Wohnungsamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvoːnʊŋsˌʔamt]

Silbentrennung

Wohnungsamt (Mehrzahl:Wohnungsämter)

Definition bzw. Bedeutung

Amt, das sich um die Vermittlung von Wohnungen kümmert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wohnung und Amt sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wohnungsamtdie Wohnungsämter
Genitivdes Wohnungsamtes/​Wohnungsamtsder Wohnungsämter
Dativdem Wohnungsamt/​Wohnungsamteden Wohnungsämtern
Akkusativdas Wohnungsamtdie Wohnungsämter

Beispielsätze

  • Gerade hat sie die Zusage des Wohnungsamtes erhalten, dass sie eine weitere Gruppe eröffnen darf.

  • Lange Zeit stand das Wohnungsamt in der Kritik, zu lasch mit dem Problem umzugehen.

  • Die Vogewosi und das Wohnungsamt der Stadt Bregenz arbeiten eng zusammen, um für alle Mieter der Siedlung Feldmoos neue Wohnungen zu finden.

  • Grob gesagt: die Wohnungsrenovierung soll das Wohnungsamt machen, und der Staat soll den Arbeitsplatz sichern.

  • Der Leiter des Sozial- und Wohnungsamts der Stadt Mörfelden-Walldorf geht am Mittwoch (30.) in den Ruhestand.

  • Den Antrag auf eine Sozialwohnung stellt man beim Wohnungsamt der jeweiligen Kommune.

  • Bedarf ist da", unterstreicht Elke Beißner vom Wohnungsamt, dass man nicht an der Nachfrage vorbeiplane.

  • Frankfurt - Das Wohnungsamt hat die alle drei Jahre fällige Erhebung der Fehlbelegungsabgabe abgeschlossen.

  • Ab 1. April soll im Zweifel auch der Sachbearbeiter im Wohnungsamt ohne richterliche Genehmigung im Datenpool nachforschen dürfen.

  • Und sei es, dass sie sich über den Gestank, der aus der Wohnung drang, beschwert und den Vermieter oder das Wohnungsamt informiert hatten.

  • Beim Wohnungsamt haben sich die beiden gemeldet, mit der dringenden Bitte, zumindest den Stadtteil Bornheim nicht verlassen zu müssen.

  • Die vom Wohnungsamt vermittelten Wohnungen kosten knapp fünf Euro Kaltmiete pro Quadratmeter.

  • Von der Hanauer geht es noch zum Wohnungsamt in der Miquelallee.

  • Ein Teil Sozialamt sei noch da, ein Teil Jugendamt und ein Teil Wohnungsamt.

  • Im Jahr 2000 waren nach Angaben des Frankfurter Wohnungsamtes 7638 Mieter verpflichtet, die Fehlbelegungsabgabe zu zahlen.

  • Daher soll auch in Kindergärten, Schulen sowie bei den Familienkassen und im Wohnungsamt informiert werden.

  • "Ich empfehle den Politikern, mal durch die Flure der Wohnungsämter zu gehen", sagte Michels.

  • In vier ehemalige DDR-Kasernen ziehen die Abteilungen Jugend, Familie, Soziales und das Wohnungsamt.

  • Die Wohnungsämter Berlins schickten ihre Sorgenkinder ins Viertel, Zwangsräumungen waren an der Tagesordnung.

  • Die Produktionsfirma Hampl und Hampl gab an, die Räume beim Bau- und Wohnungsamt für 450 Mark gemietet zu haben.

  • "Die Quote löst aber keine Probleme", sagte Klaus Miehrig, Leiter des Frankfurter Wohnungsamtes.

  • Ab 16. April kann der Mietspiegel auch bei den Wohnungsämtern der Bezirke, bei den Mieter- und Vermieterverbänden abgeholt werden.

  • Auch das Bau- und Wohnungsamt rechnet mit einem erheblichen Minus.

  • Man bekommt eine solche Wohnung nur, wenn man einen einkommensabhängigen Wohnberechtigungsschein durch das Wohnungsamt erhalten hat.

  • Gehen Sie so früh wie möglich zum Wohnungsamt.

  • Oder eine Wohnung zu finden, die dann aber geringfügig zu teuer ist und nicht vom Wohnungsamt bezahlt wird.

  • Das Wohnungsamt der Stadt hat für den heutigen Mittwoch Vertreter von Behörden und Verbänden zu einer 'Arbeitssitzung' eingeladen.

  • Außerdem könnte Ihnen das Wohnungsamt sehr schnell mit einem Nachmieter helfen, denn es stehen genug in der Schlange.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Woh­nungs­amt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und S mög­lich. Im Plu­ral Woh­nungs­äm­ter zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Woh­nungs­amt lautet: AGHMNNOSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Martha
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Woh­nungs­amt (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Woh­nungs­äm­ter (Plural).

Wohnungsamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Woh­nungs­amt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnungsamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 06.03.2020
  2. ksta.de, 06.12.2019
  3. vol.at, 05.12.2017
  4. ukraine-nachrichten.de, 01.04.2017
  5. echo-online.de, 26.10.2013
  6. br-online.de, 19.01.2009
  7. derwesten.de, 30.09.2008
  8. fr-aktuell.de, 14.01.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 25.02.2005
  10. berlinonline.de, 20.12.2005
  11. fr-aktuell.de, 05.04.2004
  12. fr-aktuell.de, 28.02.2004
  13. f-r.de, 16.08.2003
  14. tsp, 13.01.2002
  15. f-r.de, 11.05.2002
  16. fr, 05.10.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995