Eigentumswohnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ɡn̩tuːmsˌvoːnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Eigentumswohnung
Mehrzahl:Eigentumswohnungen

Definition bzw. Bedeutung

Wohnung, die jemandes privates Eigentum ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Eigentum, Fugenelement -s und Wohnung.

Abkürzung

  • ETW

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eigentumswohnungdie Eigentumswohnungen
Genitivdie Eigentumswohnungder Eigentumswohnungen
Dativder Eigentumswohnungden Eigentumswohnungen
Akkusativdie Eigentumswohnungdie Eigentumswohnungen

Sinnverwandte Wörter

Ei­gen­heim:
ein eigenes und meist auch selbst genutztes Haus

Gegenteil von Ei­gen­tums­woh­nung (Antonyme)

Miet­woh­nung:
Wohnung, die jemand gegen Zahlung eines vereinbarten Betrages (Miete) für eine bestimmte Zeit nutzen kann

Beispielsätze

  • Er wohnt in seiner eigenen Eigentumswohnung.

  • Wussten Sie, dass er eine Eigentumswohnung gekauft hat?

  • Wusstet ihr, dass er eine Eigentumswohnung gekauft hat?

  • Wusstest du, dass er eine Eigentumswohnung gekauft hat?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine wiederverkaufte Eigentumswohnung kostete 2022 in Südhessen im Schnitt 3950 Euro pro Quadratmeter.

  • Dadurch sinke der Anteil an Eigentumswohnungen für Selbstnutzer.

  • Die anderen werden als Eigentumswohnungen verkauft.

  • Angst vor Verdrängung: In Berlin wurden im vergangenen Jahr über 12.000 Miet- zu Eigentumswohnungen.

  • Alles andere als ein Pappenstiel, neue Eigentumswohnungen hingegen sind noch kostspieliger.

  • Auch 2017 sind die Angebotspreise für neu gebaute Eigentumswohnungen praktisch ungebremst gewachsen.

  • Am gefragtesten waren Eigentumswohnungen mit Größen zwischen 80 und 110 Quadratmetern.

  • Bei Eigentumswohnungen hingegen komme ich in der Analyse fast immer auf absurde Landwerte.

  • Aber Eigentumswohnung und SPD, das passt immer noch nicht zusammen.

  • Abgesehen vielleicht von Fürth, wo gebrauchte Eigentumswohnungen im Schnitt immerhin 1,6 Prozent günstiger zu haben.

  • Die Bundesbank warnt: In Städten sind die Preise für Eigentumswohnungen vielleicht zu hoch.

  • Die freien Objekte in Eigentumswohnungen umzuwandeln, sei aber kein Thema.

  • Bestand und verwaltet zudem 27 Eigentumswohnungen in Neukloster, die sie Mitte der 90er-Jahre im Rahmen der Altschuldenhilfe verkauft hatte.

  • Beim Zensus 2011 sollen rund 17,8 Millionen Immobilien-Besitzer per Post einen Fragebogen zu ihren Häusern oder Eigentumswohnungen erhalten.

  • Das Unternehmen hatte einem Anleger eine Eigentumswohnung verkauft.

  • Der Kauf einer Eigentumswohnung läuft normalerweise über einen solchen Bauträger.

  • Überstundenlöhne werden von allen Abgaben befreit, und der Staat hilft mit Zuschüssen beim Kauf von Neuwagen und Eigentumswohnungen.

  • Insgesamt 24 Eigentumswohnungen mit Penthouse-, Galerie- oder Loftcharakter entstehen.

  • Landesweit wurden 10 Prozent weniger Eigentumswohnungen und 14 Prozent weniger Ein- und Zweifamilienhäuser verkauft.

  • Musste man in Wiesbaden 1994 noch bis 3000 Euro je Quadratmeter Eigentumswohnung berappen, sind es jetzt nur noch 1900.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Altbau-Eigentumswohnung
  • Neubau-Eigentumswohnung

Übersetzungen

Anagramme

  • Wohnungseigentum

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ei­gen­tums­woh­nung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × G, 2 × U, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten N, S und H mög­lich. Im Plu­ral Ei­gen­tums­woh­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ei­gen­tums­woh­nung lautet: EEGGHIMNNNOSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Mün­chen
  9. Salz­wedel
  10. Wupper­tal
  11. Offen­bach
  12. Ham­burg
  13. Nürn­berg
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Martha
  9. Samuel
  10. Wil­helm
  11. Otto
  12. Hein­reich
  13. Nord­pol
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Sierra
  10. Whis­key
  11. Oscar
  12. Hotel
  13. Novem­ber
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ei­gen­tums­woh­nung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ei­gen­tums­woh­nun­gen (Plural).

Eigentumswohnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­tums­woh­nung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­do­mi­ni­um:
größeres Haus mit mehreren Wohnungen, in der Regel Eigentumswohnungen, im Besitz einer Eigentümergemeinschaft

Buchtitel

  • Die Eigentumswohnung von A-Z Karl-Friedrich Moersch | ISBN: 978-3-80293-316-5
  • Eigentumswohnung Oliver Elzer | ISBN: 978-3-42351-255-8
  • Rechte und Pflichten bei Eigentumswohnungen Otto N. Bretzinger | ISBN: 978-3-96533-304-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigentumswohnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1311077, 1311076 & 1311075. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 06.01.2023
  2. ksta.de, 26.05.2022
  3. berliner-woche.de, 23.12.2021
  4. tagesspiegel.de, 01.08.2020
  5. focus.de, 13.12.2019
  6. neues-deutschland.de, 08.02.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 27.04.2017
  8. blick.ch, 04.08.2016
  9. welt.de, 16.11.2015
  10. abendzeitung-muenchen.de, 19.11.2014
  11. faz.net, 21.10.2013
  12. blick.ch, 14.09.2012
  13. ostsee-zeitung.de, 09.03.2011
  14. heise.de, 22.06.2010
  15. boerse-online.de, 16.03.2009
  16. feeds.rp-online.de, 27.02.2008
  17. handelsblatt.com, 21.12.2007
  18. morgenweb.de, 12.09.2006
  19. westfalenpost.de, 20.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2003
  22. f-r.de, 30.10.2002
  23. sz, 24.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995