Währungssystem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛːʁʊŋszʏsˌteːm]

Silbentrennung

Währungssystem (Mehrzahl:Währungssysteme)

Definition bzw. Bedeutung

  • Aufbau und Funktion der Verhältnisse mehrerer Währungen zueinander

  • Aufbau und Funktion des Geldwesens eines Landes

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Währung, -s und System.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Währungssystemdie Währungssysteme
Genitivdes Währungssystemsder Währungssysteme
Dativdem Währungssystemden Währungssystemen
Akkusativdas Währungssystemdie Währungssysteme

Anderes Wort für Wäh­rungs­sys­tem (Synonyme)

Währungsordnung

Sinnverwandte Wörter

Fi­nanz­sys­tem:
Gesamtheit aller Elemente, die im Zusammenhang mit Zahlungsströmen stehen

Beispielsätze

Die Entwicklung des Europäischen Währungssystems war wichtig für die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Richard Nixon sprengte das Währungssystem nach 1945 und legte die Basis für die Geldpolitik, die Notenbanken heutzutage verfolgen.

  • Er gab die Devise aus: "Wir müssen unsere Währungssysteme schneller und sicherer machen."

  • Das nächste Geldsystem könnte ein dezentrales Währungssystem werden, oder ein virtuelles oder beides.

  • Ein Punk lehnt das generelle gesellschaftliche System ab, die Vertreter von Kryptowährungen lehnen das klassische Währungssystem ab.

  • Deshalb bin ich weiterhin langfristig sehr bullish für die Edelmetalle und sehr skeptisch in Bezug auf die Zukunft unseres Währungssystems.

  • Als die Finanzmärkte 2008 kollabierten, zeigte Beijing wenig Interesse daran, das Währungssystem vom US-Dollar zu emanzipieren.

  • Als Griechenland 1998 Mitglied im Europäischen Währungssystem wurde, regierte die CSU in Berlin an der Seite von CDU und FDP.

  • Das hat nichts mit der Regierungsform zu tun sondern mit dem Währungssystem.

  • Man muss das Europäische Währungssystem (EWS) hinzuzählen, das vom 13. März 1979 bis 31. Dezember 1998 bestand.

  • Beide Länder wollten einen gemeinsamen Vorschlag zur Reform des internationalen Währungssystems vorlegen, kündigte Sarkozy an.

  • Die Autoren zeigen im historischen Rückblick, dass Schulden und Inflation seit Jahrhunderten regelmäßig die Währungssysteme zerstören.

  • Angst vor Hyperinflation, Angst vor Deflation und Angst vor einem Zusammenbruch des globalen Wirtschafts- und Währungssystems.

  • Der Goldstandard des Dollar musste aufgegeben werden, was auch das Ende des Währungssystems von Bretton-Woods bedeutete.

  • Auf diese Weise könne verhindert werden, dass das Währungssystem durch das Handeln einzelner Staaten beeinflusst werde.

  • Die Siebenergruppe rief außerdem China auf, sein Währungssystem zu flexibilisieren.

  • Mit dem französischen Freunde Giscard d'Estaing schuf er die Grundlage für das europäische Währungssystem.

  • Das von Präsident Valérie Giscard d'Estaing und Bundeskanzler Helmut Schmidt initiierte Europäische Währungssystem tritt in Kraft.

  • Nach dem alten Währungssystem ist er damit zum zweiten Skisprung- Millionär nach Martin Schmitt avanciert.

  • Deutschland und die Niederlande sind am Ende im Währungssystem geblieben, weil die Angst vor dem Durcheinander so groß war.

  • Die übrigen Länder Europas haben die Stabilitätskultur und das Währungssystem Deutschlands übernommen.

  • Funktionierende Währungssysteme sind der Schmierstoff der Weltwirtschaft und zugleich ihr Schicksal.

  • Ähnlich wie im früheren Europäischen Währungssystem (EWS) würden Bandbreiten vereinbart, zwischen denen die Währungen schwanken dürfen.

  • Auch war Deutschland stets Mitglied im Europäischen Währungssystem (EWS), dem Wechselkursmechanismus der EU.

  • Den früheren britischen Beitritt zum Währungssystem sieht er heute als einen "großen Fehler".

  • Der Pakt solle ein 'verbessertes Europäisches Währungssystem' sein.

  • Großbritannien will das Pfund Sterling nicht in den Wechselkurs-Mechanismus des Europäischen Währungssystem (EWS) zurückbringen.

  • Mit der Bemerkung, das Europäische Währungssystem sei für ihn keine Glaubensfrage, stürzte er den Franc 1982 in eine Krise.

  • Im Europäischen Währungssystem war eine Tendenz kaum auszumachen.

Häufige Wortkombinationen

  • das europäische Währungssystem, internationales Währungssystem

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wäh­rungs­sys­tem be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Y

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten S und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Wäh­rungs­sys­te­me zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Wäh­rungs­sys­tem lautet: ÄEGHMNRSSSTUWY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Ypsi­lon
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Ysi­lon
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Yan­kee
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Echo
  15. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Wäh­rungs­sys­tem (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Wäh­rungs­sys­te­me (Plural).

Währungssystem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wäh­rungs­sys­tem kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cent:
Münze und deren Geldwert in Währungssystemen anderer Länder; insbesondere vom Dollar, ein Hundertstel eines Dollars

Buchtitel

  • Alte Mess- und Währungssysteme aus dem deutschen Sprachgebiet Fritz Verdenhalven | ISBN: 978-3-76861-036-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Währungssystem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Währungssystem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 20.08.2021
  2. heise.de, 26.09.2019
  3. sueddeutsche.de, 06.06.2018
  4. focus.de, 05.05.2018
  5. goldseiten.de, 02.09.2017
  6. woz.ch, 14.07.2015
  7. zeit.de, 01.01.2015
  8. diepresse.com, 21.09.2013
  9. wallstreet-online.de, 26.07.2013
  10. tagesschau.sf.tv, 11.01.2011
  11. presseportal.de, 17.08.2011
  12. finanzen.net, 14.07.2010
  13. heise.de, 01.02.2009
  14. nachrichten.finanztreff.de, 24.03.2009
  15. sat1.de, 04.12.2005
  16. Die Zeit (01/2004)
  17. sueddeutsche.de, 18.01.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 06.01.2002
  19. bz, 31.12.2001
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995