Netzwerkkarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɛt͡svɛʁkˌkaʁtə]

Silbentrennung

Netzwerkkarte (Mehrzahl:Netzwerkkarten)

Definition bzw. Bedeutung

EDV, Technik: eine Hardwarekomponente, die die Verbindung eines Computers mit einem Netzwerk ermöglicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Netzwerk und Karte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Netzwerkkartedie Netzwerkkarten
Genitivdie Netzwerkkarteder Netzwerkkarten
Dativder Netzwerkkarteden Netzwerkkarten
Akkusativdie Netzwerkkartedie Netzwerkkarten

Beispielsätze

Meine Netzwerkkarte ist wohl defekt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als nächstes überprüfen Sie, ob der Treiber Ihrer Netzwerkkarte aktuell ist.

  • Beim ersten Start müssen Sie noch die Netzwerkkarte auswählen, mit welcher das Tool das Netzwerk scannen soll.

  • Virtualisieren Sie Hardware, zum Beispiel Netzwerkkarten, ist Zusatzsoftware notwendig.

  • Voraussetzung dafür ist, dass sowohl Hauptplatine als auch Netzwerkkarte des Rechners die WOL-Funktion unterstützen.

  • Dadurch wird ein USB-Stick etwa zu einer versteckten Netzwerkkarte oder einer virtuellen Tastatur.

  • Diese ermöglicht es unterschiedlichen Netzwerksegmenten ohne eine separate physische Netzwerkkarte miteinander zu kommunizieren.

  • Interessant sind unterhalb der Einstellungen für die Netzwerkkarten noch die beiden Bereiche Hardwarebeschleunigung und Erweiterte Features.

  • Das erfolgt beim Erstellen der virtuellen Maschine oder nachträglich in den Einstellungen über den Bereich Netzwerkkarte.

  • So war es möglich, der Netzwerkkarte eine selbstgestrickte Software unterzujubeln, die von deren MIPS-Prozessor direkt ausgeführt wird.

  • Der fingernagelgroße Chip könnte die herkömmliche Netzwerkkarte im Computer ersetzen.

  • Der Netzwerkadapter wird an einen freien USB-Port angeschlossen und stellt eine Netzwerkkarte mit einem 100MBit/s-Glasfaseranschluss bereit.

  • Auch Netzwerkkarten, Router und Software sind bereits heutzutage größtenteils in der Lage mit IPv6 umzugehen.

  • Beide Netzwerkkarten sind Windows Vista zertifiziert und bieten maximale Datenübertragungsraten von bis zu 300 Mbit/s.

  • Grafikkarte und Soundsystem werden von Knoppix ebenso automatisch erkannt wie Modem, ISDN- oder Netzwerkkarte.

  • Inzwischen seien neue Netzwerkkarten installiert worden.

  • Vor allem Netzwerkkarten, Speichererweiterungen, Festplatten und nicht-verkratzte Gehäuse werden ausgebaut und verwendet.

  • Gottfried Neuhaus, ehemals Eigner des nach ihm benannten Herstellers von Modem- und Netzwerkkarten, ist ein Beispiel dafür.

  • In diesem Jahr sind schnelle Netzwerkkarten auf den Markt gekommen.

  • Sie werden benötigt, um Netzwerkkarten, Modem, Handy (Typ II) oder auch kleine Festplatten (PC-Card Typ III) anzuschließen.

  • In diesen Steckkarten lassen sich Modems, Laufwerke aller Art, Adapter für GSM-Handys, Netzwerkkarten oder Zusatzakkus anschließen.

  • Die Druckerlandschaft in Unternehmen ändert sich: Abteilungsdrucker mit eingebauter Netzwerkkarte und Printserver liegen im Trend.

Wortbildungen

  • Ethernet-Netzwerkkarte
  • Token-Ring-Netzwerkkarte

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Netz­werk­kar­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × K, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × N, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, ers­ten K und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Netz­werk­kar­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Netz­werk­kar­te lautet: AEEEKKNRRTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Köln
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Kauf­mann
  10. Anton
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Kilo
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Netz­werk­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Netz­werk­kar­ten (Plural).

Netzwerkkarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Netz­werk­kar­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Netzwerkkarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berlinonline.de, 23.04.2017
  2. ots.at, 10.11.2016
  3. tecchannel.de, 12.06.2015
  4. feedsportal.com, 17.09.2015
  5. feedsportal.com, 06.08.2014
  6. tecchannel.de, 23.10.2014
  7. feedsportal.com, 11.02.2013
  8. feedsportal.com, 06.11.2012
  9. chip.de, 28.11.2010
  10. welt.de, 28.04.2009
  11. openpr.de, 21.01.2008
  12. winfuture.de, 27.05.2008
  13. itnewsbyte.com, 29.08.2007
  14. fr-aktuell.de, 23.02.2004
  15. Tagesspiegel 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Computerzeitung 1996