Fallschirmspringen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfalʃɪʁmˌʃpʁɪŋən ]

Silbentrennung

Fallschirmspringen

Definition bzw. Bedeutung

Das Springen aus großen Höhen mit Hilfe eines Fallschirms zur sicheren Landung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Fallschirm und dem Verb springen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fallschirmspringen
Genitivdes Fallschirmspringens
Dativdem Fallschirmspringen
Akkusativdas Fallschirmspringen

Beispielsätze

Er hat das Fallschirmspringen als Hobby entdeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da Fallschirmspringen keine Sportart für Jedermann ist, verwundert es auch nicht, dass die Teamsportler nicht eben Türe an Türe wohnen.

  • Deshalb kündigte sie ihren Job und setzte voll aufs Fallschirmspringen.

  • Tennis, Skilaufen, Fallschirmspringen und zuletzt Golfen stehen in ihrem privaten Kalender.

  • Highlights des Festivals waren das Eis-Rennen und Fallschirmspringen vom Flugzeug aus in ein Eisloch im Baikalsee.

  • Hoch hinaus ging es am Samstagnachmittag für die Mechaniker des PIXUM Team Schubert bei einem Ausflug zum Fallschirmspringen.

  • Das gilt übrigens auch für Fallschirmspringen.

  • Das Fallschirmspringen hatte um kurz nach 15 Uhr am Sonnabendnachmittag begonnen.

  • Das Fallschirmspringen gehörte seit je zu seinen Leidenschaften.

  • Der ehemalige US-Präsident George Bush senior will auch im hohen Alter von 84 Jahren an seinem Hobby Fallschirmspringen festhalten.

  • Das gezielte Landen gehört zu den grundlegenden Techniken des Fallschirmspringens.

  • Eine Woche später geht es zum Heer, zum Abschluss wird Fallschirmspringen gelernt.

  • Ballonglühen und Fallschirmspringen, Fuchsjagd und Bühnenshow: Hier finden Sie den Überblick!

  • Und das Fallschirmspringen, gern auch in blau-gelber Parteimontur, war deren sichtbarster Ausdruck.

  • Base-Jump nennt sich diese Art von Fallschirmspringen.

  • Extremsportarten wie Fallschirmspringen, Fliegen oder rasantes Skifahren habe ich früher gemacht.

  • Und Fallschirmspringen oder Loopingfliegen gehören sowieso nicht zu seinen Hobbys.

  • Nehmen Sie doch den Motorsport, Ski-Abfahrtslauf, Fallschirmspringen, Fußball Wenn ich länger nachdenke, fällt mir bestimmt noch mehr ein.

  • Sie werden beim Fallschirmspringen oder Extremklettern in spielerischer Form gefordert.

  • Und selbst teure Sportarten, wie Reiten, Tauchen oder Fallschirmspringen, sind an den Berliner Unis relativ günstig zu belegen.

  • Auch das Reiten wird bei manchen Versicherungen gefährlicher eingestuft als etwa Karate oder Fallschirmspringen.

  • Hardliner schrecken selbst vorm hüllenlosen Fallschirmspringen nicht zurück.

  • Obwohl ein Herr Gysi ja auch am teuren Sport des Fallschirmspringens Gefallen finde.

  • Die erfolgreiche Handballerin hält auch einen Weltrekord im Fallschirmspringen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: padobranstvo (sächlich)
  • Chinesisch: 跳伞 (tiàosǎn)
  • Englisch: parachuting
  • Finnisch: laskuvarjohyppy
  • Französisch: parachutisme (männlich)
  • Italienisch: paracadutismo
  • Lettisch: izpletņlēkšana
  • Mazedonisch: падобранство (padobranstvo) (sächlich)
  • Niedersorbisch: skokanje z padadłom (sächlich)
  • Obersorbisch: skakanje z padakom (sächlich)
  • Polnisch: spadochroniarstwo (sächlich)
  • Russisch: парашютирование (sächlich)
  • Schwedisch: fallskärmshoppning
  • Serbisch: падобранство (padobranstvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: падобранство (padobranstvo) (sächlich)
  • Slowakisch: parašutizmus (männlich)
  • Slowenisch: padalstvo (sächlich)
  • Tschechisch: parašutismus (männlich)
  • Ukrainisch: парашутування (parašutuvannja)
  • Ungarisch: ejtőernyőzés
  • Vietnamesisch: nhảy dù
  • Weißrussisch: парашутызм (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fall­schirm­sprin­gen be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, M und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Fall­schirm­sprin­gen lautet: ACEFGHIILLMNNPRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar
  17. Essen
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Richard
  10. Martha
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Richard
  14. Ida
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav
  17. Emil
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. India
  9. Romeo
  10. Mike
  11. Sierra
  12. Papa
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber
  16. Golf
  17. Echo
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Fallschirmspringen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fall­schirm­sprin­gen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fall­schirm­jä­ge­rin:
Soldatin mit der Spezialausbildung des Fallschirmspringens
Fall­schirm­jä­ger:
Soldat mit der Spezialausbildung des Fallschirmspringens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fallschirmspringen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. remszeitung.de, 21.03.2022
  2. blick.ch, 30.12.2021
  3. shz.de, 15.12.2017
  4. de.sputniknews.com, 29.03.2016
  5. motorsport-magazin.com, 13.05.2013
  6. derstandard.at, 31.10.2011
  7. abendblatt.de, 04.05.2009
  8. welt.de, 02.07.2009
  9. wlz-fz.de, 11.01.2009
  10. woz.ch, 06.09.2007
  11. stern.de, 15.01.2006
  12. lvz-online.de, 20.07.2005
  13. f-r.de, 06.06.2003
  14. Die Welt 2001
  15. BILD 2000
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Die Zeit 1995
  19. TAZ 1995
  20. Berliner Zeitung 1995