Ein-Zimmer-Wohnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aɪ̯nˈt͡sɪmɐˌvoːnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ein-Zimmer-Wohnung
Mehrzahl:Ein-Zimmer-Wohnungen

Definition bzw. Bedeutung

Wohnung, die nur einen Wohn-/Schlafraum hat.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ein-Zimmer-Wohnungdie Ein-Zimmer-Wohnungen
Genitivdie Ein-Zimmer-Wohnungder Ein-Zimmer-Wohnungen
Dativder Ein-Zimmer-Wohnungden Ein-Zimmer-Wohnungen
Akkusativdie Ein-Zimmer-Wohnungdie Ein-Zimmer-Wohnungen

Anderes Wort für Ein-Zim­mer-Woh­nung (Synonyme)

Einraumwohnung:
Wohnung, die nur einen Wohn-/Schlafraum hat
Einzimmerwohnung:
Wohnung, die nur einen Wohn-/Schlafraum hat

Beispielsätze (Medien)

  • Und für eine Ein-Zimmer-Wohnung müssen Studierende in vielen Städten mehr als die Hälfte des Bafög-Höchstsatzes auf den Tisch legen.

  • Jetzt leben sie gemeinsam in einer Ein-Zimmer-Wohnung in Berlin-Schöneberg.

  • Es gibt aber keine Ein-Zimmer-Wohnungen.

  • Räumte meine bereits aufgeräumten Ein-Zimmer-Wohnung auf.

  • Dem Bericht der Zeitung zufolge handelt es sich um voll eingerichtete Ein-Zimmer-Wohnungen mit kleinen Küchenzeilen.

  • In der Ein-Zimmer-Wohnung im zweiten Stock lag die Leiche des Mannes, schilderte Polizeisprecher Thomas Keiblinger.

  • Der 36-Jährige wohnt in einer kleinen Ein-Zimmer-Wohnung ohne Sofa, lernt ab und zu eine Frau kennen und hat zumindest einen guten Freund.

  • Der gesamte Komplex hat uns gerade so viel Geld gekostet, wie wir für eine Ein-Zimmer-Wohnung in Stettin bezahlt hätten.

  • Der Mann hatte sich in seiner Ein-Zimmer-Wohnung an der Theodor-Heuss-Allee im südhessischen Viernheim verschanzt.

  • Die Arbeiterwohlfahrt hat in den vergangenen Wochen für etwa 70 000 Euro vier Ein-Zimmer-Wohnungen bauen lassen.

  • Rahmat S. ist Moslem und wohnt allein in einer knapp 30 Quadratmeter großen Ein-Zimmer-Wohnung, etwa 300 Meter von den Eltern entfernt.

  • Die Wohnheime mit 14 bis 16 Quadratmeter großen Ein-Zimmer-Wohnungen gewähren größtmögliche Anonymität.

  • Die anderen räumten Erwin B.s Ein-Zimmer-Wohnung aus.

  • Vor wenigen Tagen wohnten und kifften sie noch zu sechst in dieser Ein-Zimmer-Wohnung in Charlottenburg.

  • Dann gehen beide nach Hause in die nahe gelegene Winterfeldtstraße, wo sie sich eine Ein-Zimmer-Wohnung teilen.

  • Die Luft steht in der kleinen Ein-Zimmer-Wohnung im sechsten Stock, Block "w".

  • Er sitzt in seiner Köpenikker Ein-Zimmer-Wohnung und schaut sich die Spätausgabe der Tele-Börse auf n-tv an.

  • In 950 Quartieren - vom Einfamilien-Reihenhaus bis zur Ein-Zimmer-Wohnung - leben gegenwärtig etwa 2 000 Menschen.

  • Nun sitzt er alleine in einer Ein-Zimmer-Wohnung, in einem anonymen Hochhaus irgendwo am Stadtrand von Lübeck.

  • Als sie das dritte mal schwanger wurde, zog aus ihrer Ein-Zimmer-Wohnung in eine Zwei-Zimmer-Wohnung.

  • Er ist heute 79 Jahre alt und lebt in einer Ein-Zimmer-Wohnung in Moskau.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ein-Zim­mer-Woh­nung be­steht aus 16 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 2 × M, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × M, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten M und H. Im Plu­ral Ein-Zim­mer-Woh­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Ein-Zim­mer-Woh­nung lautet: EEGHIIMMNNNORUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Binde­strich
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Binde­strich
  12. Wupper­tal
  13. Offen­bach
  14. Ham­burg
  15. Nürn­berg
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Binde­strich
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Martha
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard
  11. Binde­strich
  12. Wil­helm
  13. Otto
  14. Hein­reich
  15. Nord­pol
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. hyphen
  5. Zulu
  6. India
  7. Mike
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo
  11. hyphen
  12. Whis­key
  13. Oscar
  14. Hotel
  15. Novem­ber
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein-Zim­mer-Woh­nung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ein-Zimmer-Wohnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ein-Zimmer-Wohnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 06.04.2023
  2. n-tv.de, 20.08.2022
  3. shz.de, 09.08.2017
  4. focus.de, 27.04.2016
  5. focus.de, 05.03.2015
  6. kleinezeitung.at, 15.06.2015
  7. haz.de, 07.09.2011
  8. spiegel.de, 30.04.2011
  9. die-topnews.de, 20.08.2009
  10. otz.de, 16.04.2008
  11. berlinonline.de, 05.07.2006
  12. welt.de, 23.08.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2004
  14. tsp, 25.01.2002
  15. Tagesspiegel 2000
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. TAZ 1997
  20. Die Zeit (40/1996)