Reformland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeˈfɔʁmˌlant]

Silbentrennung

Reformland (Mehrzahl:Reformländer)

Definition bzw. Bedeutung

Staat, der zur Verbesserung bestehender Verhältnisse mehrere politische, wirtschaftliche und/oder gesellschaftliche Umgestaltungen vornimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Reform und Land.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Reformlanddie Reformländer
Genitivdes Reformlands/​Reformlandesder Reformländer
Dativdem Reformlandden Reformländern
Akkusativdas Reformlanddie Reformländer

Beispielsätze

  • Anders ausgedrückt ergäbe sich aus der Mittelverwendung in Griechenland ein Multiplikatoreffekt in alle Reformländer der Eurozone!

  • Das gilt vor allen Dingen für die Eurozone hinsichtlich mangelnder Kapitalzuflüsse in die Realwirtschaften der Reformländer.

  • Die übrigen Reformländer der Eurozone würden aus dem negativen Fokus herauskommen.

  • Kurzfristig mag das Auseinanderdriften den Reformländern nutzen, wie das Beispiel Deutschland zeigt.

  • Die Reformländer überholten damit sogar Frankreich.

  • In den Reformländern Osteuropas und Lateinamerika ist bestenfalls mit unveränderter Dynamik zu rechnen.

  • Dies gilt auch für Kontakte in den Reformländern selbst.

  • Das gilt für alle, besonders für die Aufsteiger und Reformländer mit ihren riesigen unausgeschöpften Potentialen.

  • In den Reformländern Osteuropas bemühen sich Bulgarien und Slowenien.

  • Schon die Erweiterung um Reformländer oder auch um Neutrale hat einen zweifelhaften strategischen Nutzen.

  • Im OECD-Gebiet liegt sie unter zwei Prozent und sinkt nun auch in den Aufsteiger- und Reformländern.

  • Nicht zuletzt sind da auch die Erfahrungen der anderen Reformländer Osteuropas eingeflossen.

  • Die unterschiedliche politische und ökonomische Ausgangssituation der Reformländer sorge für eine immer stärkere Differenzierung.

  • Damit haben die ost- und südosteuropäischen Reformländer den zweiten Platz im Außenhandel Österreichs eingenommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­form­land be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E und M mög­lich. Im Plu­ral Re­form­län­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Re­form­land lautet: ADEFLMNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Re­form­land (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Re­form­län­der (Plural).

Reformland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­form­land kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reformland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 15.02.2012
  2. goldseiten.de, 02.08.2012
  3. goldseiten.de, 05.03.2012
  4. capital.de, 22.06.2007
  5. tsp, 14.01.2002
  6. Welt 1999
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Welt 1998
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Welt 1997
  11. TAZ 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1995