Kollaborateur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔlaboʁaˈtøːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kollaborateur
Mehrzahl:Kollaborateure

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der mit dem Feind zusammenarbeitet.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch collaborateur „Mitarbeiter“ entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kollaborateurdie Kollaborateure
Genitivdes Kollaborateursder Kollaborateure
Dativdem Kollaborateurden Kollaborateuren
Akkusativden Kollaborateurdie Kollaborateure

Anderes Wort für Kol­la­bo­ra­teur (Synonyme)

(dem) Gegner in die Hände arbeiten
kollaborieren:
mit dem Feind zusammenarbeiten (insbesondere mit Kriegsgegnern, feindlichen Gruppen und Ähnlichen)
mit dem Feind zusammenarbeiten (Kriegszeit)
mit dem Gegner zusammenarbeiten
mit der Gegenseite zusammenarbeiten
Quisling:
Person, die mit dem Feind kollaboriert

Beispielsätze

Kollaborateure müssen wir enteignen und so die Kriegskasse wieder auffüllen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Alle Kriegsverbrecher und Kollaborateure erhalten ihre gerechte Strafe!", erklärte die Behörde.

  • Bei den angeblichen Kollaborateuren soll es sich um einen Mann (54) aus Khan Yunis und einen 44-Jährigen aus Gaza-Stadt handeln, wie die „

  • Andere halten sie für Kollaborateure des Regimes.

  • So wird er nach wie vor auch an Projekten mit der Produktionsfirma Anonymous Content und weiteren Kollaborateuren arbeiten.

  • Abbas ist Kollaborateur der israelischen Besatzungsmacht.

  • Und es gab bereitwillige Kollaborateure.

  • Als er im befreiten Frankreich neu anfangen wollte, galt er als Kollaborateur.

  • Das palästinensische Gesetz lässt die Todesstrafe für Kollaborateure zu.

  • Aus meiner Sicht sind die wirklichen Steuerhinterzieher die berliner Kollaborateure der englisch-amerikanischen Bankenmafia.

  • "In den vergangenen vier Monaten hat sich unsere Quote an Kollaborateuren auf 40 verdoppelt", sagt Suleiman.

  • Denn die Frauen fordern seit 2003 immer lauter, dass die kurdischen Kollaborateure vor Gericht gestellt werden.

  • Als er nach Wiederaufnahme seiner Arbeit wiederum gegen die Nazis und ihre Kollaborateure tätig wird, entlässt ihn die Pétain-Regierung.

  • Laut Amnesty brandmarken die Taliban die meisten ihrer Opfer als "Spione" und "Kollaborateure".

  • Einige hielten Stein für einen Kollaborateur.

  • Er sagt: "Wir fürchten, daß wir als Spione und Kollaborateure der Besatzermacht gesehen werden."

  • Für diese Leute ist der Vizeinnenminister als der oberste Zuständige für die irakische Polizei ein "Kollaborateur".

  • In The Diary Of Adolf Eichmann darf Eichmann ausführlich über die jüdischen Kollaborateure der Nazis reden.

  • Einige von ihnen sind im Irak untergetaucht, weil sie irakische Kollaborateure waren.

  • "Dies ist eine Lektion für alle" Eine palästinensische Meute ermordet drei mutmaßliche Kollaborateure in Hebron.

  • Leo Baeck: "Kollaborateur", Sebastian Haffner: "Fälscher" - Welches Motiv steckt hinter den Verdächtigungen?

Übersetzungen

  • Bosnisch: колаборациониста (kolaboracionista) (männlich)
  • Kroatisch: kolaboracionista (männlich)
  • Mazedonisch: колаборациониста (kolaboracionista) (männlich)
  • Russisch: коллаборационист (männlich)
  • Schwedisch:
    • kollaboratör
    • quisling
  • Serbisch: колаборациониста (kolaboracionista) (männlich)
  • Serbokroatisch: колаборациониста (kolaboracionista) (männlich)
  • Slowenisch: kolaboracionist (männlich)
  • Ukrainisch: колабораціоніст (männlich)

Was reimt sich auf Kol­la­bo­ra­teur?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kol­la­bo­ra­teur be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × O, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten A, zwei­ten O und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Kol­la­bo­ra­teu­re zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Kol­la­bo­ra­teur lautet: AABEKLLOORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Unna
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Berta
  7. Otto
  8. Richard
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Ulrich
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kol­la­bo­ra­teur (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kol­la­bo­ra­teu­re (Plural).

Kollaborateur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kol­la­bo­ra­teur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ré­sis­tance:
(französische/belgische/luxemburgische) Untergrundbewegung im Zweiten Weltkrieg, die in Frankreich/Belgien/Luxemburg gegen die nationalsozialistischen Besetzer aus Deutschland/Österreich und Kollaborateure kämpfte

Film- & Serientitel

  • Der Kollaborateur und seine Familie (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kollaborateur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kollaborateur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738890. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 08.11.2023
  3. bild.de, 04.09.2022
  4. bazonline.ch, 29.11.2021
  5. kino-zeit.de, 11.10.2019
  6. radio-utopie.de, 01.05.2018
  7. focus.de, 20.04.2017
  8. spiegel.de, 20.10.2015
  9. faz.net, 22.08.2014
  10. handelsblatt.com, 23.04.2013
  11. spiegel.de, 21.10.2010
  12. tagesspiegel.de, 22.08.2009
  13. neues-deutschland.de, 03.07.2008
  14. sat1.de, 19.04.2007
  15. spiegel.de, 18.10.2006
  16. welt.de, 11.02.2005
  17. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  18. Die Zeit (02/2003)
  19. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  20. welt.de, 24.04.2002
  21. Die Zeit (36/2001)
  22. Junge Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995