Konzertkarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈt͡sɛʁtˌkaʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Konzertkarte
Mehrzahl:Konzertkarten

Definition bzw. Bedeutung

Eintrittskarte, die zum Besuch eines Konzerts berechtigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Konzert und Karte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konzertkartedie Konzertkarten
Genitivdie Konzertkarteder Konzertkarten
Dativder Konzertkarteden Konzertkarten
Akkusativdie Konzertkartedie Konzertkarten

Beispielsätze

  • Ich habe meiner Mutter eine Konzertkarte geschenkt.

  • Ich wünschte, ich hätte eine Konzertkarte erstanden.

  • Sind Konzertkarten hier zu haben?

  • Kann man hier Konzertkarten kaufen?

  • Wann hast du die Konzertkarte bekommen?

  • Kann ich hier eine Konzertkarte kaufen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Konzertkarten kosten 74,90 Euro, los geht es um 20 Uhr.

  • Sind Konzertkarten ein Statussymbol wie teure Uhren oder ein Tesla-Auto?

  • Pauschalen mit Übernachtung und Konzertkarten konnte man diesmal leider nicht anbieten.

  • Doch als die Tickets ankamen, realisierte seine Freundin, dass es sich nicht um Konzertkarten der kalifornischen Band handelte.

  • Konzertkarten für "Die Seer" in Gmunden gewinnen!

  • Optimaler Zugang zu den begehrtesten Konzertkarten, Top-Konzerte als Livestream, dazu die wichtigsten Festivals.

  • Die OÖNachrichten verlosen Konzertkarten für "Die Seer" am 26. November in Gmunden!

  • Außerdem lassen wir Musiker und Macher zu Wort kommen und werden das ein oder andere paar Konzertkarten verlosen.

  • Man konnte mit seiner Konzertkarte im Internet die Setlist abstimmen und die beliebtesten Songs wurden dann gespielt.

  • Wenn man "Drogen-Pete schauen" gehen will, sollte man sich eine Konzertkarte kaufen.

  • Aktien von Telekom und Infineon waren auf einmal so begehrt wie Konzertkarten von Michael Jackson und den Rolling Stones.

  • Alle Veranstaltungen im Capitol Theater, Kaiserstraße 106, Eingang Goethestraße.

  • Der weltgrößte Vermarkter von Konzertkarten will den deutschen Markt aufmischen - und verärgert seinen Partner.

  • Dabei sind Dienstleistungen wie zum Beispiel Fahr- und Flugscheine, Konzertkarten oder Mietwagen-Buchungen noch nicht einmal eingeschlossen.

  • Der Kauf einer Konzertkarte beinhaltet den Eintritt in den Luisenpark.

  • Ungeachtet der Kirchenproteste herrscht in Moskau eine große Nachfrage nach den insgesamt 35 000 Konzertkarten.

  • Die Nachfrage nach den Konzertkarten kann der NDR kaum befriedigen.

  • Wer noch keine Konzertkarten hat, muß allerdings ausgesprochen schnell sein.

  • Am Veranstaltungstag kosten die Konzertkarten (Getränke inklusive) acht Euro.

  • Sie können zwar mehr Geld für Konzertkarten ausgeben, wollen dafür aber erstklassige Sicht, Sitzkomfort und Ähnliches geboten bekommen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­zert­kar­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten T und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kon­zert­kar­ten nach dem ers­ten N, ers­ten T und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Kon­zert­kar­te lautet: AEEKKNORRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kon­zert­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kon­zert­kar­ten (Plural).

Konzertkarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­zert­kar­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konzertkarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9295392, 6733720, 3663215, 3111797, 1925963 & 786326. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 06.01.2023
  2. faz.net, 05.07.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 11.02.2020
  4. focus.de, 13.02.2018
  5. nachrichten.at, 06.11.2017
  6. horizont.net, 02.06.2017
  7. nachrichten.at, 28.10.2016
  8. wdr2.de, 12.05.2015
  9. derstandard.at, 10.07.2014
  10. derstandard.at, 12.12.2013
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.05.2011
  12. fr-online.de, 27.05.2011
  13. wiwo.de, 14.04.2010
  14. feedsportal.com, 02.02.2010
  15. polizeipresse.de, 16.02.2009
  16. welt.de, 11.08.2006
  17. welt.de, 30.12.2006
  18. abendblatt.de, 10.06.2005
  19. abendblatt.de, 30.10.2004
  20. welt.de, 14.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2003
  23. svz.de, 16.08.2002
  24. bz, 12.02.2002
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995