EU-Raum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [eːˈʔuːˌʁaʊ̯m]

Definition bzw. Bedeutung

Gebiet des Staatenverbundes, der die 27 Staaten der Europäischen Union umfasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung EU und dem Substantiv Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder EU-Raum
Genitivdes EU-Raumes/​EU-Raums
Dativdem EU-Raum/​EU-Raume
Akkusativden EU-Raum

Sinnverwandte Wörter

Euro-Raum
Schengen-Raum

Beispielsätze

  • Dann würden Vermögenwerte von Schröder im EU-Raum eingefroren werden.

  • Mein Alltagsgeschäft, das ganz normal weiterläuft und zeitgleich den Aufbau von Shea Yeah für den ganzen EU-Raum.

  • Ungeimpfte Einreisende aus dem EU-Raum benötigen künftig einen negativen PCR-Test, der maximal 24 Stunden alt ist.

  • Dazu gehören die sogenannten das auch zwangsweise durchgeführte Zurückschicken von Menschen aus dem EU-Raum.

  • Nach einer vierjährigen Übergangsphase tritt das Verbot der Mentholzigaretten im EU-Raum nun endgültig in Kraft.

  • Auf der einen Seite steigt im EU-Raum die Inflation bei tiefem Zinsniveau, was zu einer Vermögensvernichtung führt.

  • Würde die Anerkennung nicht mehr verlängert, wären Aktienhändler und Investoren aus dem EU-Raum vom Schweizer Handelsplatz abgeschnitten.

  • Im EU-Raum ist derzeit nicht mit einer bewussten Schwächung von Verschlüsselung zu rechnen.

  • Nach bisherigen Erkenntnissen sei aber keine der Personen in den EU-Raum eingereist.

  • Sonderprojekte und Projekte mit kurzen Lieferzeiten sollen von Partnerfirmen im EU-Raum übernommen werden.

  • Burgenlands Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics wird künftig die Agenden der Bischofskonferenzen im EU-Raum koordinieren.

  • Einwanderer aus dem EU-Raum erhalten während der ersten drei Monate keine Sozialhilfe.

  • Auch die aktuelle Firma, mit der er als Generalvertreter für den EU-Raum neu durchstarten wollte, lief nicht wirklich.

  • Warum wird jeden Tag über eine Schießerei in den USA berichtet wenn es im EU-Raum auch täglich Tote durch Mord gibt?

  • Die Zuwanderung ausländischer Personen nahm vor allem aus dem EU-Raum zu (+ 138 000 beziehungsweise + 34 %).

  • Dies unabhängig davon, ob er aus der Schweiz, aus Europa oder von ausserhalb des EU-Raumes kommt.

  • Da innerhalb des EU-Raums Personenkontrollen wegfallen, müssen die Schengen- und Non-Schengen-Passagierströme strikte getrennt werden.

  • Das Ziel muss sein, die wirtschaftliche Kraft des gesamten EU-Raums auf den Boden zu bringen.

  • Können sie die Länder des EU-Raumes aufzählen Herr Kästli, welche faktisch noch an den Entscheidungsprozessen beteiligt sind?

  • Dabei sei der aus dem EU-Raum importierte Stahl um 50 Prozent teurer als der einheimische.

  • Die Zürcher Kantonalbank hatte sich von der PIAG-Übernahme einen erleichterten Marktzutritt in den EU-Raum versprochen.

  • Vertrieben wurden die Produkte über Internetplattformen in Österreich, dem gesamten EU-Raum und den USA.

  • Am Freitag wurde in Den Haag der Jahresbericht 2008 der Europäischen Polizeibehörde Europol zur Sicherheitslage im EU-Raum veröffentlicht.

  • Der Easy Rider ist seinen Zielen einen Schritt näher: Endlich europaweit Computer ausschnüffeln und im gesamten EU-Raum Militär einsetzen.

  • Im gesamten EU-Raum ist dagegen die Slowakei das teuerste Land für Autokäufer.

  • Die klassische Serienproduktion gibt es praktisch bei keinem Bekleidungshersteller mehr im EU-Raum.

  • Schon jetzt kämen 64 Prozent der direkten Investitionen aus dem EU-Raum; 40 Prozent des russischen Handels werde mit EU-Staaten abgewickelt.

  • In der Industrie nimmt die Ungeduld zu: 60 Prozent der Ausfuhren gehen in den EU-Raum, drei Viertel der Einfuhren kommen dorther.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: gemeinsamer/gesamter EU-Raum
  • mit Substantiv (Akkusativ): Einfuhren/Importe in den EU-Raum
  • mit Substantiv (Dativ): Agrarpolitik/​Außenpolitik/​Industriepolitik/​Landwirtschaft/​Migrationspolitik/​Warenverkehr/​Wirtschaft im EU-Raum
  • mit Substantiv (Dativ): Ausfuhren/Exporte aus dem EU-Raum
  • mit Substantiv (Dativ): Regeln im EU-Raum
  • mit Substantiv (Genitiv): Auseinanderbrechen/Zusammenwachsen des EU-Raums

Wortaufbau

Das Substantiv EU-Raum be­steht aus sechs Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R

Das Alphagramm von EU-Raum lautet: AEMRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Binde­strich
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Binde­strich
  4. Richard
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. hyphen
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen EU-Raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: EU-Raum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 20.05.2022
  2. basicthinking.de, 11.04.2022
  3. de.euronews.com, 01.12.2021
  4. heise.de, 05.04.2020
  5. de.sputniknews.com, 19.05.2020
  6. nzz.ch, 23.01.2018
  7. blick.ch, 10.08.2018
  8. zdnet.de, 24.10.2017
  9. neues-deutschland.de, 23.07.2017
  10. vol.at, 11.03.2016
  11. burgenland.orf.at, 22.11.2015
  12. n-tv.de, 11.01.2014
  13. noen.at, 15.04.2013
  14. derstandard.at, 07.11.2013
  15. presseportal.de, 16.05.2012
  16. tagesanzeiger.ch, 23.01.2012
  17. nzz.ch, 23.11.2011
  18. kurier.at, 17.07.2011
  19. bazonline.ch, 09.09.2011
  20. de.rian.ru, 22.04.2010
  21. feeds.cash.ch, 01.07.2010
  22. noe.orf.at, 27.01.2010
  23. heise.de, 18.04.2009
  24. rp-online.de, 11.06.2009
  25. kurier.at, 28.07.2007
  26. DIE WELT 2001
  27. sz, 27.09.2001
  28. Welt 1998