Die Bezeichnung Nigger ist stark diskriminierend und sollte unbedingt vermieden werden.

Nigger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɪɡɐ ]

Silbentrennung

Nigger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Rassistisch beleidigende Fremdbezeichnung für eine (männliche) Person mit (sehr) dunkler Hautfarbe und vor allem afroamerikanischer, ferner auch afrodeutscher bzw. subsaharischer Abstammung oder mit Vorfahren, die von dorther stammen.

Begriffsursprung

Bei dem im deutschen Sprachraum kaum vor 1850 bezeugten und ab 1864 lexikalisierten Wort handelt es sich um eine Entlehnung des englischen nigger, einer Nebenform zu den älteren mundartlichen, seit dem Ende des 18. Jahrhunderts belegten Formen neger und neeger, die ihrerseits über französisches nègre auf spanisches negro zurückgehen (siehe Neger).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Niggerdie Nigger
Genitivdes Niggersder Nigger
Dativdem Niggerden Niggern
Akkusativden Niggerdie Nigger

Anderes Wort für Nig­ger (Synonyme)

Dunkelhäutiger
Farbiger (veraltet):
Angehöriger der vorwiegend aus Mischlingen bestehenden und Afrikaans sprechenden Bevölkerungsgruppe in Südafrika
Person, die einer Bevölkerungsgruppe angehört, deren Haut stark pigmentiert ist, im Gegensatz zum gering pigmentierten Menschentyp, der für Europa, Nordafrika und das westliche Asien charakteristisch ist
Mensch mit dunkler Hautfarbe
Mohr (veraltet):
ursprünglich für einen dunkelhäutigen, in „Mauretania“ beheimateten Nordafrikaner, später für jeden Menschen mit dunkler Hautfarbe verwendet
N-Wort (metasprachlich, verhüllend):
Umschreibung für den Gebrauch dieser unter beschriebenen Wörter
Umschreibung für Wörter, die mit einem N beginnen und als eine rassistisch beleidigende Fremdbezeichnung gebraucht werden für eine Person mit (sehr) dunkler Hautfarbe und subsaharischer Abstammung oder mit Vorfahren, die von dorther stammen
Neger (derb, rassistisch):
Biermischgetränk, Mixgetränk, das aus Cola und Weizenbier besteht
ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung
Person of Color (Plural: People of Color) (fachspr., Jargon, amerikanisch)
PoC (fachspr., Abkürzung, Jargon)
Schwarzafrikaner
Schwarzer:
Kaffee ohne Milch oder Obers
Person mit dunkler Hautfarbe

Beispielsätze

Er outete sich als Rassist, indem er ihn öffentlich als Nigger bezeichnete.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ja, das passt auch gerade gut: Dillibe Onyeama hat 1972 ein Buch mit dem Titel "A Nigger at Eton" geschrieben.

  • Mir wurde im Volksparkstadion gesagt, dass der HSV keine Nigger in der Kurve braucht.

  • Demnach verwendete Andrew vor sieben Jahren in einem Gespräch über Handelspolitik mit einem Regierungsmitarbeiter das Wort „Nigger“.

  • Snoop Doggs Komplimente an seinen Rap-Kollegen Eminem: «Ich wusste schon immer, dass du ein richtiger Nigger bist»

  • Rassismus in der U-Bahn: Ein Mann beschimpfte einen Schwarzen als "Nigger" und bespuckte ihn und andere Fahrgäste.

  • Die 32-Jährige hatte unter anderem Sozialhilfe als "Nigger Insurance" bezeichnet.

  • Die Antwort von Malcolm X lautete: "Nigger".

  • Nenn mich nicht Nigger!

  • Laut Aufzeichnung wird Ermyas M. als "dreckiger Nigger" beschimpft.

  • Worte wie "dreckiger Nigger" fallen. sich über diesen beugen.

  • Ohrenzeugen behaupten, von der Haupttribüne sei Atouba zugerufen worden: Nigger, Kanake, Affe.

  • Ermyas fragt die Männer, warum sie ihn "Nigger" nennen.

  • "Scheiß Nigger", "Bimbo", "Afrika für Affen" bekam der farbige Berliner Stürmer zu hören.

  • Diese nennt ihre Zöglinge allesamt "Nigger"; Unterschiede macht sie nur in der Art der Misshandlungen.

  • "Zum Nigger machen lassen" wolle er sich aber nicht.

  • Geschichten von weißen Kids, die sich bewegen wollen wie Schwarze, von Deutschen, die es plötzlich chic finden, sich "Nigger" zu nennen.

  • Eine Kammer des Arbeitsgerichts sieht "Nigger" nicht als rassistische Äußerung an (FR vom 4. Juni).

  • Polizeibeamte beteiligten sich durch Beleidigungen wie "Tier" und "Nigger".

  • Einer der Drohbriefe sei mit den Worten "Wir schwarzen Nigger aus Berlin" unterschrieben gewesen.

  • Im betrunkenen Zustand hatte Juhnke nach Zeugenaussagen gesagt: "Du dreckiger Nigger, bei Hitler wäre so etwas vergast worden."

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden als Nigger beschimpfen, (beleidigend) bezeichnen; jemanden (beleidigend) Nigger nennen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nig­ger?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nig­ger be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Nig­ger lautet: EGGINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Golf
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Nigger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nig­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Baldwin's Nigger (Doku, 1968)
  • Boss Nigger (Film, 1974)
  • Nigger Charley (Film, 1972)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nigger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nigger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (OWID)
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. wienerzeitung.at, 15.03.2023
  4. kicker.de, 13.05.2020
  5. ksta.de, 18.11.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 11.10.2017
  7. mainpost.de, 25.11.2016
  8. stern.de, 10.07.2013
  9. welt.de, 10.02.2013
  10. dw-world.de, 17.05.2009
  11. tagesschau.de, 07.02.2007
  12. ksta.de, 22.04.2006
  13. sueddeutsche.de, 09.12.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2006
  15. spiegel.de, 27.03.2004
  16. f-r.de, 18.06.2003
  17. sz, 28.02.2002
  18. daily, 05.03.2002
  19. f-r.de, 07.06.2002
  20. Junge Welt 2000
  21. TAZ 1997
  22. Welt 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995