Einzimmerwohnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aɪ̯nˈt͡sɪmɐˌvoːnʊŋ]

Silbentrennung

Einzimmerwohnung (Mehrzahl:Einzimmerwohnungen)

Definition bzw. Bedeutung

Wohnung, die nur einen Wohn-/Schlafraum hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Wortgruppe ein Zimmer als Bestimmungswort und Wohnung als Grundwort.

Alternative Schreibweisen

Abkürzung

  • EZW

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einzimmerwohnungdie Einzimmerwohnungen
Genitivdie Einzimmerwohnungder Einzimmerwohnungen
Dativder Einzimmerwohnungden Einzimmerwohnungen
Akkusativdie Einzimmerwohnungdie Einzimmerwohnungen

Anderes Wort für Ein­zim­mer­woh­nung (Synonyme)

Einraumwohnung:
Wohnung, die nur einen Wohn-/Schlafraum hat
Garçonnière:
österreichisch: voll ausgestattete und möblierte Kleinwohnung, meist für Junggesellen oder Studenten; Einzimmerwohnung, Junggesellenwohnung

Sinnverwandte Wörter

Apart­ment:
kleine komfortable Wohnung
Ap­par­te­ment:
kleine komfortable Wohnung
Wohneinheit mit mindestens zwei Zimmern im Hotel

Gegenteil von Ein­zim­mer­woh­nung (Antonyme)

Drei­zim­mer­woh­nung:
Wohnung, die aus drei Zimmern besteht
Zwei­zim­mer­woh­nung:
Wohnung, die aus zwei Zimmern besteht

Beispielsätze

  • Viele Menschen müssen sich mit einer Einzimmerwohnung begnügen.

  • Sie braucht eine Einzimmerwohnung.

  • Tom wohnt in einer Einzimmerwohnung.

  • Tom hat eine Einzimmerwohnung.

  • In der Stadt Washington liegt die Durchschnittsmiete für eine Einzimmerwohnung bei 1343 $.

  • Als ich noch Student war, wohnte ich in einer kleinen Einzimmerwohnung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei kann es sich beispielsweise um eine Einzimmerwohnung, aber auch um ein Einfamilienhaus mit Garten handeln.

  • Die restlichen Studenten müssen mindestens 300 Euro für ein kleines WG-Zimmer oder ab 500 Euro aufwärts für eine Einzimmerwohnung hinlegen.

  • Von Anfang an war klar, dass man die vielen Einzimmerwohnungen in den zwei Hochhäusern dem Sozialdepartement zur Nutzung übergeben würde.

  • Eine Einzimmerwohnung kostet in San Francisco 3260 US-Dollar pro Monat.

  • Derweil saß Olaf in seiner Einzimmerwohnung im Plattenbau am Rande von Chemnitz und las die gleiche Einladung.

  • Herr Sonderegger lebt jetzt wieder in seiner Einzimmerwohnung, er bäckt Zopf, hört Radio Klassik und sagt, er nehme seine Medikamente.

  • Gema M. sitzt auf dem roten Sofa ihrer Einzimmerwohnung in Zürich.

  • Ich kenne keine Forderung, dass Menschen nur noch in Einzimmerwohnungen leben sollten, weil die am wenigsten Energie verbrauchen.

  • Eine von mehreren Einzimmerwohnungen im 1. Stock des Gebäudes, in dem sich früher eine Kneipe befunden hatte, stand in Flammen.

  • Angehörige hatten am Sonntag gegen 12.15 Uhr die 82-Jährige erwürgt in ihrer Einzimmerwohnung der Seniorenstiftung Wilmersdorf gefunden.

  • Beim Brand in einer Einzimmerwohnung an der Otto-Speckter-Straße (Barmbek-Nord) am Donnerstagabend hat die Feuerwehr 15 Personen gerettet.

  • "Es gibt in Kassel 45 000 Ein-Personen-Haushalte, aber nur etwa 7000 Einzimmerwohnungen unter 40 Quadratmetern", so Bürger.

  • Die sechsköpfige Familie, eingepfercht in einer Einzimmerwohnung am Rande von Tokyo, überlebte vermutlich nur durch ihr eisernes Regiment.

  • Die Einzimmerwohnung befindet sich im dritten Stock eines viergeschossigen Plattenbaus in der Suhler Straße.

  • Aber noch letzten Winter standen fünfunddreißig Einzimmerwohnungen leer.

  • Im Schöneberger Seniorenhaus in der Arnulfstraße 102-103 sind zurzeit mehrere Einzimmerwohnungen frei.

  • Stringers Einzimmerwohnung in der East 96th Street keine besonders exklusive Gegend kostet 900 Dollar.

  • In Seniorenwohnhäusern des Bezirks Reinickendorf stehen für Interessenten ab 60 Jahren noch Einzimmerwohnungen zur Verfügung.

  • Sie zieht in eine kleine Einzimmerwohnungen an der Neuköllner Leinestraße, die sie vor Jahren für ihre Tochter gemietet hat.

  • Er wohnte in einer Einzimmerwohnung neben Bertz.

  • "Der Trend", sagt auch Ingrid, "geht doch zur Einzimmerwohnung."

  • Das Mädchen lebt mit seiner Mutter in einer winzigen Einzimmerwohnung in der Stadt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: studioleilighet (männlich)
  • Englisch:
    • studio apartment
    • bedsit
  • Französisch:
    • studette (weiblich)
    • garçonnière (weiblich)
    • studio (männlich)
    • F1 (männlich)
    • T1 (männlich)
  • Italienisch:
    • monocamera (weiblich)
    • monolocale (männlich)
  • Katalanisch: estudi (männlich)
  • Niederländisch:
    • studio (männlich)
    • eenkamerflat (männlich)
  • Portugiesisch:
    • quitinete (weiblich)
    • apartamento conjugado (männlich)
    • conjugado (männlich)
    • estúdio (männlich)
    • apartamento T0 (männlich)
    • T0 (männlich)
  • Schwedisch:
    • etta
    • enrummare
    • enrumsvåning
    • enrumslägenhet
  • Spanisch:
    • estudio (männlich)
    • apartamento de una habitación (männlich)
    • apartaestudio (männlich)
    • apartamento-estudio (männlich)
    • piso de una habitación (männlich)
  • Tschechisch: garsonka (weiblich)
  • Türkisch: stüdyo

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ein­zim­mer­woh­nung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 2 × M, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × M, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten M, R und H mög­lich. Im Plu­ral Ein­zim­mer­woh­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ein­zim­mer­woh­nung lautet: EEGHIIMMNNNORUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Wupper­tal
  11. Offen­bach
  12. Ham­burg
  13. Nürn­berg
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Richard
  10. Wil­helm
  11. Otto
  12. Hein­reich
  13. Nord­pol
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Whis­key
  11. Oscar
  12. Hotel
  13. Novem­ber
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ein­zim­mer­woh­nung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ein­zim­mer­woh­nun­gen (Plural).

Einzimmerwohnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­zim­mer­woh­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Neu­bau­gar­çon­niè­re:
Einzimmerwohnung in einem neu erbauten Wohngebäude
Stu­dio:
abgeschlossene Einzimmerwohnung
Wohn­klo:
besonders beengte Einzimmerwohnung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einzimmerwohnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einzimmerwohnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11520358, 11516666, 9869238, 7998864 & 5454314. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 08.12.2022
  2. merkur.de, 30.08.2022
  3. nzz.ch, 12.07.2019
  4. manager-magazin.de, 08.08.2018
  5. ossiblock.wordpress.com, 24.12.2014
  6. bazonline.ch, 17.11.2014
  7. blick.ch, 22.03.2013
  8. tagesspiegel.de, 24.06.2007
  9. aachener-zeitung.de, 08.08.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2004
  11. abendblatt.de, 11.04.2004
  12. fr, 02.02.2002
  13. Die Zeit (04/2001)
  14. bz, 13.01.2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1995