Raumausstatter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaʊ̯mʔaʊ̯sˌʃtatɐ]

Silbentrennung

Raumausstatter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Raum und Ausstatter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Raumausstatterdie Raumausstatter
Genitivdes Raumausstattersder Raumausstatter
Dativdem Raumausstatterden Raumausstattern
Akkusativden Raumausstatterdie Raumausstatter

Sinnverwandte Wörter

Innendekorateur
Pols­te­rer:
Handwerker, der Möbel mit Polstern versieht
Raum­ge­stal­ter:
Person, die privaten oder geschäftlichen Innenräumen zum Beispiel durch Farb- und Materialwahl für Tapeten und Bodenbeläge, Ausleuchtung oder Dekorationsobjekte einen eigenen Charakter verleiht; Designer und Handwerker
Satt­ler:
Handwerker, der Sättel und andere Gegenstände aus Leder herstellt
Ta­pe­zie­rer:
Überzieher von Polstermöbeln
Überzieher von Wänden

Beispielsätze

Wir haben einen Raumausstatter damit beauftragt, unser Wohnzimmer neu einzurichten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doris (86) schließt jeden Morgen um 7 Uhr das Verwaltungsbüro des Raumausstatters auf.

  • Ihre Raumausstatter müssen die neuen Möbel mit billigen Preisschildern auszeichnen, bevor sie liefern dürfen.

  • Hamburg Raumausstatter richten Wohnungen, Büros oder Geschäftsräume ein.

  • Eine Klasse für Industriepolsterer und Raumausstatter Auch Steve Schulz ist zufrieden mit seiner Lehre bei der Firma Klöber in Owingen.

  • Dennoch marschiert der ehemalige Raumausstatter immer noch viel herum.

  • Zudem hätten beide Geehrten durch ihre Kennnisse viele junge Auszubildende in ihrer Laufbahn zum Raumausstatter unterstützt.

  • Der Raumausstatter besteht in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft, die seit dem Heiligen Abend 1970 protokolliert ist.

  • Auch nicht, weil der gelernte Raumausstatter bislang weniger als intellektuelle Größe aufgefallen ist.

  • Ein Sonnenstudio und das Geschäft eines Raumausstatters in der Köpperner Straße hat ein Einbrecher in der Nacht zum Donnerstag heimgesucht.

  • Sie haben sich zu einem Gestaltungselement für Architekten und Raumausstatter entwickelt.

  • Der gelernte Raumausstatter muss sich erst einfinden in die Berufsgeheimnisse eines Einzelhandelskaufmanns.

  • Aber die Panorama-Schaufenster des Raumausstatters Rudolph waren schon vier Tage zuvor in den Fluten versunken.

  • Lediglich die Gebäudereiniger, die Raumausstatter und Maler und Lackierer sehen mehr Mädchen in ihren Reihen als früher.

  • Umfangreiche Kenntnisse über Stoffqualität und Verarbeitungsmöglichkeiten braucht der Raumausstatter auch beim Dekorieren.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Raum­aus­stat­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × E & 1 × M

  • Vokale: 3 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten S und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Raum­aus­stat­ter lautet: AAAEMRRSSTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Raumausstatter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Raum­aus­stat­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mathematik für Raumausstatter Walter Fritz | ISBN: 978-3-82374-051-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raumausstatter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 01.03.2022
  2. stern.de, 22.09.2017
  3. salzgitter-zeitung.de, 29.09.2016
  4. schwaebische.de, 04.02.2014
  5. nachrichten.at, 05.12.2013
  6. schwaebische-post.de, 05.02.2010
  7. kurier.at, 02.12.2008
  8. focus.de, 10.03.2008
  9. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  10. sueddeutsche.de, 18.08.2003
  11. f-r.de, 20.09.2003
  12. sueddeutsche.de, 19.08.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. Berliner Zeitung 1997