Vordach

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌdax ]

Silbentrennung

Einzahl:Vordach
Mehrzahl:Vorcher

Definition bzw. Bedeutung

Vorstehendes Dach, das besonders über Eingängen angebracht ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition vor und dem Substantiv Dach.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vordachdie Vordächer
Genitivdes Vordaches/​Vordachsder Vordächer
Dativdem Vordach/​Vordacheden Vordächern
Akkusativdas Vordachdie Vordächer

Beispielsätze

Sie standen unter dem Vordach des Ladens, um dem Regen zu entgehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Vordach des Eingangs sitzen zwei Arbeiter und nageln Teile des Daches fest.

  • Aus dem Netz unter dem Vordach einer Donaueschinger Firma konnte dieser kleine Vogel noch lebendig geborgen werden.

  • An den Seitenwänden hat er ein Netz und oben ein zusammenklappbares Vordach, damit die Katze einen guten Rundumblick hat.

  • Durch eine große ellipsenförmige Stelle im Vordach haben die Bewohner stets den Himmel über Luz im Süden Portugals im Blick.

  • Das Feuer griff rasend schnell übers Vordach aufs Gebäude über.

  • Der Eingang Süd wird neu gestaltet, Blickfang ist ein 20 Meter hohes Vordach.

  • Der Sechsjährige stürzte rund fünf Meter auf ein Vordach.

  • In Mapastepec wiederum sei ein Mann unter einem Vordach begraben worden.

  • Das Mädchen stürzte auf ein Vordach und von dort auf eine Wiese.

  • Dort war am Samstag Nachmittag bei Dachdeckerarbeiten an einem Vordach das Feuer ausgebrochen.

  • Rettungskräfte fanden das Mädchen mit mehreren Knochenbrüchen auf dem Vordach liegend, Lebensgefahr besteht nicht.

  • Decke und ausgeklapptes Vordach bilden eine durchgängige Fläche.

  • Über eine Drehleiter rettete die Feuerwehr die Hausbewohner über das Vordach.

  • Die Flammen griffen zunächst auf ein Vordach und von dort auf das Dach des Schulgebäudes über.

  • Dass aber auch die Verglasung des Vordaches auf spätere Jahre verschoben werden soll, damit ist das Gremium nicht zufrieden.

  • Ein Holperweg führt zu einem gepflegten Anwesen mit Stühlen unter einem schattenspendenden Vordach.

  • Mit ihrem geschwungenem Vordach schmiegt sie sich harmonisch in die Ackerlandschaft ein.

  • Außerdem wurde ein großer Teil der Aktivitäten unter das Vordach des Bunkers verlegt.

  • Seine Freundin sei zuvor geflohen: "Sie hatte nichts an und sprang vom Vordach auf einen Rhododendron-Busch."

  • Ronny S. reißt das Fenster auf, klettert an der Dachrinne runter, lässt sich auf das Vordach fallen und springt die letzten drei Meter.

Häufige Wortkombinationen

  • das Vordach des Hotels, Theaters
  • ein breites, gläsernes Vordach
  • etwas (Fahrrad, Wagen) unter das Vordach schieben, etwas (Fahrrad, Wagen) unter dem Vordach abstellen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vor­dach?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vor­dach be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Vor­dä­cher zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Vor­dach lautet: ACDHORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Vor­dach (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Vor­dä­cher (Plural).

Vordach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­dach kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­dach:
ein auskragendes Vordach
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vordach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12308863. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 23.05.2023
  2. suedkurier.de, 27.09.2022
  3. burgenland.orf.at, 18.05.2021
  4. spiegel.de, 23.04.2018
  5. bild.de, 01.01.2017
  6. welt.de, 25.11.2016
  7. derstandard.at, 04.05.2015
  8. krone.at, 08.07.2014
  9. nachrichten.at, 19.02.2013
  10. ruhrnachrichten.de, 02.08.2011
  11. ngz-online.de, 03.05.2010
  12. hl-live.de, 13.07.2009
  13. haz.de, 15.11.2008
  14. hr-online.de, 21.12.2007
  15. gea.de, 30.06.2006
  16. abendblatt.de, 09.01.2005
  17. fr-aktuell.de, 03.08.2004
  18. fr-aktuell.de, 05.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 31.08.2002
  20. welt.de, 28.04.2002
  21. bz, 21.02.2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995