Soundkarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈsaʊ̯ntˌkaʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Soundkarte
Mehrzahl:Soundkarten

Definition bzw. Bedeutung

Informatik: Komponente eines Computers zur Verarbeitung analoger und digitaler Audiosignale.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sound und Karte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Soundkartedie Soundkarten
Genitivdie Soundkarteder Soundkarten
Dativder Soundkarteden Soundkarten
Akkusativdie Soundkartedie Soundkarten

Anderes Wort für Sound­kar­te (Synonyme)

Audiokarte
Tonkarte

Beispielsätze

  • Die Soundkarte im Computer ist zuständig für die Klangerzeugung.

  • Aktivieren Sie die Soundkarte ihres Computers und genießen Sie das schöne Lied!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer hier zugreifen möchte, sollte genau wissen, wie ein Profi-Kopfhörer zu bedienen ist und sich ein bisschen mit Soundkarten auskennen.

  • Hast du in deinem PC noch eine separate Soundkarte im Einsatz (PCIe oder USB)?

  • Darüber hinaus sind auch alle Laufwerke, Soundkarten, Netzwerkanschlüsse und sogar angeschlossene Monitore in die Analyse eingeschlossen.

  • Die Soundkarte hat sicherlich mal Geld.

  • Hier nun alle Soundkarten in einer Übersicht.

  • Eine separate Soundkarte kann auch verwenden, wem die integrierte Soundvariante des Computers nicht genügt.

  • "Aber das Problem wird über Soundkarten kompensiert, so dass man sich den Klang der Maschine sogar aussuchen kann".

  • Creatives neue Soundkarte dürfte vor allem auch Heimkino-Fans ansprechen.

  • Auch eine Soundkarte in Form eines USB-Sticks – die X-Fi Go! – wurde erst vor kurzem vorgestellt.

  • Jun 2007, 17:01 Wieder einmal war es eine ganze Zeit still geworden um das Thema Soundkarten mit PCI-Express-Schnittstelle.

  • Von diesem Problem befreien spezielle Adapter aus dem Fachhandel oder Soundkarten mit digitalem S-PDIF-Ausgang.

  • Die Radiogeräte der Zukunft, technisch ähnlich einer Soundkarte im Laptop, sind nicht nur teuer.

  • Midi-Daten steuern nur den Synthesizer (intern auf der Soundkarte oder extern über die Midi-Schnittstelle) an.

  • Mit einem PC, einer Soundkarte und technischem Geschick kann hier jeder sein eigenes Hörfunkprogramm anbieten.

  • Eine Soundkarte haben rund 80 Prozent in ihrem Computer installiert.

  • Die weiteren Features: 12-GByte-Festplatte, 64 MByte Arbeitsspeicher, 16-MByte-Grafikkarte, 40-fach-CD-ROM-Laufwerk sowie eine Soundkarte.

  • Das Anschauen und Abhören ist über jeden Standard-Internet-Browser auf einem mit einer Soundkarte bestückten PC möglich.

  • Herr Ronstedt, Lichtenberg: Ist eine Soundkarte erforderlich, wenn man eine Sprach-CD installiert, oder reicht der Lautsprecher im PC?

  • Dazu ist ein Pentium-PC mit einer Taktrate von mindestens 166 Megahertz, einem Speicher von 48 Megabyte sowie eine Soundkarte erforderlich.

  • Die Klangqualität ist hier stark von der Soundkarte des Rechners abhängig.

Wortbildungen

  • Soundkartentreiber

Übergeordnete Begriffe

  • Computer-Hardware

Untergeordnete Begriffe

  • ISA-PnP-Soundkarte
  • ISA-Soundkarte
  • Legacy-ISA-Soundkarte
  • PC-Card-Soundkarte
  • PC-Soundkarte
  • PCI-Soundkarte
  • PCIe-Soundkarte
  • PCMCIA-Soundkarte
  • USB-Soundkarte
  • XT-Soundkarte

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Sound­kar­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und R mög­lich. Im Plu­ral Sound­kar­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sound­kar­te lautet: ADEKNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Sound­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Sound­kar­ten (Plural).

Soundkarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sound­kar­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Soundkarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Soundkarte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2948737. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 08.02.2022
  2. computerbase.de, 11.07.2019
  3. winfuture.de, 06.03.2018
  4. golem.de, 30.09.2013
  5. pcgames.de, 05.11.2011
  6. news.magnus.de, 30.03.2010
  7. tlz.de, 09.03.2009
  8. news.idealo.de, 13.06.2008
  9. computerbase.de, 17.09.2008
  10. computerbase.de, 10.06.2007
  11. fr-aktuell.de, 26.08.2005
  12. f-r.de, 16.05.2003
  13. bz, 14.03.2002
  14. Die Zeit (50/2001)
  15. DIE WELT 2001
  16. ZDNet 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1998
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Die Zeit (17/1997)
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 28.11.1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995