Biologin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bioˈloːɡɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Biologin
Mehrzahl:Biologinnen

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftlerin, die sich mit belebter Natur (Biologie) beschäftigt.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Biologe mit dem Suffix -in als Derivatem (Ableitungsmorphem) unter Wegfall eines unbetonten -e.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Biologindie Biologinnen
Genitivdie Biologinder Biologinnen
Dativder Biologinden Biologinnen
Akkusativdie Biologindie Biologinnen

Beispielsätze

  • Zur Umweltverträglichkeitsprüfung wurde eine Biologin zu Rate gezogen.

  • Maria ist Biologin.

  • Sie ist Biologin.

  • Ich bin Biologin.

  • Sie will Biologin werden, um beim Umweltschutz zu helfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende entscheidet ihr Herz sich für eine Biologin (27).

  • Biologin Marie-Luise Vollbrecht sprach am Donnerstag etwa eine halbe Stunde in der Humboldt-Universität, Proteste gab es nicht.

  • Als Biologin aber ist sie sich sicher: Sobald es um Fortpflanzung geht, gibt es nur zwei Geschlechter.

  • Biologinnen entdeckten nun ein weiteres Talent der Vögel: Graupapgeien sollen sehr hilfsbereit gegenüber ihren Artgenossen sein.

  • Für die studierte Elektroingenieurin Koch war es bereits der vierte Außeneinsatz, die Biologin Meir verließ zum ersten Mal die Raumstation.

  • Der Zustand werde mindestens noch die gesamte Weltmeisterschaft anhalten, schätzte die Biologin.

  • Eine Biologin aus München widerspricht.

  • Dann taucht Pamela (Marie Leuenberger) auf, eine promovierte Biologin mit geringfügiger Sozialangst.

  • «Die wissen, dass sie gross sind», konstatiert die Biologin.

  • Eine Biologin der US-Wetterbehörde NOAA sagte, die Männer hätten Glück gehabt, dass der Wal sie nicht verletzt habe.

  • Darum ist es unser Ziel, so schnell wie möglich auf den Markt zu kommen“, sagt Laurence Goldenberg, Biologin bei Sanofi.

  • Die Idee dazu entwickelte Oliver Meckes gemeinsam mit der Biologin Nicole Ottawa, die beide mehrfach für ihre Arbeit ausgezeichnet wurden.

  • "Man nimmt an, dass ihre Schleime die trockenen Schleimhäute überziehen und so den Hustenreiz lindern", erklärt die Biologin.

  • Durch eine Kaninchenseuche in den fünfziger Jahren fanden die Luchse nicht mehr genug Nahrung, sagt die Biologin.

  • Der Biologin zufolge werden Ostsee-Dorsche neben der Überfischung dann möglicherweise auch noch von der Erderwärmung bedroht.

  • So hat der Historiker bei seinen Recherchen auch seine botanischen Kenntnisse erweitert und sogar eine namhafte Biologin zu Rate gezogen.

  • "In Friedrichskoog kann man Seehunde anders erleben und mehr über sie erfahren als in einem Tieroder Freizeitpark", meinte die Biologin.

  • Wie sich der Alkoholgenuss auf seine Flugfähigkeit auswirkt, konnte auch die Biologin Barbara Fiselius nicht mit Sicherheit sagen.

  • Den zweiten Preis erhielt die Biologin Christine Lang.

  • "Die lassen sich von den Temperaturen nicht täuschen und bleiben in ihren Höhlen", sagt Biologin Beatrix Rau.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: биологичарка (biologičarka) (weiblich)
  • Englisch: biologist
  • Kroatisch: biologičarka (weiblich)
  • Mazedonisch: биологичарка (biologičarka) (weiblich)
  • Norwegisch: biolog (männlich)
  • Schwedisch: biolog
  • Serbisch: биологичарка (biologičarka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: биологичарка (biologičarka) (weiblich)
  • Slowakisch: biologička (weiblich)
  • Slowenisch: biologinja (weiblich)
  • Tschechisch: bioložka (weiblich)
  • Türkisch: biyolog

Was reimt sich auf Bio­lo­gin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bio­lo­gin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × B, 1 × G, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Bio­lo­gin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bio­lo­gin lautet: BGIILNOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Golf
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bio­lo­gin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Bio­lo­gin­nen (Plural).

Biologin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio­lo­gin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­p­lom-Bio­lo­gin:
Biologin, die ihre Ausbildung mit der Diplomprüfung abgeschlossen hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biologin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8641792, 8634615, 8447800 & 2770755. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 07.07.2023
  2. fr.de, 14.07.2022
  3. tagesspiegel.de, 16.03.2021
  4. stern.de, 22.01.2020
  5. heise.de, 19.10.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 24.06.2018
  7. faz.net, 28.06.2017
  8. lvz.de, 05.12.2016
  9. nzz.ch, 19.08.2015
  10. feeds.cash.ch, 05.05.2012
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.03.2011
  12. baynews.bayer.de, 06.04.2010
  13. br-online.de, 20.11.2009
  14. tagesspiegel.de, 15.05.2008
  15. spiegel.de, 07.02.2007
  16. pnp.de, 24.01.2006
  17. welt.de, 10.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  19. welt.de, 24.10.2003
  20. sz, 05.02.2002
  21. bz, 16.05.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (22/2000)
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. bild der wissenschaft 1995