Stammland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtamˌlant]

Silbentrennung

Stammland (Mehrzahl:Stammländer / Stammlande)

Definition bzw. Bedeutung

Das Land, aus dem eine bestimmte Bevölkerungsgruppe herkommt und/oder hauptsächlich ansässig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stammen und Land.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stammlanddie Stammländer/​Stammlande
Genitivdes Stammlands/​Stammlandesder Stammländer/​Stammlande
Dativdem Stammlandden Stammländern/​Stammlanden
Akkusativdas Stammlanddie Stammländer/​Stammlande

Sinnverwandte Wörter

Hei­mat­land:
Land, in dem man selbst geboren oder aufgewachsen ist
Her­kunfts­land:
Land, aus dem jemand oder etwas stammt
Kern­land:
zentraler, wesentlicher Bestandteil eines Landes oder eines größeren Bereichs
Ur­sprungs­land:
Land, aus dem etwas hervorgegangen ist

Beispielsätze

  • Herr König, die SPD hat in ihrem Stammland Nordrhein-Westfalen ihr historisch schlechtes Ergebnis von 2017 sogar noch unterboten.

  • Der Partei gelingt es nun zunehmend, auch ausserhalb ihrer Stammlande und bei Nichthindus (Christen) zu punkten.

  • Die SPD muss in ihrem Stammland Nordrhein-Westfalen eine historische Niederlage einstecken.

  • Damit brüskiert man die Fans in den Stammländern der F1.

  • Welche Legitimation hat der Nedschd, das Stammland des Hauses Saud, über die anderen zu herrschen?

  • Der traditionsreiche Autohersteller Fiat kehrt seinem Stammland den Rücken.

  • Die schwerste Schlappe für die CDU war Ende März der Machtverlust in ihrem Stammland Baden- Württemberg.

  • Stabil steht die Partei in ihrem Stammland Bayern bei zwei Prozent.

  • Auch die gegenüber dem US-Dollar erstarkte indische Rupie und höhere Einkommen im Stammland Indien trugen zu den Gewinneinbußen bei.

  • Letzteres ist so etwas wie das Stammland der NPD.

  • Als einfache Freiherren verließen sie die Stammlande in Richtung Österreich.

  • Bei der Bundestagswahl holte die Linkspartei 18,5 Prozent im Stammland des einstigen SPD-Vorsitzenden.

  • Mit Santa Cruz wählte der Präsident als Ort für die Übergabe der Besitzurkunden das Stammland der wohlhabenden Landbesitzer aus.

  • Außerdem war NRW bisher das Stammland der SPD - seit 39 Jahren war sie dort an der Regierung.

  • In den Fokus rückten nun stärker die Kunden im Stammland Nordrhein-Westfalen, wo sich die Bank auch wieder für den Mittelstand öffnete.

  • Inzwischen haben die SED-Erben der PDS die SPD im eigenen historischen Stammland deklassiert.

  • Es zeugt auch von unberechenbaren Reflexen, die sich der Sozialdemokraten im Stammland bemächtigen.

  • Nordhessen galt als Stammland der SPD.

  • Gelingt uns das jetzt nicht, dann war's das 2005 für die SPD in ihrem Stammland.

  • Ansonsten herrscht im Stammland der Hochtechnologie und der Internet-Wirtschaft Depression.

  • Diesen Vorstoß mit einem legendären Satz von Willy Brandt zu untermauern, ist im Stammland der SPD nicht ungeschickt.

  • Und sie hat gute Aussichten: Die nächsten Landtagswahlen im März finden in ihren Stammländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz statt.

  • Wie oft Regierungs- und SPD-Chef Schröder ins das Stammland der Genossen reisen wird, um für Clement zu werben, steht noch nicht fest.

  • Shiraz ist die Hauptstadt der Provinz Fars, die als das Stammland des antiken Persiens gilt.

  • Ehemalige Stammländer wie das Saarland oder Nordrhein-Westfalen wurden dauerhaft an die SPD verloren.

  • Die nördlichen Gebiete Latiums waren das Stammland der Etrusker.

  • Die neun hatten an der Spitze des Kampfes der Ogoni für ihre Rechte in ihrem vom Ölkonzern Shell ausgebeuteteten Stammland gestanden.

  • Die Notwendigkeit einer Erneuerung der FDP wird im ehemaligen Stammland der Liberalen mindestens so stark empfunden wie andernorts.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stamm­land be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Stamm­län­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Stamm­land lautet: AADLMMNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Martha
  5. Martha
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Mike
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Stamm­land (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Stamm­län­der und 15 Punkte für Stamm­lan­de (Plural).

Stammland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stamm­land kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Et­ru­ri­en:
antike Landschaft in Italien, Stammland der Etrusker
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stammland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mannheimer-morgen.de, 16.05.2022
  2. nzz.ch, 04.03.2018
  3. mendenerzeitung.de, 14.05.2017
  4. spiegel.de, 23.03.2016
  5. welt.de, 26.01.2015
  6. n-tv.de, 30.01.2014
  7. vol.at, 19.09.2011
  8. welt.de, 10.07.2010
  9. heise.de, 20.01.2008
  10. spiegel.de, 26.10.2007
  11. pnp.de, 04.09.2007
  12. welt.de, 17.11.2006
  13. handelsblatt.com, 06.06.2006
  14. fr-aktuell.de, 24.05.2005
  15. handelsblatt.com, 08.07.2005
  16. spiegel.de, 15.06.2004
  17. fr-aktuell.de, 08.03.2004
  18. f-r.de, 05.02.2003
  19. f-r.de, 10.06.2003
  20. sz, 03.01.2002
  21. sz, 08.02.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 12.04.2000
  24. Die Zeit (22/1999)
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995