Netzwerkprotokoll

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɛt͡svɛʁkpʁotoˌkɔl ]

Silbentrennung

Einzahl:Netzwerkprotokoll
Mehrzahl:Netzwerkprotokolle

Definition bzw. Bedeutung

Protokoll, das die Regeln für den Austausch von Daten zwischen Computern, die über ein Netzwerk miteinander verbunden sind, festlegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Netzwerk und Protokoll.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Netzwerkprotokolldie Netzwerkprotokolle
Genitivdes Netzwerkprotokolls/​Netzwerkprotokollesder Netzwerkprotokolle
Dativdem Netzwerkprotokollden Netzwerkprotokollen
Akkusativdas Netzwerkprotokolldie Netzwerkprotokolle

Anderes Wort für Netz­werk­pro­to­koll (Synonyme)

Datenübertragungsprotokoll
Netzprotokoll
Protokoll:
bestimmte Regeln des Umgangs bei zwischenstaatlichen Kontakten
durch die Polizei ausgestellte Strafe meist als Folge eines Verkehrsvergehens
Übertragungsprotokoll
Verbindungsprotokoll

Beispielsätze (Medien)

  • Und das Netzwerkprotokoll IPv4 wurde eingeführt, ein Meilenstein in der Entwicklung des Internets.

  • Der Fehler tritt auf, wenn für den Kopiervorgang des Netzwerkprotokoll Server Message Block (SMB) verwendet wird.

  • Der Remote-Zugriff erfolgt hierbei über RDP (Remote Desktop Protocol), ein Netzwerkprotokoll von Microsoft.

  • Die Fehlerursache lag in Netzwerkprotokollen», sagt Sprecher Rolf Ziebold zu BLICK.

  • WinSCP 5.19.5 ist ein Open Source Freeware SFTP-Client, der auf der Basis des Netzwerkprotokolls Secure Shell, kurz SSH, funktioniert.

  • WinSCP 5.17.7 ist ein Open Source Freeware SFTP-Client, der auf der Basis des Netzwerkprotokolls Secure Shell, kurz SSH, funktioniert.

  • Das Tool unterstützt dabei die Netzwerkprotokolle SFTP, SCP und FTP.

  • WinSCP 5.11.1 ist ein Open Source Freeware SFTP-Client, der auf der Basis des Netzwerkprotokolls Secure Shell, kurz SSH, funktioniert.

  • Gleichfalls verspricht das Netzwerkprotokoll ein Plus an Leistung und Effizienz.

  • Heute werden fast nur noch Router auf IP-Basis genutzt, weil die anderen Netzwerkprotokolle kaum noch eine Rolle spielen.

  • TNS entwickelt und betreibt weltweit mehrere eigene Datennetzwerke und unterstützt alle gängigen Netzwerkprotokolle.

  • Außerdem haben die Entwickler die Unterstützung von etwa 20 Netzwerkprotokollen verbessert.

  • Der vierte Patch behebt Probleme bei den Netzwerkprotokollen Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Netz­werk­pro­to­koll be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × E, 2 × K, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × P, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × O, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × P, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, ers­ten K, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Netz­werk­pro­to­kol­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Netz­werk­pro­to­koll lautet: EEKKLLNOOOPRRTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Offen­bach
  12. Tü­bin­gen
  13. Offen­bach
  14. Köln
  15. Offen­bach
  16. Leip­zig
  17. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Paula
  10. Richard
  11. Otto
  12. Theo­dor
  13. Otto
  14. Kauf­mann
  15. Otto
  16. Lud­wig
  17. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Oscar
  12. Tango
  13. Oscar
  14. Kilo
  15. Oscar
  16. Lima
  17. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Netz­werk­pro­to­koll (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Netz­werk­pro­to­kol­le (Plural).

Netzwerkprotokoll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Netz­werk­pro­to­koll kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Netzwerkprotokoll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Netzwerkprotokoll. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 11.02.2023
  2. silicon.de, 10.10.2022
  3. computerwoche.de, 29.07.2021
  4. blick.ch, 23.03.2021
  5. winfuture.de, 25.11.2021
  6. winfuture.de, 25.07.2020
  7. winfuture.de, 29.05.2019
  8. winfuture.de, 08.09.2017
  9. feedproxy.google.com, 24.02.2015
  10. feedsportal.com, 10.02.2012
  11. nachrichten.finanztreff.de, 20.09.2010
  12. feedsportal.com, 03.07.2008
  13. dslteam.de, 14.06.2007