Denksport

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɛŋkˌʃpɔʁt]

Silbentrennung

Denksport (Mehrzahl:Denksporte)

Definition bzw. Bedeutung

mentale Disziplin

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs denken und dem Substantiv Sport.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Denksportdie Denksporte
Genitivdes Denksports/​Denksportesder Denksporte
Dativdem Denksportden Denksporten
Akkusativden Denksportdie Denksporte

Anderes Wort für Denk­sport (Synonyme)

Knobeln

Beispielsätze

  • Viel Denksport fördert die geistlichen Fähigkeiten.

  • Denksport hält geistig fit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Löhne war der Aufschwung des Denksports eng mit dem Namen Ulrich Markmann verbunden.

  • Offenbar geht die Automatisierung in eine neue Runde: einfacher Denksport gehört nun dazu.

  • Und Ulrike Burmeister ergänzt: „Das ist ein Denksport, den man bis ins hohe Alter ausüben kann.

  • Lieber mag ich Handarbeit oder Denksport, damit man aktiv bleibt“, sagt die 82-Jährige.

  • Auch Fußball ist Denksport, nicht nur Laufsport.

  • Es war der erste Wettkampfsieg einer Maschine gegen den besten Vertreter des königlichen Denksports.

  • Denksport trainiert bestimmte Fähigkeiten im Gehirn - Yahoo!

  • Auch das weibliche Geschlecht zeigt ein zunehmendes Interesse am Denksport: Immerhin elf Mädchen waren mit von der Partie.

  • Ein bisschen Denksport kann das Leben im Alter erheblich einfacher machen.

  • Bis zum Jahr 2008 in Peking findet der Denksport beim IOC keine Aufnahme.

  • Für Hackl scheint Rodeln mehr Denksport als körperliche Herausforderung.

  • Dann rauchen den 15 Herren die Köpfe, denn "Skat ist nicht nur Glück - Skat ist vor allem ein Denksport", weiß Karlo Dickel-Zernik.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Denk­sport be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Denk­spor­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Denk­sport lautet: DEKNOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Otto
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Denk­sport (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Denk­spor­te (Plural).

Denksport

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Denk­sport kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 110% Denksport Stephan Heine | ISBN: 978-3-89777-966-2
  • Bei Demenz: Beschäftigung, Gedächtnistraining, Denksport, Spaß – Begriffe raten – 305 einfache Stichwort-Rätsel Jörg Ringel, Ralf Hillmann | ISBN: 978-3-75577-395-5
  • Denksport Elisabeth Hahn | ISBN: 978-3-70891-708-5
  • Denksport für Ältere Karl Josef Klauer | ISBN: 978-3-45685-599-8
  • Denksport für Hunde Christina Sondermann | ISBN: 978-3-80013-346-8
  • Denksport mit Logikrätseln Hans-J. Schmidt | ISBN: 978-3-96040-185-8
  • Die drei ??? Denksport mit Justus Jonas Nina Schiefelbein | ISBN: 978-3-44017-330-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Denksport. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Denksport. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9422439. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nw.de, 06.03.2022
  2. fr.de, 22.11.2020
  3. ikz-online.de, 18.09.2019
  4. welt.de, 21.07.2018
  5. nachrichten.de, 08.06.2012
  6. spiegel.de, 15.07.2010
  7. de.news.yahoo.com, 22.12.2009
  8. tageblatt.de, 13.06.2007
  9. de.news.yahoo.com, 20.12.2006
  10. ln-online.de, 09.11.2002
  11. Welt 1998
  12. Berliner Zeitung 1997