Gemeinschaftswährung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈmaɪ̯nʃaft͡sˌvɛːʁʊŋ]

Silbentrennung

Gemeinschaftswährung (Mehrzahl:Gemeinschaftswährungen)

Definition bzw. Bedeutung

Die gemeinsame Währung verschiedener Nationen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gemeinschaft und Währung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gemeinschaftswährungdie Gemeinschaftswährungen
Genitivdie Gemeinschaftswährungder Gemeinschaftswährungen
Dativder Gemeinschaftswährungden Gemeinschaftswährungen
Akkusativdie Gemeinschaftswährungdie Gemeinschaftswährungen

Beispielsätze

  • Am Mittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,0965 Dollar und damit in etwa so viel wie am Morgen.

  • Am Mittag kostet die Gemeinschaftswährung 1,1335 US-Dollar und damit mehr als am Morgen mit 1,1327.

  • Am Abend wurde die Gemeinschaftswährung mit 1,0832 US-Dollar gehandelt.

  • Aktuell kommt die Gemeinschaftswährung auf 1,1254 Dollar zurück.

  • Am Mittwoch gab die Gemeinschaftswährung wieder auf zuletzt 1,2026 nach.

  • Allerdings hatte die Gemeinschaftswährung im Tagestief sogar bei 1,0655 Dollar notiert.

  • Aktuell kostet die Gemeinschaftswährung etwa 1,1165 Dollar.

  • Aber Hellas kann die übrigen EWU-Mitglieder zur Unterstützung nötigen – weil die Gemeinschaftswährung ohne deren Support in Gefahr geriete.

  • Aktuell zeigt sich die Gemeinschaftswährung leicht erholt bei 1,2698 Dollar.

  • 2008 - Malta und Zypern führen die europäische Gemeinschaftswährung Euro ein.

  • Die Aussicht auf eine vorläufig stabile US-Geldpolitik habe die Gemeinschaftswährung ohnehin schon belastet, sagte ein Händler.

  • Als Grund nannte die Agentur am Abend nach Börsenschluss in New York die Verschärfung der Krise der europäischen Gemeinschaftswährung.

  • Gegen 9.15 Uhr notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,2918 Dollar.

  • Das Pfund Sterling erholte sich nach weniger schlecht als befürchtet ausgefallenen Konjunkturdaten gegen die Gemeinschaftswährung.

  • Aus charttechnischer Sicht ist die Gemeinschaftswährung gegenüber dem Greenback bei 1,5550 USD unterstützt.

  • Der Kurs der Gemeinschaftswährung stieg am Freitag wieder über 1,38 USD und startete damit einen neuen Anlauf auf seine All-Time-Highs.

  • In ihrem Konvergenzprogramm, das sie der EU-Kommission in Brüssel vorlegte, erwähnt sie die Übernahme der Gemeinschaftswährung nicht.

  • Die Gemeinschaftswährung notierte zuletzt bei 1,1942 Dollar.

  • Zuletzt notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,3032 Dollar, nachdem die EZB den Referenzkurs auf 1,3026 (1,2971) Dollar festgesetzt hatte.

  • Um 18.15 Uhr notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,1432/35 Dollar (Donnerstagabend: 1,1423/28 Dollar).

  • Die Gemeinschaftswährung reagierte kaum auf die Veröffentlichung des Konjunkturindex der US-Einkaufsmanager.

  • Die Schwäche der Gemeinschaftswährung nimmt kein Ende.

  • Die Gemeinschaftswährung profitiert nicht nur von der Furcht vor einer anhaltenden Konjunkturschwäche in den USA.

  • Bis zum Nachmittag konnte sich die europäische Gemeinschaftswährung jedoch auf Kurse knapp über 90 Cents erholen.

  • Damit hat die europäische Gemeinschaftswährung seit der Einführung Anfang 1999 ein Viertel ihres Außenwertes verloren.

  • Im Londoner Devisenhandel kletterte die europäische Gemeinschaftswährung sogar zwischenzeitlich über die Marke von 1,04 Dollar.

  • Auf das Verhalten privater Anleger und Eigennutzer wird die neue Gemeinschaftswährung dagegen kaum Einfluß nehmen.

  • Dabei dürfte die Geburt einer europäischen Gemeinschaftswährung zugleich das Ende vieler etablierter Fondsprodukte bedeuten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­mein­schafts­wäh­rung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten S und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Ge­mein­schafts­wäh­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­mein­schafts­wäh­rung lautet: AÄCEEFGGHHIMNNRSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Wupper­tal
  15. Umlaut-Aachen
  16. Ham­burg
  17. Ros­tock
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Wil­helm
  15. Ärger
  16. Hein­reich
  17. Richard
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Whis­key
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Hotel
  18. Romeo
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Ge­mein­schafts­wäh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Ge­mein­schafts­wäh­run­gen (Plural).

Gemeinschaftswährung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­mein­schafts­wäh­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eu­ro-Geg­ner:
jemand, der den Euro als Gemeinschaftswährung ablehnt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemeinschaftswährung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 05.04.2022
  2. cash.ch, 02.12.2021
  3. boerse-online.de, 17.02.2020
  4. finanztreff.de, 06.06.2019
  5. finanztreff.de, 03.01.2018
  6. telekom-presse.at, 18.01.2017
  7. feedproxy.google.com, 29.08.2016
  8. stern.de, 04.04.2015
  9. finanztreff.de, 26.09.2014
  10. derstandard.at, 01.01.2013
  11. welt.de, 05.04.2012
  12. focus.de, 06.12.2011
  13. rp-online.de, 12.08.2010
  14. stock-world.de, 12.05.2009
  15. finanznachrichten.de, 30.07.2008
  16. finanzen.net, 10.09.2007
  17. handelsblatt.com, 21.01.2006
  18. welt.de, 19.10.2005
  19. welt.de, 18.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 28.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  22. Die Zeit (22/2001)
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. onvista Wirtschafts-News 2000
  26. Welt 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Welt 1997