Kopf-an-Kopf-Rennen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkɔp͡fʔanˈkɔp͡fˌʁɛnən ]

Silbentrennung

Kopf-an-Kopf-Rennen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kopf-an-Kopf-Rennendie Kopf-an-Kopf-Rennen
Genitivdes Kopf-an-Kopf-Rennensder Kopf-an-Kopf-Rennen
Dativdem Kopf-an-Kopf-Rennenden Kopf-an-Kopf-Rennen
Akkusativdas Kopf-an-Kopf-Rennendie Kopf-an-Kopf-Rennen

Anderes Wort für Kopf-an-Kopf-Ren­nen (Synonyme)

denkbar knapper Wahlausgang
hauchdünner Wahlsieg
Wahlkrimi (ugs.):
spannende, umkämpfte Wahl mit (zeitweise) knappen Hochrechnungen bzw. Auszählergebnissen

Beispielsätze

  • Die beiden politischen Lager lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen bis zum Wahltag.

  • Nur mit Zielfoto konnte das Kopf-an-Kopf-Rennen entschieden werden.

  • Die beiden Kandidaten liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

  • Die Wahl wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende ist das Kopf-an-Kopf-Rennen entschieden.

  • Denn in sämtlichen Umfragen lieferten sich CDU und SPD ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

  • Bei der Bundestagswahl liefern sich CDU/CSU und SPD das erwartete Kopf-an-Kopf-Rennen - mit leichtem Vorteil für die Sozialdemokraten.

  • Als klar war, dass die US-Wahl ein Kopf-an-Kopf-Rennen wird, drehten die Märkte.

  • Bei den Wahlkreisen in Brandenburg liefern sich SPD und AfD ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

  • Beide lieferten sich bis zum Schluss ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

  • Angesichts des knappen Kopf-an-Kopf-Rennens lassen sich Schwarzer und Felgentreu einiges einfallen, um Aufmerksamkeit zu erregen.

  • Die ganze Nacht über lieferten sich Clinton und Trump ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

  • Die jüngsten Umfragen deuten weiter auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen hin.

  • Alle Prognosen hatten ein Kopf-an-Kopf-Rennen und damit eine Stichwahl vorausgesagt.

  • Audi und BMW liefern sich ein heftiges Kopf-an-Kopf-Rennen.

  • Zugleich liefern sich MAN und Metro ein sehr enges Kopf-an-Kopf-Rennen, wer von beiden dafür absteigen muss.

  • Beobachter rechnen mit einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Sirleaf und Winston Tubman vom Kongress für Demokratischen Wandel.

  • Zwölf Tage vor den britischen Parlamentswahlen haben Meinungsforscher ein Kopf-an-Kopf-Rennen vorhergesagt.

  • Bush und sein demokratischer Herausforderer John Kerry hatten sich kurz vor der Wahl ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert.

  • Die 19-Jährige stand 2007 im Finale und lieferte sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der holländischen POPSTARS-Kandidatin Tialda.

  • Aber so ist es, wenn man sich als kleine Nation mit den zwei Top-Teams der Welt ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefert.

  • Der Sommer 2006 liefere sich im Augenblick ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Rekordsommer 2003.

  • In der Gruppe 5 geht das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Tunesien und Marokko weiter.

  • Insider erwarten zwischen ihm und Amtsinhaber Walter Zuckerer ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit einem leichten Vorsprung für Neumann.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: neck and neck race
  • Neugriechisch:
    • στήθος (máchi stíthos me stíthos) (weiblich)
    • αγώνας (agónas stíthos me stíthos) (männlich)
  • Schwedisch: springa sida vid sida
  • Spanisch: carrera cabeza a cabeza (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kopf-an-Kopf-Ren­nen be­steht aus 16 Buch­sta­ben sowie drei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 2 × F, 2 × K, 2 × O, 2 × P, 1 × A & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × F, 2 × K, 2 × P, 1 × R

Die Silbentrennung er­folgt nach dem zwei­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Kopf-an-Kopf-Ren­nen lautet: AEEFFKKNNNNOOPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Binde­strich
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Binde­strich
  9. Köln
  10. Offen­bach
  11. Pots­dam
  12. Frank­furt
  13. Binde­strich
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. Nürn­berg
  18. Essen
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Binde­strich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Binde­strich
  9. Kauf­mann
  10. Otto
  11. Paula
  12. Fried­rich
  13. Binde­strich
  14. Richard
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. Nord­pol
  18. Emil
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. hyphen
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. hyphen
  9. Kilo
  10. Oscar
  11. Papa
  12. Fox­trot
  13. hyphen
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Novem­ber
  18. Echo
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Kopf-an-Kopf-Ren­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopf-an-Kopf-Rennen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kopf-an-Kopf-Rennen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1987980 & 1982115. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 15.03.2023
  2. come-on.de, 16.05.2022
  3. idowa.de, 26.09.2021
  4. nachrichten.at, 04.11.2020
  5. t-online.de, 02.09.2019
  6. kevelaerer-blatt.de, 05.12.2018
  7. tagesspiegel.de, 17.09.2017
  8. sportnet.at, 09.11.2016
  9. finanzen.net, 05.07.2015
  10. n-tv.de, 14.04.2014
  11. feedsportal.com, 09.03.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 10.08.2012
  13. de.euronews.net, 11.10.2011
  14. n-tv.de, 25.04.2010
  15. naumburger-tageblatt.de, 21.08.2009
  16. prosieben.de, 17.08.2008
  17. spiegel.de, 17.10.2007
  18. volksstimme.de, 20.07.2006
  19. badische-zeitung.de, 05.09.2005
  20. abendblatt.de, 30.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2003
  22. berlinonline.de, 24.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995