Kühlerhaube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkyːlɐˌhaʊ̯bə]

Silbentrennung

Kühlerhaube (Mehrzahl:Kühlerhauben)

Definition bzw. Bedeutung

Abdeckung zum Schutz der Antriebsmaschine.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kühler und Haube.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kühlerhaubedie Kühlerhauben
Genitivdie Kühlerhaubeder Kühlerhauben
Dativder Kühlerhaubeden Kühlerhauben
Akkusativdie Kühlerhaubedie Kühlerhauben

Anderes Wort für Küh­ler­hau­be (Synonyme)

Motorhaube:
Abdeckung zum Schutz der Antriebsmaschine

Beispielsätze

  • Unvergessen die ellenlange Kühlerhaube, die ihn heute zu einem der begehrtesten Oldtimer überhaupt macht.

  • Auf der weit überlappenden Kühlerhaube und vor allem auf dem Kofferraumdeckel könnte problemlos ein Hubschrauber landen.

  • Der Jeep erfasst Luzia H. Die junge Frau schlägt mit dem Kopf auf der Kühlerhaube auf.

  • Vor den Kühlerhauben halten bewaffnete Polizisten Ausschau nach den jungen Randalierern.

  • Die Beamten sahen, wie der Mann an einem geparkten Mercedes den Stern von der Kühlerhaube abriss.

  • Auch ein Jogger habe er schon auf der Kühlerhaube eines Autos sehen müssen, weil der Autofahrer das Rotlicht missachtete.

  • Bereits vor dem Fahrantritt muss das Auto komplett von Schnee und Eis befreit werden, auch Dach und Kühlerhaube.

  • Der Missmut, der zu Hause die Mundwinkel nach unten zog, verliert sich irgendwo zwischen der Kühlerhaube und dem Horizont.

  • Vorne am Bettgestell, pardon, an der Kühlerhaube, hängt ein Kranz.

  • Der konnte sich nur mit einem Sprung auf die Kühlerhaube davor retten, überfahren zu werden.

  • Sie war vom ständigen Auseinanderfalten und Zusammenlegen - im Wind, auf den Knien, auf der Kühlerhaube - abgenutzt und eingerissen.

  • Denn nirgendwo gibt es einen Namenszug, nur das legendäre "B" auf der Kühlerhaube.

  • Die Frage Emely oder B auf der Kühlerhaube ist eher eine von Understatement.

  • Und er steht schon seit Stunden in der Sonne, mit einer rostbrauen Kühlerhaube, die die Hitze mächtig anzieht.

  • Mit dem "AutoStarter" soll sich der Wagen starten lassen, ohne dass man aussteigen und die Kühlerhaube öffnen muss.

  • Tatsächlich habe ich schon zwei mal besoffen am Zebrastreifen Besoffene auf die Kühlerhaube genommen.

  • Das ist so, als würde man Autos mit zugeschweißter Kühlerhaube verkaufen.

  • Festivaleigene Wagen fahren grundsätzlich mit links und rechts auf der Kühlerhaube flatternden Standarten vor.

  • Ein Autofahrer bedrohte die Knöllchenausteiler mit einer Handfeuerwaffe und behauptete, seine Kühlerhaube sei zerkratzt worden.

Übersetzungen

  • Isländisch: vélarhlíf

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Küh­ler­hau­be be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, R und U mög­lich. Im Plu­ral Küh­ler­hau­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Küh­ler­hau­be lautet: ABEEHHKLRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Ber­lin
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Berta
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Bravo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Küh­ler­hau­be (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Küh­ler­hau­ben (Plural).

Kühlerhaube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Küh­ler­hau­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kühlerhaube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kühlerhaube. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 05.04.2014
  2. welt.de, 30.09.2013
  3. blick.ch, 11.01.2013
  4. faz.net, 20.04.2013
  5. schwaebische.de, 25.10.2012
  6. otz.de, 16.07.2009
  7. cardor.de, 15.12.2009
  8. feedsportal.com, 04.11.2008
  9. spiegel.de, 16.09.2006
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 11.06.2003
  11. spiegel.de, 10.11.2003
  12. DIE WELT 2000
  13. BILD 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Junge Welt 1999
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Welt 1997
  18. TAZ 1995