drei Staffelrennen gab es bislang im Biathlon-Weltcup 2022/23.

  • Erik Lesser hat schon viele sehr gute Einzel u Staffelrennen abgeliefert.

  • Die deutschen Biathletinnen sind im zweiten Staffelrennen des Winters um 0,2 Sekunden an einer Podestplatzierung vorbeigelaufen.

  • Favoritinnen sind die Norwegerinnen, die alle Staffelrennen in dieser Saison gewonnen haben.

  • Sie verliert ein Staffelrennen.

  • Bei Massen- und Staffelrennen entspricht die Startnummer der Sportler die Nummer der Schießbahn.

  • Die deutschen Biathletinnen sind bei den Winterspielen im Staffelrennen ohne Medaille geblieben.

  • Wie vor vier Jahren in Sotschi blieben die deutschen Biathletinnen auch in Pyeongchang im Staffelrennen ohne Medaille.

  • Bereits beim Staffelrennen in Oberhof am 4. Januar hatte die deutsche Staffel den Sieg im Schießen vergeben und war Vierte geworden.

  • LIVE) die Männer ihr Staffelrennen über 4x7,5 km.

  • Alle drei zeigten am späten Samstagnachmittag vollen Ehrgeiz beim Staffelrennen und landeten auf Rang 3 hinter den beiden Staffeln aus Gera.

  • Außerdem trugen drei Paare ein Staffelrennen aus.

  • Ruhpolding - Ganze zehn Zentimeter fehlten den deutschen Biathletinnen im letzten vorolympischen Staffelrennen zum ersten Saisonsieg.

  • Die WM in Oberhof, vor seiner Haustür. 20 000 begeisterte Zu- schauer feierten den Triumph im Staffelrennen.

  • Bauer hatte im Einzelsprint der WM Rang sechs belegt und zuvor auch im Staffelrennen überzeugt.

  • Für Unger endete das Staffelrennen mit dem gleichen Ergebnis wie sein Einzelauftritt.

  • Er wurde in keinem der beiden Staffelrennen eingesetzt, bei denen die Deutschen jeweils die Bronzemedaille gewannen.

  • Animiert durch diese Leistungen legten sich dann auch die teilnehmenden Firmen beim Staffelrennen mächtig ins Zeug.

  • Prompt sei die im Staffelrennen "hinten weg gebrochen.

  • Auch diese Spiele, ihre dritten, verliefen bis zum Staffelrennen bitter.

  • Die Entscheidung in einem spannenden Staffelrennen fiel erst beim letzten Schießen.

  • Die Gefahr, daß sie müde in die Staffelrennen am Samstag gehen wird, nimmt sie also in Kauf.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Staffellauf

Übersetzungen

  • Englisch: relay race
  • Isländisch: boðhlaup (sächlich)
  • Slowakisch:
    • štafeta (weiblich)
    • štafetové preteky (männlich)
    • štafetový pretek (männlich)
  • Türkisch: bayrak yarışı

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Staf­fel­ren­nen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × F, 1 × A, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, L und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Staf­fel­ren­nen lautet: AEEEFFLNNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Lima
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Staffelrennen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staf­fel­ren­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schluss­schwim­mer:
Sportler, der als Letzter einer Mannschaft bei einem Staffelrennen schwimmt
Staf­fel:
eine Gruppe von Sportlern, welche gemeinsam an einem Staffelrennen teilnehmen
Start­schwim­mer:
Sportler, der als Erster einer Mannschaft bei einem Staffelrennen schwimmt
Start­schwim­me­rin:
Sportlerin, die als Erste einer Mannschaft bei einem Staffelrennen schwimmt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staffelrennen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 20.06.2023
  2. az-online.de, 10.12.2022
  3. focus.de, 20.02.2021
  4. spiegel.de, 12.12.2020
  5. az-online.de, 07.03.2020
  6. jungewelt.de, 27.08.2019
  7. focus.de, 23.01.2018
  8. abendblatt.de, 22.02.2018
  9. bz-berlin.de, 22.02.2018
  10. spiegel.de, 21.01.2012
  11. sport1.de, 06.01.2010
  12. halleforum.de, 29.06.2010
  13. traunsteiner-tagblatt.de, 26.08.2009
  14. ksta.de, 12.01.2006
  15. thueringer-allgemeine.de, 06.12.2006
  16. welt.de, 24.02.2005
  17. welt.de, 16.08.2005
  18. f-r.de, 22.02.2003
  19. ln-online.de, 05.09.2002
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Welt 1995