Prepaidkarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁiːpɛɪ̯tˌkaʁtə]

Silbentrennung

Prepaidkarte (Mehrzahl:Prepaidkarten)

Definition bzw. Bedeutung

Chipkarte mit einem vorausbezahltem Guthabenkonto.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv prepaid und dem Substantiv Karte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Prepaidkartedie Prepaidkarten
Genitivdie Prepaidkarteder Prepaidkarten
Dativder Prepaidkarteden Prepaidkarten
Akkusativdie Prepaidkartedie Prepaidkarten

Anderes Wort für Pre­paid­kar­te (Synonyme)

Guthabenkarte:
mit einem elektronischen Chip ausgestattete Karte, auf die eine Geldsumme aufgeladen wurde, zur Bezahlung von Waren oder Dienstleistungen
Wertkarte:
Karte mit Chip oder Magnetstreifen, auf dem vorausbezahlte Geldeinheiten gespeichert sind, die entsprechend den beanspruchten Leistungen automatisch verringert werden

Beispielsätze

Die Prepaidkarte war schon nach einem Monat leer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dies stellt er sich so vor, wie es etwa auch beim Kauf von Prepaidkarten für Mobiltelefone vorgeschrieben ist.

  • Prepaid-Handys Wer sich ab dem 1. Juli eine Prepaidkarte für das Mobiltelefon kaufen will, muss seinen Ausweis vorlegen.

  • Von mofi im Forum Prepaidkarten + Discount Anbieter: Hallo, bei welcher Prepaid-Karte verfällt das Guthaben nicht?

  • Von NumberTwo im Forum Prepaidkarten + Discount Anbieter: Hallo.

  • Aus der Zusammenarbeit gehen auch die Swiss Tennis Visa Kredit- und Prepaidkarten im speziellen Design des Verbands hervor.

  • Nach Ablauf von 30 Tagen werden dann monatlich 14,95 Euro vom Guthaben auf der Prepaidkarte abgezogen.

  • Dabei macht der Netzbetreiber auch keinen Unterschied zwischen Kunden mit einem Laufzeitvertrag und Nutzern einer Prepaidkarte.

  • Der Rückgang beruhe vor allem auf dem Ausbuchen nicht genutzter Prepaidkarten, sagte ein Sprecher.

  • Auch dauerte es lange, bis Tele2 eine Prepaidkarte einführte.

  • Der Betrag wird vom Guthaben auf der Prepaidkarte abgebucht.

  • Ab Samstag, 21. Juni, bietet Sunrise eine Prepaidkarte für den mobilen Internet-Zugang an.

  • Hier kann sich der Kauf einer Prepaidkarte aus dem jeweiligen Reiseland oder einer Calling-Card lohnen.

  • Der Einstieg bei der Postpaid-Variante simply direct schlägt mit 9,95 Euro zu Buche, während die Prepaidkarte 14,95 Euro kostet.

  • Denkbar wäre auch, die Rufnummer ines gekündigten E-Plus- oder Base-Laufzeitvertrages zu einer Prepaidkarte im E-Plus-Netz mitzunehmen.

  • Pro SMS entstehen Kosten von 0,49 Euro (inkl. VF-D2-Anteil 0,12 Euro), die mit der Handyrechnung oder per Prepaidkarte beglichen werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pre­paid­kar­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × P, 2 × R, 1 × D, 1 × I, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, D und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Pre­paid­kar­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pre­paid­kar­te lautet: AADEEIKPPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Paula
  5. Anton
  6. Ida
  7. Dora
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Papa
  5. Alfa
  6. India
  7. Delta
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Pre­paid­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Pre­paid­kar­ten (Plural).

Prepaidkarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pre­paid­kar­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nach­la­den:
eine Prepaidkarte, Geldkarte oder Ähnliches erneut mit Geld aufladen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prepaidkarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prepaidkarte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 14.01.2020
  2. brf.be, 01.07.2017
  3. mobilfunk-talk.de, 14.04.2016
  4. mobilfunk-talk.de, 19.09.2016
  5. presseportal.ch, 14.01.2014
  6. teltarif.de, 11.03.2014
  7. teltarif.de, 05.02.2009
  8. welt.de, 24.07.2009
  9. teltarif.ch, 25.06.2008
  10. teltarif.de, 26.03.2008
  11. teltarif.ch, 19.06.2008
  12. mobile2day.de, 12.06.2007
  13. teltarif.de, 25.12.2007
  14. teltarif.de, 12.09.2007
  15. aachener-zeitung.de, 09.08.2005