Sportreporter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁtʁeˌpɔʁtɐ ]

Silbentrennung

Sportreporter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, welche Nachrichten von aktuellen Sportereignissen übermittelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sport und Reporter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sportreporterdie Sportreporter
Genitivdes Sportreportersder Sportreporter
Dativdem Sportreporterden Sportreportern
Akkusativden Sportreporterdie Sportreporter

Anderes Wort für Sport­re­por­ter (Synonyme)

Sportberichterstatter:
jemand, der (regelmäßig) journalistisch für ein oder mehrere bestimmte Massenmedien (Printmedien, Rundfunk und/oder digitale Medien) über aktuelle sportliche Ereignisse berichtet
Sportjournalist:
Journalist, dessen Fachgebiet der Sport ist

Sinnverwandte Wörter

Sport­kom­men­ta­tor:
jemand, der in den Medien Sportereignisse darstellt und kritisch erörtert

Beispielsätze (Medien)

  • Marc Schlömer war zwanzig Jahre lang Sportreporter für den WDR und kennt den Trainer schon lange.

  • Das finale Duell bestand also aus Mischa Meyer und Sportreporter Werner Hansch!

  • Dazu gehört, dass er einen deutschen Sportreporter zum Gespräch in den Yildiz-Palast einlud.

  • Am Freitagmorgen ist der Sportreporter, Kolumnist und Buchautor im 91. Lebensjahr gestorben.

  • Der Sportreporter ging uns auf die Nerven, erstens ist es die EM, also spielen die Fußballspieler für ein Land.

  • Als Ferres einmal beiläufig eine Gegnerin abklatschte, erwachte in ihm sogar der Sportreporter: "Sehr faire Geste!"

  • Marcel Reif (65) ist der wohl bekannteste Sportreporter Deutschlands.

  • Wie soll er das wissen als Sportreporter?

  • Mit dabei: eine Primaballerina, eine Schönheitskönigin und ein arrivierter Sportreporter.

  • Am besten als Sportreporter.

  • Der SWR schaltet sich vier Minuten live zu und der Sportreporter im Pensionärsstand zeigt, was er noch draufhat.

  • Dabei wissen wir doch längst wohin es führt, wenn wir ehemaligen Sportreportern den Gesellschafts-Talk überlassen.

  • Bürger des Ruhrgebiets 2007/2008" - diese Auszeichnung bekommt heute Abend Sportreporter und WDR-Moderator Manfred Breuckmann.

  • Der bekannteste Sportreporter im Osten kommt aus der Lausitz: Heinz Florian Oertel feiert morgen seinen 80. Geburtstag.

  • Denn Moderator Johannes Kaiser befragt Naomi Klein wie ein Sportreporter, der zum ersten Mal sein großes Idol interviewen darf.

  • Am kommenden Dienstag wird Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust (CDU) dem TV-Talkmaster und Sportreporter den Orden überreichen.

  • Danach Sportreporter für eine Radiostation in Davenport (Bundesstaat Iowa).

  • Sportreporter sind lange belächelt worden als Fans, die es über die Absperrung geschafft haben.

  • Ex-Kollegen, Wegbegleiter und Sportler erinnern sich an den vielfach ausgezeichneten "Sportreporter mit Herz".

  • Irgendwann war Kerner ein hoffnungsvoller junger Sportreporter.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sport­re­por­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 2 × E, 2 × O, 2 × P, 2 × T & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × P, 2 × T, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten E und drit­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Sport­re­por­ter lautet: EEOOPPRRRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Pots­dam
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Emil
  8. Paula
  9. Otto
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Papa
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Sportreporter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­re­por­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Sportreporter Richard Ford | ISBN: 978-3-42314-271-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sportreporter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sportreporter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 25.10.2023
  2. bild.de, 28.08.2020
  3. abendblatt.de, 25.09.2018
  4. erdbeerlounge.de, 30.12.2016
  5. zdnet.de, 24.06.2016
  6. spiegel.de, 08.03.2015
  7. welt.de, 05.03.2015
  8. focus.de, 23.11.2013
  9. tv.orf.at, 18.01.2012
  10. rga-online.de, 19.12.2011
  11. swp.de, 09.08.2011
  12. tagesspiegel.de, 03.11.2008
  13. wdr.de, 28.04.2008
  14. lr-online.de, 10.12.2007
  15. taz.de, 16.10.2007
  16. szon.de, 26.02.2006
  17. heute.t-online.de, 11.06.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2004
  19. heute.t-online.de, 05.11.2003
  20. berlinonline.de, 13.06.2002
  21. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  22. sz, 18.08.2001
  23. sz, 10.09.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995