Sportereignis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁtʔɛɐ̯ˌʔaɪ̯ɡnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Sportereignis
Mehrzahl:Sportereignisse

Definition bzw. Bedeutung

bedeutsame, sportliche Veranstaltung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sport und Ereignis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sportereignisdie Sportereignisse
Genitivdes Sportereignissesder Sportereignisse
Dativdem Sportereignis/​Sportereignisseden Sportereignissen
Akkusativdas Sportereignisdie Sportereignisse

Anderes Wort für Sport­er­eig­nis (Synonyme)

Sportveranstaltung:
Veranstaltung, bei der die Ausübung im Vordergrund steht

Beispielsätze (Medien)

  • Demnach steht die Hauptstadt für eine mögliche Austragung des weltweit größten Sportereignisses bereit.

  • Für viele Amerikaner ist der Superbowl das Sportereignis des Jahres.

  • Die Behörden in Peking ordneten Schulschließungen an und sagten Sportereignisse und Veranstaltungen im Freien ab.

  • Am Mittwoch, 8. Juli, fällt der Startschuss für das Sportereignis, das eigentlich eher ein Festival für Netzwerker ist.

  • Erstens werden exklusive Inhalte, also populäre Filme, Serien oder Sportereignisse, zunehmend über verschiedene Plattformen verstreut.

  • Es ist nun mal das größte Sportereignis weltweit.

  • Die Tour Das Sportereignis findet am Wochenende 1. und 2. Juli statt.

  • Der Sportartikelhersteller Adidas hat im abgelaufenen Quartal dank großer Sportereignisse deutlich mehr verdient.

  • Das größte Sportereignis der Stadt wird konzentriert verfolgt.

  • Das Sportereignis dieses Jahres ist die Fussball-WM.

  • Einen Tatort gucke ich mir wenn schon live an, ebenso jedes Sportereignis, das ich sehen möchte.

  • Laut der Studie spielen Großveranstaltungen wie Demonstrationen, Volksfeste oder Sportereignisse dabei keine herausgehobene Rolle.

  • In diese Lücke drängen Valentinstag, Muttertag, große Sportereignisse und eben Halloween.

  • Auf die Frage, wie sie das weltweite Sportereignis erleben werden, gaben 60,5 Prozent an, die WM in den eigenen vier Wänden zu verfolgen.

  • Beide Sportereignisse werden im Land am Zuckerhut für einen zusätzlichen Konjunkturschub sorgen.

  • Bis zuletzt überschattete massive Kritik an der Verletzung von Menschenrechten die Freude über das größte Sportereignis der Welt.

  • Von dort werden die Sportereignisse der Welt beobachtet.

  • Rehberg geht aber davon aus, dass das Sportereignis langfristig auf die Hansestadt nachwirkt.

  • Das Sportereignis sieht der Verband als Chance, wieder vermehrt Leute in Gaststätten zu locken.

  • Auch am Kulkwitzer See laufen die Vorbereitungen auf das Sportereignis auf Hochtouren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sport­er­eig­nis be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten R und G mög­lich. Im Plu­ral Sport­er­eig­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Sport­er­eig­nis lautet: EEGIINOPRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Golf
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sport­er­eig­nis (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Sport­er­eig­nis­se (Plural).

Sportereignis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­er­eig­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­lauf­kind:
Kind, das vor Beginn von Sportereignissen einen Spieler oder eine Spielerin (oft Hand in Hand) auf das Spielfeld begleitet
Mer­chan­di­sing:
die Vermarktung von Produkten, die mit einem bestimmten Film, einem bestimmten Sportereignis oder einem gesellschaftlichen Großereignis in Verbindung stehen
Sport­er­geb­nis:
Endstand eines Sportereignisses
Sport­kom­men­ta­tor:
jemand, der in den Medien Sportereignisse darstellt und kritisch erörtert
Sport­kom­men­ta­to­rin:
weibliche Person, die in den Medien Sportereignisse darstellt und kritisch erörtert
Sport­nach­richt:
Information über ein Sportereignis
Sport­re­por­ter:
Person, welche Nachrichten von aktuellen Sportereignissen übermittelt
Sport­re­por­te­rin:
weibliche Person, welche Nachrichten von aktuellen Sportereignissen übermittelt
Sport­über­tra­gung:
Sendung/Übertragung eines Sportereignisses durch einen Sender
Vor­spiel:
ein vor einem Sportereignis stattfindendes Spiel oder Ereignis von untergeordneter Bedeutung, zum Beispiel ein Spiel von Jugendmannschaften

Buchtitel

  • 33 Sportereignisse, die die Welt verändern Fabian Sommavilla | ISBN: 978-3-94892-343-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportereignis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sportereignis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 04.04.2023
  2. nnn.de, 11.02.2022
  3. n-tv.de, 15.03.2021
  4. onetz.de, 12.03.2020
  5. focus.de, 22.03.2019
  6. focus.de, 08.02.2018
  7. welt.de, 10.01.2017
  8. finanznachrichten.de, 03.11.2016
  9. fr-online.de, 26.10.2015
  10. bilanz.ch, 15.05.2014
  11. focus.de, 26.06.2013
  12. aerzteblatt.de, 18.04.2012
  13. stern.de, 31.10.2011
  14. vwd.de, 10.06.2010
  15. wallstreet-online.de, 19.10.2009
  16. net-tribune.de, 09.08.2008
  17. taz.de, 02.12.2007
  18. handelsblatt.com, 01.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 19.05.2005
  20. lvz.de, 06.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2003
  22. f-r.de, 27.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995