Tobak

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtoːbak]

Silbentrennung

Tobak (Mehrzahl:Tobake)

Definition bzw. Bedeutung

Veraltet, noch scherzhaft in Redewendungen: Tabak; Produkt zum Rauchen, das aus den Blättern der Tabakpflanze hergestellt wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tobakdie Tobake
Genitivdes Tobakes/​Tobaksder Tobake
Dativdem Tobakden Tobaken
Akkusativden Tobakdie Tobake

Anderes Wort für To­bak (Synonyme)

Tabak:
der den ätherischen Ölen der unter beschriebenen Pflanze charakteristische, herbe Duft

Redensarten & Redewendungen

  • anno Tobak
  • starker Tobak sein

Beispielsätze

  • Das ist selbst für den Shitstorm-gewohnten Konzern harter Tobak.

  • Ich bin mir noch nicht sicher, das ist ganz schön harter Tobak!

  • Das ist starker Tobak.

  • Hinzu weder Coop, noch Multiplayer, daher schon harter Tobak ohne Langzeitmotivation.

  • Die freien Wähler in Bayern mit dem Sympathisantenkreis der AfD gleichsetzen zu wollen, ist harter Tobak und auch noch ziemlich falsch.

  • Das ist doch ganz alter Tobak!

  • Es ist starker Tobak, was da aus Brüssel im Postkasten des..

  • "Das ist starker Tobak", meint der Neuroanatom Ingo Bechmann von der Universität Leipzig.

  • Das ist starker Tobak für einen Sonntagabend.

  • Starker Tobak, und auf die Reaktionen seiner Anhänger im Netz musste er nicht lange warten.

  • Aber die Anzeige lautet auf Beihilfe zum Mord - das ist starker Tobak.

  • Denn was die Demokraten ihren Wählern am 4. November zumuten, ist starker Tobak

  • Aber dass beiden wackeren Freunden Harrys das Lebenslicht ausgeblasen werden soll, wäre doch ganz schön starker Tobak.

  • Das ist starker Tobak.

  • Das ist, zugegeben, harter Tobak für Beschäftigte und Gewerkschaften.

  • Hodler-Ausstellungen sind noch immer starker Tobak.

  • Und jetzt ist fast wieder alles wie Anno Tobak: Fußgänger springen Autos aus dem Weg und beide Seiten sind zugeparkt.

  • Das ist starker Tobak, ganz zu schweigen von den Kampfszenen mit Riesenspinnen und Schlangen.

  • Das ist starker Tobak, ganz zu schweigen von den Kampfszenen mit Riesenspinnen und - Schlangen.

  • Es war wirklich starker Tobak.

  • Das ist starker Tobak, und es gehört Mut dazu, als erster solch einen Vorwurf in einem Urteil auszusprechen.

  • Das ist schon ziemlich starker Tobak für ein Kinderbuch.

  • Nun, das ist wahrlich starker Tobak.

  • Manchmal ist das schon starker Tobak im OP, wenn da geschnitten und gebohrt wird.

  • Starker Tobak für einen, der bislang in Berlin einen guten Namen besaß.

  • Untreue im Amt, dazu offizielle Falschaussage in einem amtlichen Gutachten (im Wirtschaftsprüfer-Bericht) - das wäre starker Tobak!

  • Das ist starker Tobak für viele eingefleischte PDS-Fundis.

  • Fürwahr, das ist starker Tobak.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm To­bak be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral To­ba­ke zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von To­bak lautet: ABKOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Berta
  4. Anton
  5. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort To­bak (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für To­ba­ke (Plural).

Tobak

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­bak ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tobak. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tobak. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 20.03.2022
  2. promiflash.de, 11.05.2021
  3. morgenpost.de, 26.06.2018
  4. winfuture.de, 16.08.2017
  5. finanznachrichten.de, 24.06.2016
  6. zeit.de, 24.04.2015
  7. kleinezeitung.at, 19.07.2014
  8. spiegel.de, 13.02.2013
  9. feeds.rp-online.de, 07.05.2012
  10. spiegel.de, 16.11.2011
  11. spiegel.de, 31.08.2009
  12. blick.ch, 19.10.2008
  13. merkur-online.de, 07.07.2007
  14. handelsblatt.com, 22.12.2006
  15. berlinonline.de, 17.03.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2004
  17. f-r.de, 02.04.2003
  18. heute.t-online.de, 04.11.2002
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 25.10.2002
  20. bz, 10.03.2001
  21. sz, 25.09.2001
  22. FREITAG 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Die Zeit (23/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995