Hausverbot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sfɛɐ̯ˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hausverbot
Mehrzahl:Hausverbote

Definition bzw. Bedeutung

Durch den Eigentümer oder einen dazu Bevollmächtigten angeordnetes Verbot, ein Grundstück oder eine Wohnung zu betreten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Verbot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hausverbotdie Hausverbote
Genitivdes Hausverbotes/​Hausverbotsder Hausverbote
Dativdem Hausverbot/​Hausverboteden Hausverboten
Akkusativdas Hausverbotdie Hausverbote

Beispielsätze

  • In der Stadtbücherei habe ich Hausverbot.

  • Dieser Trunkenbold hat bei uns Hausverbot.

  • Tom hat in diesem Gebäude Hausverbot.

  • Wer absichtlich die Zeche prellt, erhält unumgänglich Hausverbot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber man kann mit dem Personal nicht jeden mit Hausverbot erkennen und Ersttäter erkennt man schon gar nicht.

  • Das Hausverbot für alle ihre Filialen hat die Migros Ostschweiz nach einem Ladendiebstahl in Wil verhängt.

  • Daraufhin hat er das Hausverbot aufgehoben.

  • Die Veranstalter forderten ein Hausverbot für uns.

  • Das Hausverbot habe dazu geführt, die Situation deutlich zu beruhigen.

  • Als die 41-jährige Verkäuferin mit Hausverbot drohte, beleidigte er sie und rief „Sieg Heil“.

  • Beim letzten Versuch eskalierte die Situation, jetzt hat er Hausverbot.

  • Als der Bademeister dem jungen Mann ein Hausverbot erteilte, weigerte sich dieser zu gehen.

  • Außerdem deshalb, weil sie auch noch antanzten, nachdem die Wirtin ihnen Hausverbot erteilt hatte.

  • Die «gesteuerte» Mutter jedoch legte den Kindern, abgesehen vom ältesten, ein Hausverbot auf.

  • Als er fortfuhr, der Frau nachzustellen, erteilte ihm die Verkaufsleiterin Hausverbot.

  • Solch ein mit der Gesinnung begründetes Hausverbot diskriminiere die Betroffenen nicht, entschied der Vorsitzende Richter Wolfgang Krüger.

  • Der hessische Landtag hat Hausverbot gegen den Verdi-Landesvorsitzenden Jürgen Bothner und mehrere andere Gewerkschafter verhängt.

  • Die Folge war: Hausverbot, sowie eine Anzeige wegen Ladendiebstahl.

  • An diesem 29. Januar jedoch habe ihm Sommer Hausverbot erteilt und ihn rausgeworfen.

  • Der IG BCE und IG-Metall würde ich Hausverbot erteilen.

  • Als erste Amtshandlung nahm er Schmidt die Schlüssel zur Bank ab und erteilte ihm Hausverbot.

  • Dort gab es nach Zeugenaussagen Streit mit zwei Gästen, worauf dem Deutsch-Äthiopier Hausverbot angedroht wurde.

  • Die Ehe ging schief, der Kontakt ist heute nur noch spärlich, salopp gesagt: Der Mann hat Hausverbot.

  • Bereits im September hatte der Regierungsrat ein Hausverbot gegen El Dschasira verhängt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Haus­ver­bot be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich. Im Plu­ral Haus­ver­bo­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Haus­ver­bot lautet: ABEHORSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Offen­bach
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Otto
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Oscar
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Haus­ver­bot (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Haus­ver­bo­te (Plural).

Hausverbot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­ver­bot kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausverbot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3494850, 1987686, 1941055 & 590842. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 16.07.2023
  2. tagblatt.ch, 07.12.2022
  3. blick.ch, 12.01.2021
  4. migazin.de, 04.02.2020
  5. nrz.de, 27.11.2019
  6. morgenpost.de, 01.09.2018
  7. heise.de, 12.03.2017
  8. usinger-anzeiger.de, 21.07.2016
  9. fr-online.de, 07.07.2015
  10. bernerzeitung.ch, 15.12.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 28.03.2013
  12. ostsee-zeitung.de, 09.03.2012
  13. fr-online.de, 10.02.2011
  14. frankenpost.de, 19.05.2010
  15. abendblatt.de, 14.04.2009
  16. welt.de, 16.07.2008
  17. ftd.de, 22.08.2007
  18. berlinonline.de, 25.04.2006
  19. welt.de, 10.01.2005
  20. heute.t-online.de, 01.02.2004
  21. f-r.de, 20.08.2003
  22. spiegel.de, 21.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995