Reitlehrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaɪ̯tˌleːʁɐ]

Silbentrennung

Reitlehrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Unterricht im Reiten gibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs reiten und dem Substantiv Lehrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reitlehrerdie Reitlehrer
Genitivdes Reitlehrersder Reitlehrer
Dativdem Reitlehrerden Reitlehrern
Akkusativden Reitlehrerdie Reitlehrer

Beispielsätze

Sie hat sich unsterblich in ihren Reitlehrer verliebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Tierärzte, Hufschmiede, Reitlehrer, Futtermittelhändler, Reitsportausrüster, Stall- und Sportstättenbauer verdienen damit Geld.

  • Zum Entsetzen seiner Eltern will Hermann Reitlehrer werden.

  • Die Baustelle rund um den Vorstand hat das Team um Vorsitzenden und Reitlehrer Uli Westhues erfolgreich geschlossen.

  • Bevor die Besucher einen Einblick in die Reitschule von Reitlehrer Ernst Junginger bekommen, geht es ab 13 Uhr zunächst sportlich zu.

  • Cluj-Napoca - "Halt, brr, nicht so schnell" - die Stimme des Reitlehrers Mugur Pop klingt streng.

  • In den Reitstunden lernen gleichzeitig zehn Kinder unter der Anleitung eines Reitlehrers, wie man mit Pferden richtig umgeht.

  • Sein Vater war Reitlehrer, meiner Prediger.

  • Die Pferde sind den ganzen Tag im Freien, Reitlehrer Andreas Nowak kümmert sich darum, daß sie auch bewegt werden.

  • Hanne-Gerda auf dem Boden und - Gott sei Dank - Reitlehrer Willi gleich zur Stelle.

  • Wer Reitlehrer wird, entscheidet sich damit nicht allein für einen Beruf, sondern für ein Leben mit Pferden.

  • Die Adelige war der Anklageschrift zufolge mit ihrem Reitlehrer zu Pferde und abseits der Wege im Wald des beschuldigten Bauern unterwegs.

  • Einmal hatte Diana einen Versuch gemacht, sich mit Pferden vertraut zu machen, wurde statt dessen vertrauter mit ihrem Reitlehrer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Reit­leh­rer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich.

Das Alphagramm von Reit­leh­rer lautet: EEEHILRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Lima
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Reitlehrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reit­leh­rer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reitlehrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mz-web.de, 14.01.2014
  2. abendblatt.de, 05.02.2010
  3. ruhrnachrichten.de, 09.03.2010
  4. suedkurier.de, 11.12.2009
  5. spiegel.de, 10.05.2005
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. DIE WELT 2000
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. BILD 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1995