Vorhand

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯hant ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorhand
Mehrzahl:Vorhände

Definition bzw. Bedeutung

  • Kartenspiel: der Spieler, der bei einer Stichrunde die erste Karte ausspielen muss

  • Sport: Schlag mit der Vorderseite des Schlägers

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorhanddie Vorhände
Genitivdie Vorhandder Vorhände
Dativder Vorhandden Vorhänden
Akkusativdie Vorhanddie Vorhände

Anderes Wort für Vor­hand (Synonyme)

Vorderhand

Gegenteil von Vor­hand (Antonyme)

Hin­ter­hand:
jener Spieler, der bei einem Stich die letzte Karte ausspielt
Rückhand

Beispielsätze

  • Vorhand beginnt das Spiel.

  • Vor ihrer Vorhand müssen sich die Gegner in Acht nehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende scheint Muchova der Saft auszugehen, sie trifft die Vorhand unsauber.

  • Natürlich ist da nicht genug Power in den Schlägen, und es ist nicht nur die Vorhand.

  • Dann kommt Zverev ans Netz und punktet, doch Harris erneut mit der Vorhand genau auf die Linie - Einstand.

  • Es ist generell so, dass ich mich auf meiner Rückhand sicherer fühle als auf meiner Vorhand.

  • Daniil Medwedew vs. Rafael Nadal Sven Scharf Nadal peitscht eine Vorhand ins Feld und stürmt nach vorne.

  • Die zweite Chance nutzte Kerber mit einer mutigen Vorhand die Linie entlang: 4:2.

  • Aber was Tsurenko kann, kann Kerber mit der Vorhand schon lange.

  • Andy Murray musste keine Vorhand schlagen, keinen Stopp erlaufen.

  • Als dieser seine Vorhand ins Seitenaus setzte, war der Turniersieg Brands perfekt.

  • Die kann Nadal per Vorhand und zu langem Ball von Wawrinka abwehren.

  • Auch der Japaner verteilt Geschenke und setzt die Vorhand von der T-Linie ins Netz.

  • Almagro hatte Berdych im vierten Satz beim Stand von 5:5 mit einer Vorhand "abgeschossen", was der Tscheche als Absicht empfand.

  • Murray haut die Vorhand longline knapp ins Aus. da hilft auch die Challenge nicht.

  • Gabriels Truppe ist in Vorhand geraten.

  • Anscheinend aber doch nicht so gut: Vor allem am Aufschlag und an der Vorhand wird hart gearbeitet.

  • Christian Alder brachte Aalen vor 372 Zuschauern mit einem verwandelten Foulelfmeter (14.) in Vorhand.

  • Rhein-Neckar-Zeitung im Web - Sport aus aller Welt Roger Federer spielt im Finale in Halle eine Vorhand gegen Tomas Berdych.

  • Anna-Lena Grönefeld schlägt eine Vorhand im Spiel gegen Maria Kirilenko.

  • Die Kleine kommt erst in die Vorschule, aber was eine Vorhand ist, weiß sie schon genau.

  • Angela Merkel ist jetzt nicht nur mit Blick auf die nächste reguläre Bundestagswahl 2006 in der Vorhand.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vor­hand be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Vor­hän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Vor­hand lautet: ADHNORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Vor­hand (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Vor­hän­de (Plural).

Vorhand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­hand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorhand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorhand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 10.06.2023
  2. derstandard.at, 23.05.2022
  3. focus.de, 08.09.2021
  4. bvz.at, 28.09.2020
  5. spiegel.de, 08.09.2019
  6. wz.de, 14.07.2018
  7. focus.de, 16.01.2017
  8. welt.de, 05.11.2016
  9. solothurnerzeitung.ch, 16.03.2015
  10. sportal.spiegel.de, 26.01.2014
  11. blick.ch, 23.10.2013
  12. rp-online.de, 22.01.2012
  13. sport.freenet.de, 01.07.2011
  14. zeit.de, 26.06.2010
  15. kurier.at, 16.12.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 08.03.2008
  17. rnz.de, 19.06.2006
  18. sueddeutsche.de, 26.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.12.2003
  21. ln-online.de, 31.10.2002
  22. Die Zeit (46/2001)
  23. BILD 2000
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 25.01.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995