Weizenbier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯t͡sn̩ˌbiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Weizenbier
Mehrzahl:Weizenbiere

Definition bzw. Bedeutung

aus Weizen gebrautes Bier

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Weizen und Bier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Weizenbierdie Weizenbiere
Genitivdes Weizenbieres/​Weizenbiersder Weizenbiere
Dativdem Weizenbier/​Weizenbiereden Weizenbieren
Akkusativdas Weizenbierdie Weizenbiere

Anderes Wort für Wei­zen­bier (Synonyme)

Weißbier (bayr., österr.):
ein helles, aus Weizen gebrautes Bier
Weiße:
hellhäutige weibliche Person; Angehörige der weißen Rasse
obergäriges, säuerliches Berliner Schankbier
Weizen (ugs.):
eine Getreideart (Triticum, speziell T. aestivum)

Beispielsätze

  • In Süddeutschland wird mehr Weizenbier als Pils getrunken.

  • Tom war vom Weizenbier einfach begeistert.

  • Lieber ein Weizenbier als ein Gerstenkorn.

  • Ich habe gerade Sushi gegessen und Weizenbier getrunken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vergleichbar dem Brauprozess bei heutigen Sorten wie Berliner Weißbier, Altbier, Kölsch oder bayerischen Weizenbieren.

  • Süffiger wurde es vor einigen Jahren mit den alkoholfreien Weizenbieren.

  • Auch der deutschen Tradition des Weizenbiers wollen sie nicht nacheifern.

  • Auf den Plätzen zwei und drei folgen Export- und Weizenbiere.

  • Gut wie selten hat der 89-Jährige geschlafen und genehmigt sich jetzt, kurz nach Mittag, ein Weizenbier.

  • Ich setze mich zu Christopher, der einen Pizzakarton und ein riesiges Weizenbier vor sich hat.

  • Weitere Kennziffern: Das Jugendgetränk ist für 2,50 Euro, das Weizenbier für 3,90 Euro und die Maß Bier für 7,80 Euro zu haben.

  • Nesselwang Sein geliebtes Weizenbier wird Heinz Allgaier die nächsten zwei Jahre wohl öfter entbehren können.

  • Mit 720 Litern Weizenbier hätten die drei jungen Männer einige Partys schmeißen können.

  • Im April wurde ihnen im kalifornischen San Diego der erste Preis in der Kategorie "Süddeutsches Weizenbier" verliehen.

  • Weizenbier steht nicht auf der Verbotsliste, weshalb Ronny Weller zum Abendessen noch eins nachlegt.

  • Ab 10 Uhr gibt es bayerische Schmankerl wie Brezeln und (alkoholfreies) Weizenbier, Live-Musik und die Möglichkeit zu Probefahrten.

  • Apropos Maß: Ein Weizenbier aus dem Maßkrug zu trinken, wäre Stilbruch, ihm sind eigene hohe, schlanke Gläser vorbehalten.

  • Draußen stehen ein paar Bänke, drinnen sitzen ein paar junge Leute beim Milchkaffee; wahlweise Weizenbier.

  • Das erste Weizenbier, das man nicht mehr aus dem Glas, sondern direkt aus der Flasche trinken kann.

  • BVB-Präsident Niebaum trank entspannt ein Weizenbier: "So locker habe ich schon lange kein Fußball-Spiel mehr erlebt."

  • Und die beiden schlürfen schon mal Weizenbier in einer Tapas-Bar.

  • Bei Weißwurst und Weizenbier machte er klar, wer Herr im Bonner Regierungshaus ist!

  • Willy ist ein bißchen schlapp - zuviel Sonne, zuviel Weizenbier gestern abend.

  • Ich habe einen Kasten Weizenbier gekauft, Brandsalbe besorgt und schon jetzt meine blaue Latzhose rausgelegt.

  • Große Nachfrage habe es beim Publikum nach dem extra gebrauten Volksfestbier sowie nach Weizenbier gegeben.

  • So nimmt der Trunkenbold Junker Tobias zum Auftakt einen kräftigen Schluck "shakesbier", während sich die Gäste eher an Weizenbier laben.

  • Da gibt es eine zünftige "Hocketse" mit außergewöhnlichen und bewährten Speisen, mit Jazzmusik und Weizenbier vom Faß.

  • Und die braut ein relativ bekanntes Weizenbier (für Münchner: Weißbier), welches in den Augen von Inselkammer noch nicht bekannt genug ist.

Häufige Wortkombinationen

  • helles/dunkles Weizenbier

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wei­zen­bier be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und N mög­lich. Im Plu­ral Wei­zen­bie­re zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Wei­zen­bier lautet: BEEEIINRWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Wei­zen­bier (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Wei­zen­bie­re (Plural).

Weizenbier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wei­zen­bier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­fe­wei­zen:
Weizenbier, das durch die Gärung von Hefen und Milchsäurebakterien entsteht
Ne­ger:
Biermischgetränk, Mixgetränk, das aus Cola und Weizenbier besteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weizenbier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weizenbier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3061071, 900581 & 834133. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 17.10.2023
  2. blogs.faz.net, 16.08.2019
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.02.2017
  4. wort.lu, 15.01.2017
  5. rp-online.de, 05.09.2017
  6. spiegel.de, 11.06.2012
  7. schwaebische.de, 03.07.2012
  8. feeds.all-in.de, 19.02.2011
  9. giessener-allgemeine.de, 23.02.2010
  10. abendblatt.de, 28.05.2004
  11. fr-aktuell.de, 12.08.2004
  12. abendblatt.de, 01.08.2004
  13. f-r.de, 12.07.2003
  14. archiv.tagesspiegel.de, 15.05.2003
  15. welt.de, 12.05.2002
  16. BILD 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. BILD 1999
  19. TAZ 1997
  20. Die Zeit (52/1997)
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995