Schwarzbier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvaʁt͡sˌbiːɐ̯]

Silbentrennung

Schwarzbier (Mehrzahl:Schwarzbiere)

Definition bzw. Bedeutung

dunkles Vollbier

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Schwarz und dem Substantiv Bier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schwarzbierdie Schwarzbiere
Genitivdes Schwarzbiers/​Schwarzbieresder Schwarzbiere
Dativdem Schwarzbier/​Schwarzbiereden Schwarzbieren
Akkusativdas Schwarzbierdie Schwarzbiere

Beispielsätze

  • Führt dieser Laden Schwarzbiere?

  • Das Schwarzbier ist ein untergäriges, besonders dunkles und vollmundiges Bier, das vor allem in Thüringen und Sachsen gebraut wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch mit einem kühlen Schwarzbier von der grünen Insel lässt sich das Tor von Mario Gomez feiern.

  • Beispiele sind Bockbier, Helles, Lager, Pils oder Schwarzbier.

  • Eine Premiere für den Braumeister, denn das ?Georgsbräu? ist das erste Schwarzbier, das im Brauhaus gebraut wurde.

  • Einmal im Jahr ist Thüringen wichtig in der Hauptstadt - wenn es Schwarzbier und Bratwürste gibt.

  • Die goldene Harfe ist auch das Symbol für Guinness, des weltweit geschätzten irischen Schwarzbiers.

  • Für das körperliche Wohl gibt es Fruchtwein, Schwarzbier, heißen Met, Wildbratwürste und Flammkuchen.

  • Ein anderer kippt einem Gast das Schwarzbier über die Hose.

  • Und statt des irischen Schwarzbiers eben schwarzen Kaffee.

  • Die Naturaldividende in Form von Schwarzbier bereitete den Aktionären der Kindl-Brauerei noch die meiste Freude.

  • Zudem sollen die "Stärken in den Nischen" mit Berliner Weiße oder dem Schwarzbier Märkischer Landsmann "ausgespielt" werden.

  • Der Prinz entspannt sich sichtlich, bestellt noch ein Köstritzer Schwarzbier.

  • "Bernauer Schwarzbier", sagt sie nach einem kleinen Schluck zu sich selbst und notiert das Ergebnis.

  • Das echte Bernauer Schwarzbier ähnelte dem Bockbier bei doppelt so hohem Alkoholgehalt.

  • Man nehme ein typisches Schwarzbier, mische es mit Holunderbrause im Verhältnis 1:1 und fertig ist die Berliner Schwarze.

  • Eibau, eine kleine Stadt nahe der tschechischen Grenze, ist bekannt, wenn überhaupt, für sein vorzügliches Schwarzbier.

  • Neuzelle, 26. Juli - Helmut Fritsche trinkt am liebsten sein eigenes Bier, aber schwarz muß es sein, und so nennt er es auch: Schwarzbier.

  • Schnickschnack hat das cremige Schwarzbier jedenfalls nicht nötig.

Häufige Wortkombinationen

  • Schwarzbier bestellen/​brauen/​trinken/​kaufen/​verkaufen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schwarz­bier be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Schwarz­bie­re zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Schwarz­bier lautet: ABCEHIRRSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Berta
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Bravo
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schwarz­bier (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Schwarz­bie­re (Plural).

Schwarzbier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwarz­bier kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwarzbier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1098423. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. marchanzeiger.ch, 21.06.2016
  2. augsburger-allgemeine.de, 11.09.2007
  3. supersonntag-web.de, 17.09.2007
  4. thueringer-allgemeine.de, 29.06.2005
  5. abendblatt.de, 19.09.2004
  6. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  7. DIE WELT 2000
  8. Tagesspiegel 1999
  9. Welt 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. TAZ 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995