Nord-Ostsee-Kanal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nɔʁtˈʔɔstzeːkaˌnaːl ]

Silbentrennung

Nord-Ostsee-Kanal

Definition bzw. Bedeutung

Ein künstlicher Wasserweg für Schiffe, die zwischen der Nordsee und der Ostsee schiffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nord, Ostsee und Kanal.

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • NOK

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nord-Ostsee-Kanal
Genitivdes Nord-Ostsee-Kanals
Dativdem Nord-Ostsee-Kanal/​Nord-Ostsee-Kanale
Akkusativden Nord-Ostsee-Kanal

Anderes Wort für Nord-Ost­see-Ka­nal (Synonyme)

Kaiser-Wilhelm-Kanal (bis 1948) (veraltet):
veraltet: schiffbarer Kanal zwischen Elbe und Kieler Förde, der Nord- und Ostsee verbindet; offizielle Bezeichnung bis 1948

Beispielsätze

Der Nord-Ostsee-Kanal wird häufig durch Schiffe befahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der indische Tanker „Nav Durga"“ auf dem Weg nach Russland im Nord-Ostsee-Kanal.

  • Die Bekämpfung des sechs Kilometer langen Ölfilms auf dem Nord-Ostsee-Kanal macht nur leichte Fortschritte.

  • Die neue Rendsburger Schwebefähre über den Nord-Ostsee-Kanal soll am 4. März ihren Betrieb aufnehmen.

  • Bei Frühstück an Bord mit dem Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal und dessen Umgebung.

  • Nach neuesten Berechnungen hat der Nord-Ostsee-Kanal erheblichen Wohlfahrtseffekt.

  • Das gerade erst neu eingebaute Schleusentor am Nord-Ostsee-Kanal in Kiel-Holtenau ist am Freitag von einem Schiff leicht gerammt worden.

  • In Wilster zwischen Elbe und Nord-Ostsee-Kanal nimmt die neue Fernleitung NordLink nach Norwegen Gestalt an.

  • Als Beispiel nannte sie die Mittel für den Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals.

  • Als faule Ausrede gibt es dann die zugesagten Mittel für den Nord-Ostsee-Kanal.

  • Nach dem Tod ihres Vaters zog sie als Neunjährige mit der Mutter von Zürich nach Rendsburg, an den Nord-Ostsee-Kanal.

  • "Wenn der Nord-Ostsee-Kanal nicht funktioniert, dann funktioniert das ganze Land nicht", mahnte Albig am Freitag im Sender RSH.

  • Das Geld soll in den Bau der fünften Schleuse am Nord-Ostsee-Kanal in Brunsbüttel fließen.

  • Am 7. Dezember hatte die "Thor Liberty" den Nord-Ostsee-Kanal verlassen, zuvor war sie in Papenburg (5. und 6.12.) und Emden (6.12.).

  • Auf dem Programm steht zunächst eine Inselrundfahrt in einem überdachten Börteboot auf dem Nord-Ostsee-Kanal, die in Rade startet.

  • Der Bund will den gesamten Nord-Ostsee-Kanal (NOK) um einen auf zwölf Meter vertiefen.

  • Die kleine Gemeinde am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals wird zum bedeutendsten Standort für Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein.

  • Eine Kollision in der Schleuse Kiel-Holtenau hat am Nord-Ostsee-Kanal einen anhaltenden Verkehrsstau verursacht.

  • Kiel - Mit 33 angemeldeten Passagen wird der August der Monat der Kreuzfahrer für den Nord-Ostsee-Kanal.

  • Kiel - Auf dem Nord-Ostsee-Kanal ist das Verkehrsaufkommen weiter gestiegen.

  • Die Seestadt liege räumlich am nächsten zum Nord-Ostsee-Kanal.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nord-Ost­see-Ka­nal be­steht aus 15 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × O, 2 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem T und ers­ten A. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Nord-Ost­see-Ka­nal lautet: AADEEKLNNOORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Binde­strich
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Essen
  12. Binde­strich
  13. Köln
  14. Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Aachen
  17. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Binde­strich
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Emil
  12. Binde­strich
  13. Kauf­mann
  14. Anton
  15. Nord­pol
  16. Anton
  17. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. hyphen
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Echo
  12. hyphen
  13. Kilo
  14. Alfa
  15. Novem­ber
  16. Alfa
  17. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Nord-Ost­see-Ka­nal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 111 Orte am Nord-Ostsee-Kanal, die man gesehen haben muss Jochen Reiss | ISBN: 978-3-74080-133-5
  • Am Nord-Ostsee-Kanal Barbara Post, Stefan Lipsky | ISBN: 978-3-80421-522-1
  • Auf zum Nord-Ostsee-Kanal! Marlis Kahlsdorf | ISBN: 978-3-80421-306-7
  • Der Nord-Ostsee-Kanal Hannelore Pieper-Wöhlk | ISBN: 978-3-86680-468-5
  • Nord-Ostsee-Kanal erleben Werner Siems | ISBN: 978-3-80421-242-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nord-Ostsee-Kanal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nord-Ostsee-Kanal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 06.07.2023
  2. kn-online.de, 23.12.2022
  3. shz.de, 08.02.2022
  4. shz.de, 19.12.2021
  5. bnn.de, 09.06.2021
  6. bergedorfer-zeitung.de, 21.04.2018
  7. welt.de, 28.02.2018
  8. focus.de, 28.04.2017
  9. focus.de, 22.07.2015
  10. abendblatt.de, 19.02.2013
  11. finanzen.net, 09.08.2013
  12. feedsportal.com, 09.02.2012
  13. spiegel.de, 22.12.2011
  14. abendblatt.de, 24.07.2008
  15. abendblatt.de, 20.05.2008
  16. kn-online.de, 13.07.2007
  17. kn-online.de, 29.12.2006
  18. kn-online.de, 01.08.2005
  19. abendblatt.de, 28.12.2004
  20. welt.de, 05.05.2004
  21. welt.de, 29.07.2003
  22. spiegel.de, 06.06.2003
  23. welt.de, 14.09.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1995