Euro-Gegner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔɪ̯ʁoˌɡeːɡnɐ]

Silbentrennung

Euro-Gegner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der den Euro als Gemeinschaftswährung ablehnt.

Weibliche Wortform

  • Euro-Gegnerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Euro-Gegnerdie Euro-Gegner
Genitivdes Euro-Gegnersder Euro-Gegner
Dativdem Euro-Gegnerden Euro-Gegnern
Akkusativden Euro-Gegnerdie Euro-Gegner

Gegenteil von Eu­ro-Geg­ner (Antonyme)

Euro-Befürworter

Beispielsätze

  • Aus Sicht der Euro-Gegner ist die Bundesregierung verpflichtet, gegen "die eklatanten Rechtsbrüche der EZB vorzugehen".

  • Und so überrascht es nicht, dass auch in der breiten Bevölkerung die Zahl der Euro-Gegner wächst.

  • Ein Drittel des Europaparlaments aus Euro-Gegnern?

  • Im neuen europäischen Parlament wird etwa jeder fünfte Abgeordnete ein Euro-Gegner sein.

  • Die deutschen Euro-Gegner suchen den Zusammenschluss mit ihren Gesinnungsgenossen in Frankreich.

  • Dabei hatte diese sich ausdrücklich von den Euro-Gegnern distanziert.

  • Der von Euro-Gegnern gerne genutzte Verweis auf Deutschland, das unter der Währungsunion ächze, verfängt nicht.

  • Ihre Dauerverstöße gegen den Stabilitätspakt spielen den Euro-Gegnern in die Hände.

  • Euro-Gegner und Befürworter äußerten sich gleichermaßen zufrieden mit der Stellungnahme.

  • Das neue Video britischer Euro-Gegner zeigt den Komiker Rik Mayall als Hitler mit gestrecktem Arm brüllend: "Ein Volk, ein Reich, ein Euro!"

  • Der Anteil der Euro-Gegner stieg seit März 1998 um mehr als 20 Prozent.

  • Mit einem Anteil von 58 Prozent befinden sich die Euro-Gegner immer noch in einer deutlichen Mehrheit.

  • Der prominente Euro-Gegner Starbatty war 1998 mit einer Klage vor dem Verfassungsgericht gescheitert.

  • Stoiber wehrt sich dagegen, als Euro-Gegner abgestempelt zu werden.

  • Die Zahl der Euro-Gegner stieg im Januar sprunghaft auf 71 Prozent.

  • Doch die Euro-Gegner gaben nicht auf und zogen bis vor das Verfassungsgericht.

  • Der bayerische Ministerpräsident versucht seit langem, die Euro-Gegner in der CSU gegen den Vorsitzenden Waigel in Stellung zu bringen.

  • Ich erwarte auch von den dänischen Euro-Gegnern, daß sie sich ganz eindeutig und klar distanzieren.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eu­ro-Geg­ner be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × N

Die Silbentrennung er­folgt nach dem U und zwei­ten G. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Eu­ro-Geg­ner lautet: EEEGGNORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Binde­strich
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Binde­strich
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. hyphen
  6. Golf
  7. Echo
  8. Golf
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ro-Geg­ner kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Euro-Gegner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanztreff.de, 13.02.2015
  2. welt.de, 04.02.2015
  3. morgenpost.de, 23.05.2014
  4. n-tv.de, 27.05.2014
  5. faz.net, 28.04.2012
  6. zeit.de, 23.10.2011
  7. Die Zeit (38/2003)
  8. lvz.de, 16.09.2003
  9. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2003
  10. spiegel.de, 06.07.2002
  11. Junge Freiheit 2000
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Welt 1997