Finanzsystem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiˈnant͡szʏsˌteːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Finanzsystem
Mehrzahl:Finanzsysteme

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller Elemente, die im Zusammenhang mit Zahlungsströmen stehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Finanz und System.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Finanzsystemdie Finanzsysteme
Genitivdes Finanzsystemsder Finanzsysteme
Dativdem Finanzsystemden Finanzsystemen
Akkusativdas Finanzsystemdie Finanzsysteme

Anderes Wort für Fi­nanz­sys­tem (Synonyme)

Geldsystem:
Gesamtheit aller Elemente, die im Zusammenhang mit Zahlungsströmen stehen

Beispielsätze

  • Griechenland ergreift radikale Maßnahmen, um einen Zusammenbruch seines Finanzsystems zu verhindern.

  • Wird es bald zu einem Zusammenbruch des gesamten Finanzsystems kommen?

  • Das staatliche Finanzsystem muss stabil sein.

  • Das gesamte Finanzsystem ist zusammengebrochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Finanzaufsichtsbehörde BaFin erklärte, das deutsche Finanzsystem sei "stabil und robust".

  • Damit reagiert das Finanzsystem auf die wirtschaftlichen Entwicklungen Chinas.

  • Das Finanzsystem ist nach meiner Einschätzung durch diese Schieflage von Archegos nicht bedroht.

  • Das Finanzsystem generiere heute tatsächlich viele Transaktionen, bestätigt Marco Salvi von Avenir Suisse.

  • Bei Kirchenvätern hat das Finanzsystem keinen guten Ruf.

  • Das Bündnis wolle die Forderung nach einem demokratischen, gerechten und stabilen Finanzsystem auf die Straße tragen, erklärte Attac.

  • Das chinesische Unternehmen war laut C4ADS Kims Tor zum internationalen Finanzsystem, von dem sein Land seit 2009 ausgeschlossen ist.

  • Aber für das gesamte Finanzsystem wolle er das so nicht unterschreiben.

  • Das Land muß den EURO aufgeben und ein funktionierendes Finanzsystem mit tragfähiger Wirtschaft aufbauen.

  • Anzeige Die EZB hatte im Juni beschlossen, das Finanzsystem bis Mitte 2016 mit vielen weiteren Milliarden zu fluten.

  • Cyberangriffe auf die Bankenindustrie sind zur Bedrohung für das weltweite Finanzsystem geworden.

  • Damit sorgen die zum großen Teil unregulierten Institutionen für fast ein Viertel der Vermögenswerte im gesamten Finanzsystem.

  • Die EZB hat bereits mehr als 160 Milliarden Euro Staatsanleihen aufgekauft und dies mit der Stabilisierung des Finanzsystems begründet.

  • Die Ergebnisse gelten somit als Indikator für die Stabilität des europäischen Finanzsystems.

  • Welcher Plan auch vorgestellt wird, er wird den Rahmen für die Sanierung des Finanzsystems festlegen.

  • Das amerikanische Finanzsystem ist massiv überschuldet und unterkapitalisiert.

  • Das treibt die Zinssätze am Geldmarkt nach oben - und belastet das Finanzsystem sowie die Wirtschaft.

  • In einer zweiten Stufe soll die Neuordnung des öffentlichen Finanzsystems von Bund, Ländern und Kommunen angegangen werden.

  • Sie soll organisierte Geldwäsche und die Finanzsysteme von Terror-Organisationen bekämpfen.

  • Der Volkswirt spielt damit vor allem auf die Unfähigkeit an, das morsche Finanzsystem des Landes zu sanieren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fi­nanz­sys­tem be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × T, 1 × Y & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × F, 1 × M, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, Z und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Fi­nanz­sys­te­me zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Fi­nanz­sys­tem lautet: AEFIMNNSSTYZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Salz­wedel
  8. Ypsi­lon
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Samuel
  8. Ysi­lon
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Sierra
  8. Yan­kee
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Fi­nanz­sys­tem (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Fi­nanz­sys­te­me (Plural).

Finanzsystem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­nanz­sys­tem kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­si­dent:
Person, die entgegen den Bestimmungen des bestehenden Finanzsystems handelt
Dis­si­den­tin:
weibliche Person, die entgegen den Bestimmungen des bestehenden Finanzsystems handelt
Fi­nanz­kol­laps:
plötzlicher Zusammenbruch eines Finanzsystems
Fi­nanz­kri­se:
Störung oder Zusammenbruch des Finanzsystems
Gold­stan­dard:
Finanzsystem, bei dem die vorhandene Geldmenge durch Gold gedeckt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finanzsystem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Finanzsystem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4314711, 3457200, 3279897 & 2983384. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 20.03.2023
  2. manager-magazin.de, 17.01.2022
  3. bild.de, 06.04.2021
  4. blick.ch, 23.02.2020
  5. nzz.ch, 26.12.2019
  6. neues-deutschland.de, 11.09.2018
  7. focus.de, 20.08.2017
  8. teckbote.de, 14.05.2016
  9. zeit.de, 11.07.2015
  10. handelsblatt.com, 20.09.2014
  11. n24.de, 22.10.2013
  12. feeds.cash.ch, 19.11.2012
  13. manager-magazin.de, 18.10.2011
  14. swr.de, 23.07.2010
  15. handelsblatt.com, 07.02.2009
  16. handelsblatt.com, 19.09.2008
  17. ftd.de, 14.09.2007
  18. gea.de, 28.03.2006
  19. welt.de, 26.01.2005
  20. welt.de, 10.04.2003
  21. Financial Times Deutschland 2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 28.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997