Malzbier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmalt͡sˌbiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Malzbier
Mehrzahl:Malzbiere

Definition bzw. Bedeutung

Stark malzhaltiges sowie alkoholarmes Bier von dunkler Farbe; heute umgangssprachlich für sämtliche Malzgetränke.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Malz und Bier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Malzbierdie Malzbiere
Genitivdes Malzbieres/​Malzbiersder Malzbiere
Dativdem Malzbier/​Malzbiereden Malzbieren
Akkusativdas Malzbierdie Malzbiere

Sinnverwandte Wörter

al­ko­hol­frei:
keine alkoholischen Getränke ausschenkend
ohne Alkohol, kein Alkohol beinhaltend
Malztrunk

Beispielsätze

Malzbier ist etwas für Kinder, findet Tom.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Malzbier bzw. Malztrunk kann bis zu 0,5 Volumenprozent Alkoholgehalt aufweisen.

  • Im Krefelder Zoo bekommt Eseldame Desiree (27) eine ganz besondere Medizin: Malzbier!

  • Sie denkt daran, dass sie in den 50er-Jahren im Reichshof zu besonderen Anlässen Malzbier kaufen musste.

  • Vor drei Jahren hat Krombacher die Marke vollständig übernommen und braut das Malzbier jetzt allein, hat damit die volle Kontrolle.

  • Jetzt wissen wir auch: Lena ML mag weder Kokosmilch, Malzbier noch Tomatensaft.

  • Und was muss eine Frau tun, damit Sie sie auf ein Malzbier in Ihren Wohnwagen einladen?

  • Zum Beispiel Karpfen blau mit Lorbeer, Piment und Zwiebel, mit Malzbier aufgefüllt und mit Lebkuchengewürz angedickt.

  • Diese wiederum sei bekannt für das Rezept eines noch heute in Berlin gebrauten Malzbieres, wird der Gast informiert.

  • Kümmelfleisch schmeckt erst mit Malzbier richtig gut, so ein Kochrezept.

  • Feiern ohne Alkohol undenkbar, Malzbier und Eierlikör für Kinder selbstverständlich.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Malz­bier be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Malz­bie­re zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Malz­bier lautet: ABEILMRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Berta
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Bravo
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Malz­bier (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Malz­bie­re (Plural).

Malzbier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Malz­bier kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mum­me:
Malzbier nach Braunschweiger Art
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Malzbier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1242711. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 04.07.2023
  2. bild.de, 21.04.2022
  3. rga.de, 14.08.2021
  4. blogs.faz.net, 26.07.2019
  5. finanznachrichten.de, 21.05.2017
  6. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Berliner Zeitung 1995