N-Wort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛnˌvɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:N-Wort
Mehrzahl:N-Wörter

Definition bzw. Bedeutung

  • Umschreibung für den Gebrauch dieser unter beschriebenen Wörter

  • Umschreibung für Wörter, die mit einem N beginnen und als eine rassistisch beleidigende Fremdbezeichnung gebraucht werden für eine Person mit (sehr) dunkler Hautfarbe und subsaharischer Abstammung oder mit Vorfahren, die von dorther stammen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus N (als Initiale für die unter Synonyme angegebenen stark abwertenden und diskriminierenden Wörter) und Wort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas N-Wortdie N-Wörter
Genitivdes N-Worts/​N-Wortesder N-Wörter
Dativdem N-Wortden N-Wörtern
Akkusativdas N-Wortdie N-Wörter

Anderes Wort für N-Wort (Synonyme)

Dunkelhäutiger
Farbiger (veraltet):
Angehöriger der vorwiegend aus Mischlingen bestehenden und Afrikaans sprechenden Bevölkerungsgruppe in Südafrika
Person, die einer Bevölkerungsgruppe angehört, deren Haut stark pigmentiert ist, im Gegensatz zum gering pigmentierten Menschentyp, der für Europa, Nordafrika und das westliche Asien charakteristisch ist
Mensch mit dunkler Hautfarbe
Mohr (veraltet):
ursprünglich für einen dunkelhäutigen, in „Mauretania“ beheimateten Nordafrikaner, später für jeden Menschen mit dunkler Hautfarbe verwendet
Neger (derb, rassistisch):
Biermischgetränk, Mixgetränk, das aus Cola und Weizenbier besteht
ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung
Nigger (vulg., amerikanisch, rassistisch, stark abwertend):
rassistisch beleidigende Fremdbezeichnung für eine (männliche) Person mit (sehr) dunkler Hautfarbe und vor allem afroamerikanischer, ferner auch afrodeutscher bzw. subsaharischer Abstammung oder mit Vorfahren, die von dorther stammen
Person of Color (Plural: People of Color) (fachspr., Jargon, amerikanisch)
PoC (fachspr., Abkürzung, Jargon)
Schwarzafrikaner
Schwarzer:
Kaffee ohne Milch oder Obers
Person mit dunkler Hautfarbe

Beispielsätze (Medien)

  • Palmer hatte am Freitag vor einem Gebäude der Goethe-Universität zu Art und Weise seiner Verwendung des «N-Wortes» Stellung bezogen.

  • Aber der Kontext ist leider doch abwertent, wohl besonders im Zusammenhang mit dem N-Wort.

  • Also was ist jetzt mit dem N-Wort hier und heute in D-Land?

  • Er habe das «N-Wort» seit Jahren nicht mehr benutzt, rechtfertigte er sich.

  • Gleichzeitig trat die Spitzenkandidatin mit ihrer Entschuldigung eine Diskussion darüber los, ob der Gebrauch des N-Wortes rassistisch ist.

  • Das können zum Beispiel Sprichworte wie „Bei denen sieht es aus wie bei den Hottentotten“ sein, aber auch Reime mit dem N-Wort.

  • Das N-Wort ist wieder salonfähig geworden, schlussfolgerte Obama in Aachen bitter.

  • Lange war es für viele Leute normal, das N-Wort zu benutzen.

  • Warum fragen wir nicht einen "Betroffenen", der sich mit N-Wörtern auskennt?

Übersetzungen

Was reimt sich auf N-Wort?

Wortaufbau

Das Substantiv N-Wort be­steht aus fünf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Das Alphagramm von N-Wort lautet: NORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Binde­strich
  3. Wupper­tal
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Binde­strich
  3. Wil­helm
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. hyphen
  3. Whis­key
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen N-Wort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: N-Wort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: N-Wort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 29.04.2023
  2. queer.de, 22.06.2022
  3. meedia.de, 29.07.2022
  4. fnweb.de, 07.02.2022
  5. ikz-online.de, 26.07.2021
  6. aachener-zeitung.de, 04.06.2020
  7. thueringer-allgemeine.de, 15.02.2020
  8. spiegel.de, 20.06.2020
  9. taz.de, 20.08.2019